• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun, wenn ich an die recht schnell ausleiernden Achslagerungen der Jago/Heris Wagen denke, die zur Nachrüstung mit Peho-Buchsen zwingt und die notwendige Beschaffung von funktionstüchtigen Kupplungen in Betracht ziehe, schrumpft der Preisvorteil schon etwas. Der Vergleich der beiden Linz-Varianten fällt für mich eindeutig zugunsten des Schirmer Modells aus, hier wird mit einem feiner detailierten Fahrwerk und einem auch innen durchdetailierten Wagenkasten gepunktet.
 
Hat jemand!

Spielemax hat sich entschieden das Engagement im Bereich Moba zu verstärken und sich auf der Messe Leipzig wieder zu präsentieren.
Dazu werden wir in Halle 3 am Stand M14 vertreten sein. (ich bin auch dabei)

Ach Du bist der ominöse Mitarbeiter der euren Vertriebsleiter auf der Messe unterstütz. Meine Spielemax-MA des Vertrauens, hat mir schon freudig davon erzählt^^.


Ebenfalls wird unser neuer Moba-Katalog erstmals verfügbar sein und Bestellungen können entgegengnommen werden.
Ich hoffe das nun einiges klarer ist und werde KEINE weiteren Angaben...

Das Engagement von Speilemax im Bezug auf unser Hobby sollte man auch mal loben, ich finde klasse was ihr da auf die Beine stellt.

Hoffen wir das unser Auftritt ein Erfolg wird, davon hängt die Fortsetzung ab.
Beste Grüße und man sieht sich hoffentlich.

Ich gehe fest davon aus und hoffe dass ich bis zum Stand vordringen kann.

Viele Grüße aus Leiptzsch^^

Kai
 
Fa. Heris passt sich da dem allgemeinen Zeitgeist an - wir entwickeln uns wieder rückwärts. Schon erstaunlich was plötzlich weggelassen wird, obwohl es schon vor Jahrzehnten kein Problem darstellte.

Mal sehen mit was uns Fa. Heris noch so alle beglückt. Zugegeben wenn man 1,50m von den Wagen wegsteht, stimmt der Gesamteindruck. Bei näherer Betrachtung, zum Beispiel beim Modultreffen auf 1,30m SOK, fallen die Vereinfachungen schon deutlicher ins Gewicht.

Aber zum Glück gibt es ja diesen Wagen in der Hobbyvariante von Fa. Heris und bald auch die Modellvariante von Fa. Schirmer. Da findet jeder etwas nach seinem persönlichen Geschmack und Geldbeutel.

Nein, Heris hat den Auftrag, preiswerte Wagen zu bauen. Die passen sich an nix an. Welche Vereinfachungen am Klappdeckelwagen stören dich denn, mal abgesehen von den nicht beweglichen Klappen, die vermutlich grobe Scharniere zur Folge hätten?

Womit Heris uns beglücken wird? Laß Dich überraschen. Drei weitere neue Wagen auf dem Villachfahrwerk werden derzeit produziert.

Viele Grüße

Birger
 
Verstehe die ganze Aufregung nicht und kann Birgers Aussage nur unterstützen.

Warum gestehen wir uns nicht ein, dass es von Modellen verschiedene "Ausstattungsvarianten" für unterschiedliche Geldbeutel von unterschiedlichen Herstellern geben kann - jeder kann doch schließlich selber wählen, für welches Modell er sich entscheidet.

Ich persönlich finde das SM-Engagement lobenswert, HERIS als Hersteller in unserer Spurweite zu gewinnen. Mit manchen Kompromissen in der Modellumsetzung kann ich leben, zumal ein Ganzzug aus Villach, Linz & Co. bei Schirmer für viele unerschwinglich scheint und ehrlich - ich habe von den BTTB/Tillig Klappdeckelwagen die Deckel festgeklebt, weil mir das Klappern auf den Keks ging. :bruell:

Außerdem hatte Frau Schirmer auf einer Messe erwähnt, dass Villach & Co. aufgrund des Mitwettbewerbers vorgezogen wurden (der zuvor angekündigte Durchgangspackwagen erscheint ja jetzt später).

Also Wettbewerb belebt durchaus das Geschäft bzw. Angebot

meint der MiTTstreiter

PS.: Bevor wieder :ballwerf: - ich habe sowohl das Schirmer- als auch das HERIS-Modell
 
Gerade ist Mittag, hier mein Senf dazu: :brrrrr:

HERIS ist aus meiner Beschaffungsliste 'raus, seit ich diese grottenschlecht verarbeiteten Kesselwagen besitze.
:argh:
Das wiederholt in diesem Forum gegen Tillig bemühte Argument "China & Preis" lasse ich außen vor.
 
Auf den Bildern machen die Klappdeckelwagen einen guten Eindruck. Und preislich sind sie im Hinblick auf einen Ganzzug eine gute Alternative. Was ich bei den Wagen sehr gut finde ist, daß die Klappen nicht zum klappen sind. Brauch ich nicht und dieser empfindliche "Klapperatismus" bei den BTTB / Tillig-Wagen mit der Lizenz zum Abbrechen oder -fallen war /ist echt nervig.
Negativ ist allerdings, daß immer noch diese fragwürdige "Heris-Kupplung" verbaut wird.
Ich find's gut, daß ich für nen Epoche3 Kohlenzug (Villach, Linz) oder nen Kalizug (Behelfskali-Villach, Kmm) auf die preisgünstigen Modelle von Heris und als schicke Einzelwagen im gemischten Nah- oder Durchgangsgüterzug auf selbige von Schirmer zurückgreifen kann.
 
reko-dampfer schrieb:
Negativ ist allerdings, daß immer noch diese fragwürdige "Heris-Kupplung" verbaut wird.
Das ist aber keine Heris Kupplung sondern die Tillig Starrkupplung (Art.-Nr. 08828). In etwas abgeänderter Form hat diese Kupplung auch PEHO im Angebot. Dort heißt diese Clipskupplung (Art.-Nr. 301).
 
Verstehe die ganze Aufregung nicht und kann Birgers Aussage nur unterstützen.

Warum gestehen wir uns nicht ein, dass es von Modellen verschiedene "Ausstattungsvarianten" für unterschiedliche Geldbeutel von unterschiedlichen Herstellern geben kann - jeder kann doch schließlich selber wählen, für welches Modell er sich entscheidet.

Ich persönlich finde das SM-Engagement lobenswert, HERIS als Hersteller in unserer Spurweite zu gewinnen. Mit manchen Kompromissen in der Modellumsetzung kann ich leben, zumal ein Ganzzug aus Villach, Linz & Co. bei Schirmer für viele unerschwinglich scheint und ehrlich - ich habe von den BTTB/Tillig Klappdeckelwagen die Deckel festgeklebt, weil mir das Klappern auf den Keks ging. :bruell:

denkt der MiTTstreiter

Gab es diese als Ganzzüge ???

Das Klappern lag nicht zufällig an unauthentisch hohen Schienenstössen?:keks:
 
Verstehe die ganze Aufregung nicht und kann Birgers Aussage nur unterstützen.

Warum gestehen wir uns nicht ein, dass es von Modellen verschiedene "Ausstattungsvarianten" für unterschiedliche Geldbeutel von unterschiedlichen Herstellern geben kann - jeder kann doch schließlich selber wählen, für welches Modell er sich entscheidet.

SIKU produziert auch klobige einfache Güterwagen und sogar irgendwie im TT-Maßstab.
Kosten glaub ich um 6,-€
 
Das ist aber keine Heris Kupplung sondern die Tillig Starrkupplung (Art.-Nr. 08828). In etwas abgeänderter Form hat diese Kupplung auch PEHO im Angebot. Dort heißt diese Clipskupplung (Art.-Nr. 301).

