Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du schreibst doch selbst, dass die elektrische Beleuchtung erst 1934+ kam. Da es nur eine Form mit Lichtmaschine und Leitungen gibt, wird es nix mit 1921. Außerdem braucht es auch den Gasbehälter für die Beleuchtung - das wird mit den vorhandenen Werkzeugen nix. Und ich bin mir fast sicher, dass ROCO da auch kein neues Werkzeug für eine Serie Preußen Epoche 2a macht. Leider neben der PIKO-Umsetzung der T14 anstatt der vielleicht "wichtigeren" T14.1 (die kommt jetzt nämlich nicht mehr, weil der gemeine Modellbahner den Unterschied eh nicht wahrnimmt) die nächste Baureihe, welche in den frühen Epochen nur ein großer Kompromiss bleibt.Micha , der auf eine Lok im Auslieferungszustand 1921 von Roco hofft .
Geiglitz ! Roco BR 94. Wird in China hergestellt und die Nordkorea werden nicht gefertigt weil Nordkoreaner niemals dürfen!Das hängt mit der Fertigung in Nordkorea zusammen
Fetziger Satz.Wird in China hergestellt und die Nordkorea werden nicht gefertigt weil Nordkoreaner niemals dürfen!
Dir bleibt wohl nur die Möglichkeit einen großen Lautsprecher in das Führerhaus zu stellen. Evtl. mit transparenter Schallkapsel.Hi. Ich hab die soundversion gestern bekommen, und der ist etwas dürftig. Kann man in den cv's noch was rausholen?
Der LS hat keine Schallkapsel, daher die dürre Quäke. Selbst wenn die CV266 (Gesamtlautstärke) noch etwas Luft nach oben haben sollte, bleibt es ne Quäke, es quäkt dann nur lauter. So ist das nix für michHi. Ich hab die soundversion gestern bekommen, und der ist etwas dürftig. Kann man in den cv's noch was rausholen?
Kannst du das näher erklären?Elriwa hat damals schon die LS umgebaut, da die von Herrn Kuehn klanglich auch nicht so prickelnd war.
"Der Lautsprecher befindet sich unter der Lokleiterplatte und ist mit den Anschlüssen der Next18-Buchse verbunden."Wo hat denn Herr Kühn den LS gehabt in der 94er, ich hatte keine da es DRG nicht gab bei Ihm.
...nö, Herr Kühn hat ihn nirgens gehabt - aber die Lok...Wo hat denn Herr Kühn den LS gehabt...
...ja, die Lok ist unverändert übernommen......Laut Anleitung von Herrn Kühn hatt die Lok eine Führerstandbeleuchtung, ist das bei Roco auch so?...
Mit „Deckel“ meinst du sicherlich die originale Schallkapsel.Bei dem Lautsprecher sind die Kabel und die 4 Nasen zu entfernen aber nicht den Deckel aufkleben…
…womit sich dann quasi eine gekürzte Schallkapsel ergibt, was zumindest eine etwas bessere Klangausbeute bedeuten dürfte. Mit einem sehr guten Soundprojekt kann dies tatsächlich zu einem guten Ergebnis führen.…sonder einfach für den luftdichten Abschluss den Kunststoffdeckel der Verpackung nehmen und ihn dort aufkleben.