• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

nochmals wegen der Leiter:
eigentlich sollten diese Leitern bei Maschinen, welche unter Fahrleitungen eingesetzt wurden, aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen eingezogen und nicht auf den Maschinen mitgeführt werden. Ab wann dies Verfügt wurde ist mir nicht bekannt. Ich bezweifel auch, dass diese Verfügung konsequent umgesetzt wurde. Bei uns im BW Wittenberg, ist mir keine Lok bekannt, wo solch eine Leiter vorhanden war.
 
Hallo Steffen,
anbei mal 2 Bilder der aktuellen Roco Platine RS1. Gehe ich richtig in der Annahme, das da keine Lautsprecher Anschlüsse vorhanden sind?

Viele Grüße BR175 Marko
Anhang anzeigen 544932Anhang anzeigen 544933
Danke, @BR175 Marko für die Bilder der neuen Platine (hab den Beitrag und den Thread 'ne Weile suchen müssen :) )!
Die Platine unterscheidet sich von der mir bekannten im RS1 von Kühn. Lautsprecher-Pins sind umgezogen.
Die NEXT18 Schnittstelle scheint aber noch am gleichen Fleck zu liegen, oder täuscht die Perspektive?

Nein es handelt sich um eine andere Platine, diese weist sowohl Änderungen der Bauelemente als auch des Schaltplans auf. Wer einen LS anschließen mag der benötigt dazu die Kapsel und den Lautsprecher, die Kapsel wird von unten mit diesem in die vorhandene Öffnung der Platine gesteckt. Die Kontakte des LS drücken dann gegen die vorhandenen Kontaktpunkte auf der Platine.

Mehr ist nicht notwendig.
Danke für die Rückmeldung, @firefuchs
3 Fragen bewegen mich noch wie vor:

  1. Passen in die Next 18 jetzt auch längere Decoder als 16mm x 9mm? Oder ist der Platz unverändert geblieben?

  2. Lautsprecher - 1. oder 2. (anstriebswellen-loser) Durchgang?
    ja, das habe ich mir schon gedacht, dass die Pads umgezogen sind.
    Ich setze den Lautsprecher gern in den 2. Durchgang auf den Boden, mit einer transparenten Schallkapsel. Wenn die Pads auch am 2. Durchgang sind, kann man, wenn man das so will, sich das dort herunterdrahten. Ansonsten Strippe legen.

  3. Ist die Innenbeleuchtung jetzt komplett mit über den Decoder versorgt? Sprich, wirkt die Pufferung eines Decoders mittels Staco jetzt auch auf die Innenbeleuchtung? Oder hängt die nach wie vor separat an einem eigenen GLeichrichter auf der Platine (und flackert damit ungepuffert weiter)?

Das Thema 3. ist bei mir mit der alten Kühn Platine noch ungelöst. Siehe hier in Addi's Werkstatt
Übrigens Platinenbezeichnung. Meine Kühnplatine ist gekennzeichnet mit V3C - und hat einen Aufdruck 16.03.17 -> ob man da unbedingt auf eine Datumsangabe schließen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens Platinenbezeichnung. Meine Kühnplatine ist gekennzeichnet mit V3C - und hat einen Aufdruck 16.03.17 -> ob man da unbedingt auf eine Datumsangabe schließen kann?
Das ist eine gute Frage - die meisten Datumsangaben auf Platinen sind ja eher im Format <Jahr KW> (also z.B. 2031 für 31. Woche in 2020), aber das kann abschließend vermutlich nur der Hersteller beantworten. Wir hätten mit 16.03.17 und 24.09.12 aus Modellankündigung - Roco Neuheiten 2025 (#609) aber immerhin schon zwei Daten, sich sich auch auf ein Kalenderdatum mappen lassen. Wenn jetzt allerdings jemand einen 32.13.28 findet, ist die Vermutung hinreichend widerlegt...
 
Zu der neuen RS1 Platine:Fakt ist, alte Platinen für den RS1 standen nicht mehr zur Verfügung.

Wer also eine aktuelle Platine nutzen möchte, wählt die bei den aktuellen Artikelnummern dort hinterlegte Ersatzteilnummer (Platinen sind lagernd).

Im Bereich der Klimaanlage und der dort liegenden Schnittstelle steht nach wie vor nur ein begrenzter Platz zur Verfügung was dazu führen kann, dass nicht alle Decoder aufgrund ihrer erhöhten Bauform bei jedem Modell genutzt werden können.

Die vorhandene Lösung bei dem Soundmodell ist wirksam und effektiv.
Ob und wie weit andere Modifikationen möglich sind kann nicht beantwortet werden, da dies in Richtung Umbau fällt.

Was die Lok Einheitsplatinen betrifft werden aktuell zwei Versionen von der Bezeichnung genutzt.
Die zuletzt gelieferten Bardotka und Taucherbrillen Modelle verfügen über die identische Rev. Nummer.
Bei der Schaltung steht nur der existierende Schaltplan von T.K. zur Verfügung, ein Support zu diesem kann nicht erfolgen.

Auch wenn dies jetzt für Einige nun nach wie vor keine zufriedenstellende Antwort bedeutet, kann nicht mehr dazu gesagt werden, hier möchte ich um Verständnis bitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der neuen RS1 Platine:Fakt ist, alte Platinen für den RS1 standen nicht mehr zur Verfügung.

Wer also eine aktuelle Platine nutzen möchte, wählt die bei den aktuellen Artikelnummern dort hinterlegte Ersatzteilnummer (Platinen sind lagernd).

................
Bei einer neuen Platine sollte der Erschaffer auch wissen, was er gezeichnet hat. Da dürfte die Dokumentation wohl keine Hürde sein.
 