Doch, ist sie.
Seit unter dem Wagen Heris statt Jago steht, muss man Jago's schlecht passende Variante einer Tillig Starrkupplung wohl so nennen.

Die Kupplung ist nun mal als Zurüstteil am Spritzling verfügbar und mit der Tillig Starrkupplung kompatibel. Warum soll Heris also nicht die hauseigene verbauen bzw. beilegen, machen Piko, Roco und Kuehn ja auch.
 
Du siehst das falsch, das ist nicht die hauseigene Kupplung von Heris. Hier wird eine Tillig Kupplung nachgebaut bzw. kopiert. Diese Kupplung (bzw. die Art) dürfte eine Tillig Eigenentwicklung gewesen sein. Früher lag sie ja auch bei etlichen Tillig Fahrzeug als "Zurüstteil" bei.
Einzig und allein bei Roco, könnte man jetzt von einer hauseigenen Kupplung sprechen, wenn die TT Modelle mit der Fleischmann Kupplung ausgeliefert werden.
 
Du siehst das falsch, das ist nicht die hauseigene Kupplung von Heris.
Hier wird eine Tillig Kupplung nachgebaut bzw. kopiert. ...

Ach Frontera,
die Aussage war "fragwürdige Heris Kupplung", woraufhin Du schriebst es sei die "Tillig Starrkupplung (Art.-Nr. 08828)".
So wie Du es geschrieben hast, liest es sich dass man Tilligs Starrkupplung an die Wagen montiert.
Das macht Heris aber nicht, sondern verwendet die am Spritzling der Zurüstteile vorhandenen Kupplungen.
Steck mal eine Heris/Jago-Kupplung in irgendeinen Normschacht und vergleiche es mit einer originalen Starrkupplung von Tillig.

a) Wenn ich von hauseigen spreche, dann meine ich das was durch Firmenzusammenschlüsse oder übernommene Werkzeuge im Hause ist, also nicht von einem anderen Hersteller bezogen werden muss.

b) Habe ich den Nachbau ja gar nicht bestritten: "Jago's schlecht passende Variante einer Tillig Starrkupplung".

"Die Kupplung ist nun mal als Zurüstteil am Spritzling verfügbar und mit der Tillig Starrkupplung kompatibel."
Ob diesen Umstand der jeweilige Käufer des Modells nutzt oder umrüstet, bleibt ihm überlassen.
 
Es hatt sich wohl noch keiner die 3 TT Kesselwagen ERMEWA Ep.V von Spielemax gekauft ? Ich habe hier im Board weder Bilder noch eine Diskussion gefunden.
 
Doch. Da alle 3 vorbestellt, wurde statt des Vorbestellpreises, der günstigere Paketpreis berechnet.
Einer hat keinen ERMEWA Schriftzug am Kessel und ein zusätzliches Rohr an der Stirnseite. Der graue hat abweichend von der Ankündigung auch das seitliche Rohr. Was ich persönlich besser finde als dieses halbe Ventil der DR Variante.

Wurde übrigens schon in #662 , also ein paar Seiten zuvor erwähnt.

Ich habe vor Veröffentlichung das Wort "günstigerer" gelöscht um Diskussionen über die unterschiedlichen Preise zu vermeiden, aber damit wohl leider das Gegenteil bewirkt.
Also vorbestellt waren 3 verschiedene Wagen, verkauft wurden diese zum Vorbestellpreis von 32,99, beim dritten Wagen wurde zusätzlich der Differenzbetrag zum 3-er Set abgezogen. Ich hoffe damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der von dir verlinkten Seite steht der aktuelle Ladenpreis (34,99) und der Paketpreis (89,99) für 3 Wagen. Was hat das nun mit dem Vorbestellpreis (32,99) eines Wagens zu?
 
Du hast nicht geschrieben, daß Du Dich nur auf einen Wagen beziehst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben