• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

2-achsige Zellenwagen (Häftlingstransportwagen) bei der DR

FD851

Foriker
Beiträge
3.623
Reaktionen
1.606 22
Ort
Markranstädt
Einige Bemerkungen zu den (älteren) Häftlingstransportwagen / Zellenwagen bei der DR:
Wenn im Internet über Zellenwagen / Häftlingstransportwagen in der DDR berichtet wird, geht es meistens um die auf der Basis des Bmh gebauten 4 Zm... Diese kamen Anfang der 80-er Jahre in Dienst und einer blieb in Berlin-Hohenschönhausen als Museumsexponat erhalten.
Ansonsten wird in den früheren Jahren von einem 4-achsigen Umbau-"Ösi" von 1928 und 1 (nach anderen aus heutiger Sicht eher unsicheren Quellen 3) Zellenwagen auf Mod-Wagen-Basis berichtet.

Und dann gab es noch 2-achsige Zellenwagen, die in Regie der DRG entstanden:
1921 --> 10 Z-21 in Holzbauweise, nach WK2 2 Wagen zur DR, für 6 Wagen unbekannter Verbleib
1926 --> 6 Z-26 gebaut, nach WK2 kein Wagen zur DR, für 1 Wagen unbekannter Verbleib
1928 --> 20 Z-28 gebaut, nach WK2 2 Wagen zur DR, für 8 Wagen unbekannter Verbleib
1930 --> 10 Z-30 gebaut, nach WK2 3 Wagen zur DR, für 4 Wagen unbekannter Verbleib
1934 --> 7 Z-34 gebaut, nach WK2 1 Wagen zur DR, für 4 Wagen unbekannter Verbleib
1936 --> 1 Z-36 in geschweißter Ausführung gebaut, nach WK2 1 Wagen zur DR (als zum Sanitärwagen umgebauten Fahrzeug beim Thüringer Eisenbahn-Verein Weimar erhalten) --> DR-Bahndienstwagen

Die DRG hat also insgesamt 54 2-achsige Zellenwagen in Dienst gestellt, von denen nach 1945 9 Wagen nachweislich zur DR kamen und für 23 Wagen der Verbleib unbekannt blieb.
Die 54 gebauten DRG-Z-Wagen lassen erahnen, welch großen Umfang der Häftlingstransport in der Weimarer Republik hatte...
Die 2-achsigen Zellenwagen hatte eine planmäßige Kapazität von 28 bzw. 30 Häftlingen.

Das Modell von Kleinstserienmodell von Voigtländer entspricht der (ältesten und hölzernen) Bauart Z-21.

Im Gegensatz zu den späteren Zm der DR, die planmäßig meist Schnellzügen im DR-Binnenverkehr beigestellt wurden, dürften die 2-achsigen DRG-Z vor allem Personenzügen beigestellt worden sein, weil deren Höchstgeschwindigkeit wohl bei max. 90Km/h gelegen haben dürfte.
Wann konkret die Z-2-Achser bei der DR abgestellt wurden, ist im öffentlich zugänglichen Internet nicht wirklich ermittelbar. Aber deren Einsatz bis in die frühe EP-IV gilt als weitgehend gesichert, schon allein deshalb, weil die Kapazitäten der außerdem vorhandenen 4-achsigen Z-Wagen wohl kaum ausgereicht haben dürften.

Die bei der DB verbliebenen Z-Wagen - einschließlich der nach dem WK2 erstellten Umbau-Z-Wagen - wurden mit der verfügten Einstellung des Häftlingstransportes 1963 abgestellt.
In der DDR gab es den Häftlingstransport per Schiene bis zum Ende der DR.

Für Ostsachsen (Dresden - Görlitz) gibt es dokumentierte Einsätze von Z-Wagen zusammen mit Bag/Baag und D21, bespannt mit BR03.0-2 (Altbau + Reko) des BW Görlitz (und wohl vorher mit der BR22 / 39.10, auch vom BW Görlitz).

Anmerkung: Die 3 häufig als "Zellenwagen" bezeichneten Wagen aus dem K-Zug-Wagen-Bestand waren keine Häftlingstransportwagen, sondern "Sonderkrankenwagen"...
Die Beschreibungen hier Am 10.4.1994 stand dieser Gefangenen Wagen im BW Salzwedel - Bahnbilder.de, hier Bahnhof Salzwedel am 10.4.1994: DR Gefangenen Wagen Nr - Bahnbilder.de und hier Bahnhof Salzwedel am 10.4.1994: DR Gefangenen Wagen Nr - Bahnbilder.de zeugen einfach nur von Unkenntnis des Einstellers...

FD851


FD851
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben