• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Frage zum Aufdruck

Liebe Leute,

ich bin stolzer Eigentümer beider Set's der 2. Auflage der Kalkkübelwagen.

Wer kann mir sagen, warum als Ladegut "Koks" aufgedruckt ist? Ist Koks ein typisches Ladegut für diese Wagengattung? (Habe mittlerweile gegoogelt: ja.)

Die konkreten Lorenz-Wagen für Leuna und Schkopau sind aufgrund des Ladeguts demnach nicht auf der Rübelandbahn - wie man von Kalkkübelwagen denken sollte, siehe Relation nach Piesteritz - eingesetzt worden... Wo dann?

Grüße, Marco
 
War gestern mal wieder im Ringcenter. Für mich war für die 10% nichts zu holen. Auch egal. Die Mitarbeiterinnen waren gerade damit beschäftigt, die Umräumorgie fortzusetzen. Es geht eben noch alles unpraktischer und unübersichtlicher. Aber die Weisung ist eben die Weisung. Wer hat sich das ausgedacht?
Gruß
Karl-Georg
 
Grudekoks war ein typisches Ladegut, das in den Epochen 2-5 in solchen Wagen und ihren Vorgängern transportiert wurde. Die pauschale Bezeichnung "Kalkkübelwagen" ist hier also etwas pauschal & irreführend.
Zu den Transportrelationen muss man wohl tiefer in die Geschichte der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie einsteigen, um herauszufinden woher der Koks kam, Ziel waren jedenfalls Produktionsstätten der betreffenden Einsteller der Wagen.
 
@Karl-Georg

Würde mich auch interessieren. Der Laden ist leider ein Musterbeispiel, wie man gute Konzepte über Nacht kaputtmachen kann. Immerhin soll der Chef von der Filiale jetzt endlich weg sein.
 
Schön wäre es wenn alle Filialen von allen Aktionen wüßten-so wirds schwierig, hab Keine Lust in der Zentrale nachzufragen und mehrfach anzutanzen. Blöd wenn Aktionen auf der website zu schnell wieder verschwindeln und die SM-Damen das nicht prüfen können.
 
Kann bitte jemand der die Kalkkübelwagen in der Fels Version Epoche 5 hat bitte Bilder einstellen ? Auf der Spielemax Homepage findet man ja leider nur die Zeichnungen und keine realen Bilder . Gibts die Fels Wagen eigentlich noch in Freital oder Dresden zu kaufen ? Danke
 
gerade eben kam eine Mail mit neuen Sondermodellen rein.
Interessant dabei:

proxy.php


interessant dabei: keine Limitierung der Sets.
 
Danke für die Bilder der Fels Wagen und auch danke an den netten Boarder der mir noch welche besorgt :) obwohl laut SM Dresden und SM Freital alles raus ist und nichts mehr herangeholt werden kann :wiejetzt: Das die Wagen als Epoche 5 kommen sollten und dann doch Epoche 6 sind ist zwar nicht so ideal denn ich hätte auch lieber eine Epoche 5 Beschriftung dran , aber es soll auch schon zum Ende der Epoche 5 Wagen mit neuer Halterkennung gegeben haben . Ist ja recht fließend der Übergang .
 
Ich habe eine weitere Frage .
Diesmal zu den Leuchten von Spielemax .
http://www.spielemax.de/detailansicht-tt/product/tt-h0-holzmastleuchte-bausatz.html

http://www.spielemax.de/detailansicht-tt/product/viessmann-tt-bausatz-strassenleuchte.html

http://www.spielemax.de/detailansicht-tt/product/tt-bausatz-bahnsteigleuchte.html

Kann mir bitte jemand die Höhe der einzelnen Laternen nennen ?
Weiterer wichtiger Punkt wäre das Leuchtmittel , LED oder noch Glühlampe .

Und als letzte Frage wäre der Ausleuchtungsbereich ?
Wie dicht muss man die Holzmasteleuchte zusammenstellen um einen Bahnhofsbereich bzw die Gleisanlagen vernünftig auszuleuchten ?

Edit :
Ich habe nochmal bei Viessmann nachesehen und dort stand als Höhe für die TT Holzmastleuchte 112 mm , Leuchtmittel Glühlampe .
Die Straßenlaternen haben ca 80 mm Höhe und LED´s und die Bahnsteiglaternen haben ebenfalls LED und 51 mm Höhe .

Wäre jetzt also nurnoch die Frage nach den Ausleuchtbereichen .
 
Wenn du genug Platz nach "unten" hast,kannst du alle Viessman-Leuchten tiefer in die "Erde"rammen.Das sieht irgentwie Harmonischer aus.
Meine Holzmastenleuchten stehen 12-15cm entfernt,zwischendrin ist es zwar nicht richtig hell,aber realistisch.
MFG Micha
 
Danke für die Antwort . Ich gehe davon aus das die Lampen ein Glühlampenähnliches Licht abgeben , richtig ? Wie sehen die Lichtfarben bei solchen Laternen im Vorbild Anfang bis Ende der 90'er Jahre aus ? Gelblich bzw orange ? Ich habe eine solche Lampe schonmal im Freitaler Edelstahlwerk an den Abstellgleisen geknippst , aber leider nur im Abgeschalteten Zustand . Bis ich die Gelegenheit habe die mal eingeschaltet zu sehen dauert es aber leider noch ein paar Wochen .
 
Holzmastleuchten

"Und als letzte Frage wäre der Ausleuchtungsbereich ?
Wie dicht muss man die Holzmasteleuchte zusammenstellen um einen Bahnhofsbereich bzw die Gleisanlagen vernünftig auszuleuchten ?"

Hallo,

wenn Du vor der Montage die Innenseite des Pilzes weiß auslegst, ist die Lichtausbeute wesentlich höher. Als Abstand habe ich auf der Anlage meines Sohnes ca. 20cm genommen. Das passt von der Lichtstärke her.

Gruß

Thomas
 
Heris Russenkessel

Heris startet den zweiten Versuch mit den Russenkesseln. Anruf kam heute vom S-Max meines Vertrauens. Mal abwarten sie diesmal sind....
 
Och die sind doch ganz ordentlich geworden. Das Problem lag bei den Messingbändern. Wenn die Air-France auch so hoch fliegt wo es so kalt ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben