• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Standard-Hilfszug der DR und später DBAG

Moin,
Woher weiß die Lokleitung aber, welcher Einsatz bevorsteht, oder werden die Loks immer erst vorgespannt wenn's los geht?
Früher standen die Loks oft schon vor dem Hilfszug in Bereitschaft.
Grüße ralf_2


Also bei uns im Bahnhof Köln-Gremberg ist ein Hilfszug stationiert, da geht das dann wie folgt.

- Einsatzbestellung kommt vom Lokdienst, ZÜ (Zugüberwachung) , BÜ (Bahnhofsüberwachung) oder sonst wer der höher gestellt ist.

- Lokleitung alarmiert das Hilfszugteam, meist 5-6 Mann der aktuellen Dienstschicht vom Kombiwerk (Lok/Wagenwerkstatt)

- Lokleitung sucht mit Hilfe Lokdienst (Lokführereinsatzplanung für Bereitschaften und Unregelmäßigkeiten) passenden Lokführer raus, meist ne frische Bereitschaft. Wenn nicht der Nächste halt der am Schalter guten Tach sagt. Kommt auch drauf an wie Streckenkunde und Lokbefähigung der Mann hat.

- Lokleitung sucht zusammen mit Tagebuch (Lokeinsatzplanung) ne Lok raus. Meist ne freie (ungeplante) Lok. wenn nicht wird se frei gemacht oder nen Werkstattkrüppel.
 
So geht es natürlich auch, bei jedem Hilfszug oder Gerätewagen ist die Besetzung anders geregelt.
Bei uns in Stuttgart stellt die Werkstatt 3 Personale, obwohl der Gerätewagen in Kornwestheim stationiert ist.
 
Nach meiner Kenntnis wird der in Meiningen stationierte Hilfszug im Einsatzfall von der DLW-V100 bespannt. Somit eine absolut vorbildgetreue Kombination.

Thomas
 
Das wird wohl überall anders geregelt.
In Berlin steht der Ehg (Einheitshilfsgerätewagen) im ehemaligen Bahnstromwerk in Rummelsburg. Da der Hilfszug zu DB Netz gehört, die Bahnbetriebswerke aber immer weniger werden und auch nicht zu DB Netz gehören, ist man auf diese Lösung gekommen. Das spart Kosten.
Eine Lok für den Hilfszug und entsprechendes Personal für die Arbeiten müsste DB Netz ja ohnehin bei dritten ordern.
Der in Rummelsburg stationierte ORT 711 darf 90 t schleppen und bespannt also bei Bedarf den Hilfszug. Zwei Fliegen mit einer Klappe. ORT und Hilfszug rücken zusammen aus.
Die Kollegen von der Oberleitung haben den Aufgleislehrgang besucht und machen nun alles in Personalunion.

Bild 1 Der Ehg neben der ORT-Halle in Rummelsburg.

Mathias
 

Anhänge

  • Ehg Bln.jpg
    Ehg Bln.jpg
    224 KB · Aufrufe: 534
Also meinen roten wird die Tillig Club 114 671-1 ziehen. Da gab es im w³ auch eine Foto-Doku zu, die das belegen kann.
(finde es aber gerade nicht).....
 
Sollte die Lok eines Hilfszuges eine Wendezugsteuerung haben? Der Hilfszug ist ja mit Steuerwagen ausgerüstet. Dann würde ja eine 232 sicher nicht in Frage kommen?
 
Nein, die Lok braucht keine Wendezugsteuerung.
Der Hilfszug hat nämlich kein Steuerabteil im eigentlichen Sinne, von dem aus die Lok komplett gesteuert werden kann.
Vielmehr sind das Abteil und die Lok bei geschobenem Zug besetzt, damit dem Lokführer von der Spitze des Zuges Befehle/ Signale übermittelt werden können. Insoweit kann grundsätzlich jede Lok vor oder hinter den Zug gespannt werden.

MfG
 
Hallo !

Zu DDR-Zeiten wurde der Hilfszug bei uns auch mit der BR 106 bespannt, wenn keine BR 110 zur Verfügung stand und diese war auf keinen Fall mit Wendezugsteurung ausgerüstet.
vG Ralph
 
Mich dünkt einzig der Prototyp besaß zeitweise eine funktionsfähige Wendezugsteuerung?
Wenn, dann höchstens eine vereinfachte Version. Dann würde bei TILLIGs Club-Hilfszug etwas fehlen, denn nach Beschriftung ist dies der erste Wurf des Standardhilfszugs in seinen frühen Tagen.
 
232 kommt sehr gut am Hilfszug,Anfang Februar war eine am Ehg aus Rummelsburg bei der Entgleisung in Treptow Güterbahnhof
 
Die Hilfrszüge hatten ein Befehlsabteil - etwa so in der Art, wie das mit der 65.10 im Wendezugverkehr im Elbtal war. Im Schiebebetrieb mussten also Befehlswagen und Tfz besetzt sein. (Da die BW's die Hilfszugbesatzungen stellten, war das auch nicht das zentrale Problem).
Bei der DR gab es für die richtigen Steuerwagen Diesel- und E-Tische, wobei bei Diesel "Diesel mit E-Heizung" (also 119 und 130-er Familie) nicht möglich waren.
Damals wurden auch die DR-Hilfszüge bespannt vorgehalten (zumindest im Normalfall) - das dafür eingeteilte Tfz sollte im "Ausrückebereich" des BW alle in Frage kommenden Strecken befahren können, und da waren viele, die nicht für 20t Achsfahrmasse zugelassen waren. Und genau deshalb war die quasi "Sollbespannung" die 110-er Familie (rund 15t Achsfahrmasse und damit überall einsetzbar)!
Dort, wo sich der Dampfbetrieb noch hielt, war der Ersatz für die Hilfszug-V100 meist eine Dampflok. Schon deshalb, weil die alternativen 118, 119, 132... einfach für den Zugdienst gebraucht wurden... Schließlich hielten die Dampfloks sich bei der DR so lange, weil nicht genug V-Loks zur Verfügung standen (von der Geschichte mit der Erdölsubstitution mal abgesehen...).

FD851
 
Steuerabteil

Hallo!

Der Hilfszug des Bw Halle P hatte in den achtziger Jahren ein komplettes Steuerabteil. Es war bedingt durch den Standort in Halle P und wurde von E-Lokwerkstat eingebaut. Ich durfte einen Neuerervorschlag für die Heizung des Abteils einreichen. Nach der nächsten Revision in Potsdam war unser Heizkörper abgebaut und das Steuerabteil war an die Zugheizung angeschlossen. Somit hat in Potsdam auch nochmal einmal jemand eine Kleinigkeit verdient.

Lutz
 
Vielen Dank für die Antworten. Nun habe ich meinen roten Hilfszug der DB AG mit meiner 202 DLW bespannt. Das Threadthema betrifft zwar den Hilfszug der DR, aber ich habe trotzdem mal ein paar Bilder gemacht.(evtl. kann ja mal ein Admin das Threadthema ändern) Hier hat Tillig Klasse Modelle abgeliefert. Fein detailliert und vor allem ein Reko der neuen Generation(gegen über des Hilfszuges der DR von 2010). Alles bis auf die Zughaken und die Bremsschläuche zugerüstet. Die Gbs haben drehbare Achslager. Evtl. ist das helle LED-Licht etwas zu hell.
 

Anhänge

  • shz1.jpg
    shz1.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 314
  • shz2.jpg
    shz2.jpg
    154,7 KB · Aufrufe: 286
  • shz3.jpg
    shz3.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 290
  • shz4.jpg
    shz4.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 295
  • shz5.jpg
    shz5.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 286
...und vor allem ein Reko der neuen Generation(gegen über des Hilfszuges der DR von 2010).
Wenn du den Mannschaftswagen auf Bghw-Basis meinst, der war doch beim DR-Hilfszug auch schon das neue Modell.

Ups...da hat ja einer schon. Habsch glatt übersehen...
Das kann dann wieder wech...:keks:
 
Wenn du den Mannschaftswagen auf Bghw-Basis meinst, der war doch beim DR-Hilfszug auch schon das neue Modell.

Sorry, das habe ich mit dem Hilfszug(Bausatz) von 2005 verwechselt. Danke für den Hinweis.
Ist trotzdem ein sehr gelungenes Modell, welches den Namen "Modell" wirklich verdient. Ist ja auch nicht ganz preiswert.
 
Zurück
Oben