• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tag der offenen Tür 2015 bei Tillig in Sebnitz

Bei aller vielleicht auch durchaus berechtigter Kritik gegenüber der Firma aus Sebnitz, auch ich selbst finde nicht alles uneingeschränkt toll was da in letzter Zeit passiert ist, möchte ich doch mal eine Lanze brechen, vor allem für die fleißigen Beschäftigten der kleinen Firma, die ganz sicher auch mit Herzblut ihrer Tätigkeit nachgehen! Ich beteilige mich eigentlich nicht, oder bestenfalls sehr ungerne an solcher Art der Diskussion, aber meiner bescheidenen Meinung nach würde es der Sache eher dienen, wenn sich einige Leute hier vielleicht nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen, oder zumindestens mal die Tonart wechseln würden. Auch wenn es sehr erfreulich ist mit anzusehen, wie andere Hersteller den TT-Markt bereichern, einen "Supergau" des wohl immer noch Marktführers kann sich doch wohl keiner ernsthaft wünschen. Das fängt schon beim Gleissystem an! Bitte nicht vergessen, welche Lücken lang gewünschter Modelle gerade auch Tillig in den letzten Jahren geschlossen hat! Und das auch durchaus zum überwiegendem Teil in einer sehr gute Qualität. Das es auch immer noch besser gehen kann, na ja, da sollte sich auch jeder mal an seine eigene Nase fassen ... .

MfG
tt-ker
 
abdriften ( aber völlig normal im Board)

Hallo Erstmal,

Zwischenruf aus der letzten Reihe, kann das bitte mal jemand ins Chinesische übersetzen? ;-)

möchte ich doch mal eine Lanze brechen, vor allem für die fleißigen Beschäftigten der kleinen Firma, die ganz sicher auch mit Herzblut ihrer Tätigkeit nachgehen!
 
Klar sind die Mitarbeiter fleißig und bestrebt ihr Bestes zu geben.

Fehler passieren auch manchmal.

Aber solche Fehler wie die BR 23/35 fallen dann auf die ganze Firma zurück.
Letztendlich ist die aber nach den Anweisungen von ganz oben entstanden.
Der Konstrukteur hat gewusst welche Krücke er da zusammen zimmert, aber es gab von Seiten der Firmenleitung eben die Richtlinie es so zu machen.
Das ist das Problem, Murks auf Anweisung von oben...und dazu eben noch Entlassung von Mitarbeitern die Erfahrung hatten wie in der Spritzerei oder mangelnde Qualitätskontrolle.
Gefolgt von angewiesener Sprachlosigkeit im Club, verordnetem Stillschweigen und einigem mehr.
Dann die Umkehrung des Ganzen, die Meckerei kommt von unzufrieden Kunden und aus dem Board...da nur Idioten die sowieso von nichts Ahnung haben und nur meckern, eben alle anderen sind doof, nur wir nicht.
So kommt es, dass man sich da wundert als Kunde und das auch mal hier oder dort verlauten lässt.

Klar dass die Firma da Rufmäßig schlecht dasteht.
Aber ohne die nicht nur gemäßigten Meinungsäußerungen von den Kunden und von hier würde die Sebnitzer Führungsetage doch denken Ihre Welt ist in Ordnung auch wenn sie eine Scheibe ist.

Vielleicht ändert sich ja mal was in Sebnitz, aber nicht von Heute auf morgen. Ich hoffe die zwei neuen Dampflokomotiven die in Planung sind werden besser und von den Qualitätsunterschieden kommt man auch wieder weg.

Ich bin zuversichtlich dass es Tillig noch länger gibt. Denke aber dass manch Mitartbeiter in der Chefetage auch mal ein wenig versuchen sollte Kundensicht einzunehmen und sich mit den Vorbildern mehr beschäftigen sollte und mal die reinen Ergebniszahlen vergleichen mit den Maßstabszahlen die eine Umrechnung des Vorbildes ergibt.
Stimmen die einen, stimmen dann vielleicht auch die Anderen....und nicht nur Mittelmaß....
Dies ergäbe dann rein rechnerisch, ganz Grob gesagt im Kopf überschlagen....Gewinnmargen von 120 Prozent.

Aber alles hier so oder so schon mal gesagt.
 
Das ist das Problem, Murks auf Anweisung von oben...und dazu eben noch Entlassung von Mitarbeitern die Erfahrung hatten wie in der Spritzerei oder mangelnde Qualitätskontrolle.
Gefolgt von angewiesener Sprachlosigkeit im Club, verordnetem Stillschweigen und einigem mehr.

Diese Andeutungen ob nun wahr oder nicht helfen niemanden.
Als außen stehender kann man damit nichts anfangen ohne weitergehende Informationen und die wissenden sollten sich damit öffentlich zurückhalten.
Das ist aber nur meine Bescheidene Meinung.
 
Aber ohne die nicht nur gemäßigten Meinungsäußerungen von den Kunden und von hier würde die Sebnitzer Führungsetage doch denken Ihre Welt ist in Ordnung auch wenn sie eine Scheibe ist.

Auch in anderen Unternehmen gibt es dieses Phänomen der entkoppelten Führungsetage die keinerlei Bezug zur Basis hat, aber sich öfters mit Prestigeobjekten öffentlich profilieren will.
Und bei Mitarbeiterbefragungen wundert man sich dann über die schlechte Bewertung derselbigen und ist "entsetzt" aber es ändert sich nichts. Es wird halt einfach weiter BWL´T.:kotz:
 
Na jetzt kommen wir doch so langsam wieder zu den gewohnten klugen Beiträgen.
Was hast du für ein Problem damit, das andere ihre Meinung zum Thema sagen? Du gibst deine hier doch auch zum besten ........ :ja:

So kann man natürlich auch eine Firma "totreden". Ich habe bei dem Gespräch am TodT nicht den Eindruck gehabt das der Geschäftsführung unser Hobby egal ist.
Ich denke niemand von uns, möchte die Firma Tillig "totreden". Und ich denke auch, das die meisten TT-Bahner, den Einsatz der wenigen noch in Sebnitz verbliebenen Mitarbeiter, sehr wohl zu schätzen wissen. Aber die Mitarbeiter sind leider nicht die Entscheidungsträger. Diese haben andere Gehaltsklassen und fallen in den meisten Fällen sehr weich, wenn sie die Karre vor die Wand gefahren haben.

Natürlich ist man bei Tillig auch bestrebt Gewinne zu machen, die man aber nur dann machen kann wenn genügend Käufer vorhanden sind. Und dessen ist man sich in Sebnitz voll bewusst.
Und warum vergrault man dann die Kunden, mit teilweise schlechter Qualität, Ziegelsteinverpackungen, hohen Preisen für China Produkte ........... :gruebel:
Man kann es sich natürlich auch einfach machen und dem Kunden, der diese Sachen bemängelt, den schwarzen Peter in die Schuhe schieben.
 
Aber die Mitarbeiter sind leider nicht die Entscheidungsträger. ...., wenn sie die Karre vor die Wand gefahren haben. .

Die Entscheidungsträger haben sich eher für die Zukunft entschieden. Und das ist eher EP VI als EP I +II .

( "Scheiß" auf alte, u.U. "hochwasergeschädigte" Formen ... - wer kauft noch in der erforderlichen Stückzahl EP I+II ? Ein paar Nolstalgiger wie meinereiner. Das rechnet sich wie ??)

Dazu kommen zunehmend ausländische Bahnverwaltungen. CD u.a .. ist doch auch schick. Markterweiterung ?

Und warum vergrault man dann die Kunden, mit teilweise schlechter Qualität, Ziegelsteinverpackungen, hohen Preisen für China Produkte ........... :gruebel: .

Nur um Dich zu ärgern.:bgdev:

Die Firma ist im Umbruch. Da geht auch mal was daneben.
Zuviel ist aber auch ungesund ! und für die TT- Bahner wäre das ein echtes Problem.
Wir sind doch "unverbesserliche" Optimisten.. sonst wären wir ja nicht hier.
 
Tag der offen Tür 2015 bei Tillig in Sebnitz

Sind heut' bereits wieder am Abschweifen :allesgut: - also zurück zum TdoT und dem Clubtreffen:

In der Lackier-Abteilung war sehr anschaulich vorgeführt, wie aufwendig zum Teil normale Lackierung, maskierte Lackierung und Bedruckung sind. In Reflexion auf das letzte Clubheft konnte man vieles verständlich nachvollziehen, was für die Kinder besonders interessant war. Bei den SBB-Reisezugwagen z.B. muss die Lackierschablone für den 2. Arbeitsgang nach bereits 3 bis 4 Lackiervorgängen ins Aceton-Reinigungsbad. Beim Tampondruck war ein H0 Dosto-Gehäuse in Arbeit, welches laut Aussage der MA insgesamt 31 Arbeitsschritte der Bedruckung erhält. Jetzt können die BWLer den Rechenschieber bemühen ... (und dann bitte nicht mit China-Produktionen vergleichen)

In der Turnhalle war eine größere Doppelvitrine mit derzeitigen Tillig-Neuheiten und dem Entwicklungsstand aktueller Formneuheiten (z.B. Om Ludwigshafen und Fad/OOt) aufgestellt.
Es gab weiterhin eine Vitrine mit Um- und Eigenbauten inkl. zugehöriger Kurzbeschreibung zu sehen.
Sehr gut anzusehen waren außerdem die Dioramen des Dioramenwettbewerbes. Dort gefielen die mit Patina versehenen Modelle und Landschaftsbereiche. Gleiches trifft für die Modelle auf der TT-Heimanlage von Hrn. Prüfer zu.

Zu sagen wäre noch: Der Bausatz für den Rungenwagen am Nachmittag "ausverkauft" war ausverkauft - keine Ahnung, ob das an der Nachfrage oder der Menge lag. Man zeigte eine gute Präsenz und war mit vielen MA vor Ort. Und auch die Gewinner der Tombola-Verlosung am späten Nachmittag waren fast alle noch anwesend.

Bilder 1+2: Ausschnitte von einem der Dioramen
Bild 3: Eigenbauten-Vitrine
(Foto-Schnappschüsse nur vom Mobiltelefon)
 

Anhänge

  • 20150613_165347.jpg
    20150613_165347.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 494
  • 20150613_165323.jpg
    20150613_165323.jpg
    296,8 KB · Aufrufe: 494
  • 20150613_165220.jpg
    20150613_165220.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 571
Danke für deine Fotos und den Bericht. Hast du zufällig ein Foto des Clubwagens gemacht bzw. dessen Arbeitsstand? Das würde mich sehr interessieren.
 
Ein Foto hatte ich leider nicht mehr machen können, da ich es nur die letzten 15 min vor Ende in die Halle geschafft hatte.
Aber soweit ich mich erinnere, sah der wie fertiggestellt aus. Und ich dachte mir noch dabei: Bloß gut, dass ich ihn und nicht den Gutschein gewählt hatte.

Vielleicht findet sich noch jemand, der an's Foto machen gedacht hat ...
 
Hallo!

So ganz gehe ich mit einigen Aussagen nicht mit.

Ich habe vor kurzen eine (Modell ?) - bahn Anlage in TT gesehen. VEB BTTB Gleise, alte Y - Wagen hinter einer VEB BTTB 130, eine grüne Start 92 mit alten Zeuke Wagen, auf der Straße reichlich W 50 und überall VERO - Häuser. Die Besitzer haben einfach damit gespielt, jawohl - gespielt. Die hatten Spaß und Freude an der TT Bahn.:allesgut:

Es freut mich, wenn andere Spaß am Hobby haben. Ist der Antrieb. Jeder hat dafür seinen eigenen Weg gefunden. Man bedenke aber, ohne dass ich das bewerten darf und auch nicht möchte: Der Personenkreis, wie oben als Beispiel erwähnt, kommt nicht als Kundenkreis für Händler und Hersteller in Frage.

nix Mittelmaß ! [...] Als DB Bahner haben sich viele -inkl. meiner Wenigkeit- über die Rheingold Serie gefreut. Auch die Ergänzungen dazu und die rot/beigen TEE Wagen sind klasse. Viele haben auch Tillig bez. den Händlern das so mitgeteilt, davon liest man kaum etwas.

Ich habe mich auch auf die rot-beigen TEE-Runddachwagen gefreut, da das zusammen mit einer E03/103 und/oder in Kombination mit den TEE-Steildachwagen ne nette Sache wird. Da aber der Großraumwagen weitestgehend fehlerhaft bedruckt wurde, liegen für mich Freud und Leid eng beieinander. Ist auch selber nur mit massivem Aufwand zu beheben. Kann man drüber hinwegsehen je nach Einstellung zum Hobby, muss es aber nicht, kostet ja auch ein stolzes Sümmchen. Wenn man dann auf Nachfrage aus Sebnitz die Antwort erhält, dass der Fehler bekannt ist, man das als Kunde dann aber zu schlucken hat, und zusätzlich zum TdoT noch negative Äußerungen über die Kundschaft verbreitet werden, braucht man sich nicht wundern, wenn einige nicht gut auf diese Firma zu sprechen sind. Gute Kommunikation und Kundenbindung sieht anders aus und das Potential der Lead-User wird nach wie vor völlig verkannt. Der Kunde sitzt da trotzdem am längeren Hebel. Sowas legt sich dann halt ganz schnell über die in der Regel guten Leistungen, wenn man diese denn v.a. unpersonifiziert an den "kleinen" Mitarbeitern festmachen möchte.

Daniel
 
( Zitat Karl-Georg: Das man bezahlbare Modelle, die die Ansprüche sowohl der Spielbahner als auch der "Nietenzähler" erfüllen, herstellen kann, Bechkmann/Fischer)


Herstellen kann, bedeutet für mich aber auch das man nach einer Entwicklungszeit/Herstellungszeit von min 5Jahren, mal endlich was zu kaufen bekommt. Auser Vorbestellungen der Analogen Lok scheint ja bisher nichts ausgeliefert zu sein. Wer ein wenig tiefgründiger nachdenkt kann erahnen was für Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer Dampflok entstehen können, vor allem wenn man die Beckmann Maßstäbe kennt, und er wird mit Deutschen Werkzeugbauern arbeiten!?
Wenn im Ausland hergestellt wird sind die Probleme sicher ganz anderer Art.

Gruß

Andreas
 
Hallo,

die 41 zähle ich schon zu den Prämium-Modellen. Für eine bezahlbare Dampflok ist sie sicher zu kompliziert. Dafür sieht sie super aus und fährt sehr gut, was dem vorbildnahen Modellbahner sehr entgegenkommt.

Viele Grüße

Birger
 
Ich habe vor kurzen eine (Modell ?) - bahn Anlage in TT gesehen. VEB BTTB Gleise, alte Y - Wagen hinter einer VEB BTTB 130, eine grüne Start 92 mit alten Zeuke Wagen, auf der Straße reichlich W 50 und überall VERO - Häuser. Die Besitzer haben einfach damit gespielt, jawohl - gespielt. Die hatten Spaß und Freude an der TT Bahn.:allesgut:

Es freut mich, wenn andere Spaß am Hobby haben. Ist der Antrieb. Jeder hat dafür seinen eigenen Weg gefunden. Man bedenke aber, ohne dass ich das bewerten darf und auch nicht möchte: Der Personenkreis, wie oben als Beispiel erwähnt, kommt nicht als Kundenkreis für Händler und Hersteller in Frage.
Der BWLer, der ich nicht bin, würde jetzt fragen: Stimmt das überhaupt? Und wenn das stimmt, warum erreiche ich diese mögliche Kundschaft nicht?

Also wenn ich nicht vollkommen falsch liege, dann handelt es sich bei den "Besitzern" sich um eine Familie mit Kindern. Wenn dem so ist, dann dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch PIKOs ICE3 seine Runden dreht: Er ist was Kinder heute mit "Bahnfahren" verbinden, fährt super auf dem Altgleis und ist geradezu preiswert, wenn nicht sogar spottbillig. Wo ein ICE kreist, ist auch die Hamsterbacke nicht weit, dummerweise schon wieder von PIKO. Die TRAXX-Einsteigersets von Tillig sind auch hochattraktiv. Frage mich zwar, warum man dort Bettungsgleis und Trafo mitkaufen soll - doch egal.

