Ich kann nur zwischen 120 mit ESU und T478.3 mit ZIMO urteilen: Der Sieg geht an ESU. Ob das an den unterschiedlichen Vorbildern liegt, oder ob ZIMO generell den Sound vereinfacht - ??? Die T478.3 klingt beim Fahren recht "dünn", nahezu monoton. Ist deren Sound auch von der Lastreglung abhängig und meine paar Wägelchen fordern die Lastregelung nicht wirklich? Die T679 mit Zimo-Sound liegt noch unbespielt im Schrank/Karton. Wir hatten zum Thema T478.3 Diskussionen zur Soundquelle von Zimo/Roco: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=688597#post688597 ff. Eine Hörprobe des M62-Sound von Artol hilft vielleicht?
Noch besser sollen die Umrüstungen sein, die einschlägige Händler/Hersteller (http://www.henning-modellbahn.de/, www.digitalzentrale.de, ...) anbieten. Allerdings zu deutlich höheren Kosten als beim Hersteller.
@Kö-Fahrer:
Was genau kann Zimo besser? Digitale Fahreigenschaften (feinfühligere CV-Einstellungen, Lastregelung, allg. Dokumentation, ...) und/oder "Geräusch? Ich meine jetzt nicht die möglichen Zusatzgeräusche (Bahnsteigansage, u.ä.). Da ist ESU etwas dünner bestückt.
Noch besser sollen die Umrüstungen sein, die einschlägige Händler/Hersteller (http://www.henning-modellbahn.de/, www.digitalzentrale.de, ...) anbieten. Allerdings zu deutlich höheren Kosten als beim Hersteller.
@Kö-Fahrer:
Was genau kann Zimo besser? Digitale Fahreigenschaften (feinfühligere CV-Einstellungen, Lastregelung, allg. Dokumentation, ...) und/oder "Geräusch? Ich meine jetzt nicht die möglichen Zusatzgeräusche (Bahnsteigansage, u.ä.). Da ist ESU etwas dünner bestückt.