Die Dokumention steht auch für die jetzige Platine nicht zur Verfügung, da diese nicht im eigenen Hause geändert und gefertigt wird.
 
Wie erwähnt diese gibt es nicht, sie wird und kann nicht angefordert werden. Akzeptiert dies bitte. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
......

Im Bereich der Klimaanlage und der dort liegenden Schnittstelle steht nach wie vor nur ein begrenzter Platz zur Verfügung was dazu führen kann, dass nicht alle Decoder aufgrund ihrer erhöhten Bauform bei jedem Modell genutzt werden können.

......
Klugscheiß an:

Wenn nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht und ein Bauteil überarbeitet werden muß, dann kann man auch gleich die neuesten Technologien einfließen lassen, sprich E24. Da könnte man noch ca. 1,5mm in der Höhe sparen. Reduziert man zusätzlich noch die Platinendicke von 1mm auf 0,6mm hat man fast 2mm in der Höhe gewonnen. Reicht dies immer noch nicht, bleibt noch die Variante a la Busch 56er - gleich ein komplettes Digitalangebot auf den Markt bringen und den Sounddecoder auf die Platine nageln. So etwas solte möglich sein.
Außerdem wäre dann auch noch echtes Fernlicht möglich.

Klugscheiß aus.

Achtung: Für den Fall einer Verwirklichung der obigen Zeilen fallen Lizenzgebühren an.:)
 
Mal ne Frage zur BR 80:
Ist das so gewollt, dass die Frontbeleuchtung nur funzelt (kaum zu erkennen)- die rückwärtigen Scheinwerfer haben normale Leuchtstärke.
Wo kann ich da gegebenenfalls was einstellen- Decoder ist ein Zimo MX.
 
Ist mir an meiner neuen 80 vorgestern auch aufgefallen.
Das ist offenbar ein "works as designed" Problem der Serie.
Man hat da vorne schon 2 LED eingebaut statt nur einer - aber die funzeln den Lichtleitr nur müde an.

Einstellen am Zimo oder sonstigem Decoder kannst Du da nix.
Das bedarf einer anderen Abhilfe:
- entweder die Leuchtkraft der vorderen LED erhöhen (LED / Vorwiderstände tauschen)
- oder "gescheite" Laternen stattdessen mit LED in der Laterne anabuen
- oder ... reklamieren bei Roco.

Ich habe noch nicht final entschieden, ob der 2. Weg meiner wird, aber die Chancen stehen dafür gut.
 
...[Klugscheiß an] - (Dampf-) Loks Haben keine Scheinwerfer [Klugscheiß aus] ...
... und die der neuen Roco 80 vorne schon garnicht, @Berthie , das sind eher "Schimmer-Streuer" auf "Sparflamme" ... :D
Ich wundere mich etwas, dass das in Bergheim noch keinem beim Auspacken einer Lok aufgefallen ist.
So taugt's auf jeden Fall nicht (und die 2 parallelen LED vorn zeigen mir, dass man da zumindest schon ein Thema "erahnt" hat.
Ich wollte diese 80 mit Schnittstelle mal ausprobieren, als meine erste der "Nach-Glühlampen"-Ähra, um mal zu gucken, wie Roco das gelöst hat.
Frage:
Ist das die erste mit LED und NEXT 18, odr gab es vorher schon Modelle der 80er in dieser technischen Ausführung? Falls letzeres, ist das da auch so mit dem müden Spitzenlicht?
 
Hallo Steffen,
ich habe die 80er aus der vorhergehenden Auflage (2-3 Jahre zurück). In der Anleitung ist sie mit Next18 angegeben, und das Licht ist vorne genauso bescheiden.
 
...nun ja - das ist auch etwas Empfindungssache.
Einen guten "Lifeanblick" bekommt man ja nur noch bei den Schmalspurbahnen, aber die Laternen funzeln auch in der Wirklichkeit nur vor sich hin (max. 60W). Was die Modellbahnindustrie (ja ja - auf Wunsch, vieler Modell- Spielbahner) uns anbietet, ist eh zu hell.
Aber, es soll wohl auch bei strahlendem Sonnenschein noch zu sehen sein, obwohl in den früheren Epochen am Tage eh ohne Licht gefahren wurde.
DAS entschuldigt natürlich nicht den Helligkeitsunterschied, von vorn zu hinten...
 
Dann bin ich da nicht allein und muss nicht beim Decoder weiter suchen- Danke erstmal.
Selber basteln erstmal nicht- vielleicht bietet Rocco ja noch eine Nachbesserung an...
 
... 80er ... (2-3 Jahre zurück). ... Next18 ... das Licht ist vorne genauso bescheiden.
Danke für die Bestätigung, das habe ich befürchtet, also systematisches Problem.
Schade Roco.
...nun ja - das ist auch etwas Empfindungssache.
Definitiv stattgegeben, @Berthie und ebenso, dass das im Modell oft viel zu hell ist. Da bin ich in beidem bei Dir.
Wenn es nur gleichmäßig zu hell oder dunkel wäre - und genau das ist auch mein Ansinnen - dann könnte jeder einfach passend abdunkeln/dimmen etc. Nur so wie jetzt isses leider Murx.
 
..."der Kandidat hat 100 Punkte" - ich habe ein Modell der ersten Gen. (noch in einer Tillig-Schachtel ausgeliefert) und mit einer echten Glühlampe.
Die Lichtfarbe ist einfach nur "geil", aber der Unterschied ist auch hier zu sehen - liegt wohl an den unterschiedlich langen Lichtleitern.
Wie schon vorgeschlagen: einzelne Laternen mit LEDen anbauen - dann sind alle gleichmäßig hell...
 
Zurück
Oben