Sind natürlich alles keine Modelle für dich, H-Transport. Bei den Freelance-Dachaufbauten des ICE3 muss selbst ich ganz tapfer sein. Zum Glück ist es den Kindern noch nicht aufgefallen...
 
Klar dass die Firma da Rufmäßig schlecht dasteht.

Klar das die Firma da Rufmäßig bei einigen TT Bahnern schlecht dasteht müsste es heißen.

Habe kein Interesse an BR 23/35 und kann im übrigen ganz gut leben mit kleinen Abweichungen vom Original was mein Interessengebiet Ep 5/6 betrifft.
Jedenfalls hab Ich keine Probleme mit der Firma Tillig :fasziniert:
 
Sinnloses Voll-Zitat des vorstehenden Postes entfernt. Bitte Einfach den Antworten-Butten zu benutzen.

Dem kann ich nur zustimmen! Mehr Bilder, weniger Blabla!
 
Ich war nicht zum Tag der offen Tür, deswegen hätten mich viele interessante Beiträge interessiert. Die waren leider in der Minderheit.
Zum Thema "Modellbahnproduktion, Preise, Qualität ... " ist im aktuellen Eisenbahnkurier ein interesanter Artikel erschienen. Die Modellbahnindustrie steht aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung in der Wirtschaft und Gesellschaft vor großen Problemen und ich würde mich nicht wundern, wenn Modellbahn nur noch für gut betuchte möglich ist, TT geht dabei ganz sicher über den Jordan.
Kritik ok, aber wer mit dem was Tillig bietet nicht einverstanden ist, wechselt doch am besten zu Märklin, am besten zu Z,N, HO unm.
 
Es stand auch nicht so drin, aber ich habe aus meiner wirklich langjährigen Erfahrung das Gefühl. Man brauch doch nur die Verbreitungszahlen und die Mitwirkung der Industrie (Arnold,Roco) anzuschauen. Schade wäre es trotzdem.
 
Hallo!

Tillig ist in meinen Augen für die aktuelle Entwicklung gut aufgestellt. Man hat direkt in Kernmarktnähe eine komplette Produktion und ein Vollsortiment. An den Standorten Sebnitz und direkt hinter der Grenze Dolní Poustevna - Horní Poustevna. Also das erforderliche Knowhow, das Personal und die Infrastruktur und hoffentlich noch den Großteil der Formen.

Tillig Modellbahnen GmbH dürfte meines Erachtens mittlerweile einer der größten in Deutschland produzierenden Modellbahnhersteller sein.

Die Aufgabe liegt darin, abhängig von der aktuellen Entwicklung dieses Potential zu nutzen.

Daniel
 
...genau... !!!
Kann jetzt wieder bei einigen Sauer aufstoßen aber WELCHER Hersteller gibt uns in Form von Einmalauflagen die Wahl was der werte Modellbahnkonsument haben möchte! (auch wenn es (( nur )) Bedruckungsvarianten sind . )
...und bitte nicht wieder die Leier mit Ressourcen Verschwendung...
Für mich ist es einfach ein ausloten was am Markt ankommt und deshalb denke ich auch das Tillig gut für die Zukunft aufgestellt ist.
Übrigens, seit wann gibt es eigentlich diese Einmalauflagen...doch erst seit der "neuen" Geschäftsführung...oder ?:biene:

Mirko
 
Guten Abend,

@Mirko:

mit dem ausloten hast Du durchaus Recht!

Die polnische IC Garnitur fährt nur deswegen bei uns, weil der Absatz nicht den Erwartungen entspricht, soll heißen: es liegt zu viel auf Lager.

Momentan läuft es sehr gut mit HOm. Bei diesem Klientel scheint die Börse sehr gut gefüllt zu sein (Kein Wunder wenn ein Weinert Bausatz 350 Euro kostet und Tillig seine Harzlok für 300 Euro digital+Sound anbietet). Aus meiner Sicht deutet vieles daraufhin, dass man diesen Bereich verstärkt fokussieren wird...
(Aber alles nur Spekulation oder der VWL´er (BWL ist ja schon ausführlich abgehandelt) würde sagen: Es könnte auch so oder so kommen, hängt halt auch von vielen äußeren Faktoren ab)

MfG
Matthias
 
Zurück
Oben