Die 50 849 war Traditionslok und Museumslok und der BF Leiter in Glauchau, dort war sie stationiert, hatte den Wunsch (es war sein Baby) die Lok wieder in den Ursprungszustand zu versetzen, der Hauptgrund war ein Streckenjubiläum, das ging aber nicht so ohne weiteres, der Est Leiter wehrte sich wehemend gene die Wagner WLB, aber auf Grund des Streckenubiläums wurde die 50 849 zurückgebaut und die Witte WLB abgebaut und Wagner WLB (welche in Handarbeit von Bw Mitarbeitern angefertigt wurden aber leider etwas zu klein waren) angebaut.
Bei einer späteren L0 in Stendal sollten die alten Witte WLB wieder angebaut werden aber das Personal fand immer wieder Mittel und Wege dieses Vorhaben zu vereiteln, so wurden die auf dem Kohlentender beigelegten Witte WLB einfach wieder "runtergewippt" da diese beim Wasserfassen störten, als die Lok nach Stendal überführt wurde, wo sie auch die Witte WLB wieder zurückerhalten sollte und nach der L0 war es dann festgeschrieben das die Wagner WLB auf der Lok blieben, leider fehlte die Voranmeldung zur L0, wo datailliert aufgeführt wird welche Arbeiten durchzuführen sind und diese Arbeiten verbindlich festgelegt werden und im RAW Stendal wurde eine normale L0 durchgeführt und die "Großen Ohren" wurden, da keine Einschränkungen und Bauartänderungen festgestellt wurden, eingetragen und abgenommen. So kam es das fortan diese Lok mit den etwas zu kleinen Wagner WLB im Einsatz war.
Nachzulesen im EK-Themen 36 "Die DR vor 25 Jahren - 1976" ab Seite 66 und folgende zum 100 Jährigen Streckenjubiläum "Sächsisch - Thüringische Ost - Wst Bahn" Werdau - Weida.
Was die Einsätze der Lok mit Ep.III oder IV Beschilderung betrifft, so hing es davon ab ob es reine Planleistungen waren oder Sondereinsätze und so wurde beim Aufrüsten immer der jeweilige Schildersatz angeschraubt, denn im Lokschuppen stand sie meist ohne Beschilderung. (um einem evtl. Verlust der Schilder entgegenzuwirken)
Beim Rückbau und zum Streckenjubiläum wurde die Lok mit den Lokschildern 50 1849 - 4 und neugegossenen Rbd und Bw Schildern und den den Kesselringen ausgerüstet und durfte auch nur mit diesen Schildern gefahren werden, laut Anordnung aus Reichenbach, als später feststand das diese Lok in den Bestand der Museumslokomotiven übergeht und dann letztendlich Museumslok war, durften dann die alten Schilder 50 849 angebracht werden und im Einsatz zu Sonderfahrten eingesetzt werden.
Nach einem Rangierunfall zum Heizhausfest wurde die 50 849 im Bereich der Rauchkammer beschädigt und somit auch die Wagner WLB, diese wurden abgebaut und vorübergehend bekam sie die Witte WLB, nachdem neue Wagner WLB angefertigt wurden bzw. die alten wieder hergestellt waren erhielt sie ihre Wagner WLB zurück.
Etwas Lektüre dazu hier:
-->
http://www.dampflok-glauchau.de/Galerie/BR_50/body_br_50.html