• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Da kam am Samstag ein Päckchen und drin lag die Roco 94er. Irgendwie kam die Lok mir bekannt vor. Mein Blick von der Anlage in die Vitrine und was sehe ich da : Die 94 stand schon da 🥺 , war noch von Kühn. Habe außer der Nummer keine Unterschiede festgestellt. Die Lok von Roco fährt bei niedrigerer Spannung an als die Kühn. Na mal schauen ob ich sie beide behalte, kommt Zeit kommt Rat.

Gruß Oliver 🚂
 
Micha , der auf eine Lok im Auslieferungszustand 1921 von Roco hofft .
Du schreibst doch selbst, dass die elektrische Beleuchtung erst 1934+ kam. Da es nur eine Form mit Lichtmaschine und Leitungen gibt, wird es nix mit 1921. Außerdem braucht es auch den Gasbehälter für die Beleuchtung - das wird mit den vorhandenen Werkzeugen nix. Und ich bin mir fast sicher, dass ROCO da auch kein neues Werkzeug für eine Serie Preußen Epoche 2a macht. Leider neben der PIKO-Umsetzung der T14 anstatt der vielleicht "wichtigeren" T14.1 (die kommt jetzt nämlich nicht mehr, weil der gemeine Modellbahner den Unterschied eh nicht wahrnimmt) die nächste Baureihe, welche in den frühen Epochen nur ein großer Kompromiss bleibt.
 
Wo kommt denn der Lautsprecher hin in der 94 ? Würde meine mit Sound ausrüsten, finde aber nichts in der Beschreibung für den Einbau des Lautsprechers.
 
Hi. Ich hab die soundversion gestern bekommen, und der ist etwas dürftig. Kann man in den cv's noch was rausholen?
Dir bleibt wohl nur die Möglichkeit einen großen Lautsprecher in das Führerhaus zu stellen. Evtl. mit transparenter Schallkapsel.
Roco wird nichts an der Konstruktion von Herrn Kuehn geändert haben und somit kann der vorhandene LS seine Leistung nicht entfalten. Leider
 
Hi. Ich hab die soundversion gestern bekommen, und der ist etwas dürftig. Kann man in den cv's noch was rausholen?
Der LS hat keine Schallkapsel, daher die dürre Quäke. Selbst wenn die CV266 (Gesamtlautstärke) noch etwas Luft nach oben haben sollte, bleibt es ne Quäke, es quäkt dann nur lauter. So ist das nix für mich :flop:.
 
Wo hat denn Herr Kühn den LS gehabt in der 94er, ich hatte keine da es DRG nicht gab bei Ihm.
"Der Lautsprecher befindet sich unter der Lokleiterplatte und ist mit den Anschlüssen der Next18-Buchse verbunden."

aus der Betriebsanleitung der Kühn Lok - die noch auf der Kühn Homepage zu finden ist.

Laut Anleitung Kühn hatt die Lok eine Führerstandbeleuchtung , ist das bei Roco auch so ?

"Der Führerstand der Lok ist ab Werk mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet, die am Ausgang Aux1
angeschlossen ist. Bei den meisten Lokdecodern wird in der Werkseinstellung Aux1 mit der Funktion F1 geschaltet"
 
Ich habe die analoge Version gekauft und einen Locksound 5 micro eingesetzt mit dazugehörigen Lautsprecher.
Bei dem Lautsprecher sind die Kabel und die 4 Nasen zu entfernen aber nicht den Deckel aufkleben sonder einfach für den luftdichten Abschluss den Kunststoffdeckel der Verpackung nehmen und ihn dort aufkleben.
Danach den Rest aussen abschneiden und in das Fach unter der Leiterplatte legen.
Der Lautsprecher passt dort gut rein ist aber ca. 2mm höher und dadurch kann die Leiterplatte auch nicht ganz festgeschraubt werden sondern diese ist auch entsprechend höher aber mit Decoder passt noch alles ins Gehäuse.
Der rote Kasten unter dem schwarzen Zwischenblech wird zwar durch die Federung der Kontakte am Lautsprecher etwas durchgedrückt aber solange man ihn wieder ans Blech zurück drücken kann ist die Schraube nicht zu fest und durch das anschrauben des Gehäuses ist dieser wieder gerade.
Der Klang ist auf jeden Fall kräftiger und lauter als damals mit den Kühn-Lautsprechern da auch bei dem rote Blech im Lautsprecherkasten die Bohrungen geschlossen sind.
Vielleicht hilft es auch schon den original eingebauten Lautsprecher mit dünnem stabilen Kunststoff luftdicht anzukleben.
Im Gegensatz zur Kühn ist bei Roco kein Lautsprecher in der analogen Version verbaut.
 

Anhänge

  • IMG_0434.jpg
    IMG_0434.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_0436.jpg
    IMG_0436.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Lautsprecher sind die Kabel und die 4 Nasen zu entfernen aber nicht den Deckel aufkleben…
Mit „Deckel“ meinst du sicherlich die originale Schallkapsel.
…sonder einfach für den luftdichten Abschluss den Kunststoffdeckel der Verpackung nehmen und ihn dort aufkleben.
…womit sich dann quasi eine gekürzte Schallkapsel ergibt, was zumindest eine etwas bessere Klangausbeute bedeuten dürfte. Mit einem sehr guten Soundprojekt kann dies tatsächlich zu einem guten Ergebnis führen.
 
Hallo
Ich habe meine 94.5 in DRG Ausführung nun auch bekommen.Fahrverhalten ist einwandfrei weich und ruckelfrei.
Soweit sieht alles sauber montiert aus.
An der Führerhausrückwand gibt es links und rechts noch jeweils 2 Löcher für Griffstangen welche aber weder montiert sind,noch liegen sie als Zurüssteil bei...soll das so oder fehlen die bei mir nur einfach ?
Im Zurüstbeutel liegen noch ein Messingdrehteil (könnte eine Dampfpfeife sein) , 2 Griffstangen mit Rundöse und zwei Heizschläuche.
Für das Messingdrehtei und die 2 Griffstangen sehe ich beim DRG Modell keine Verwendung und die Heizschleuche sind schon montiert.
 
Zurück
Oben