Schienenbus
Foriker
Der rasende Roland
www.mdr.de
Lief bereits am Donnerstag, ist aber noch in der Mediathek verfügbar.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
| Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
| was tut sich Neues im Juni? Wir zeigen im Sommer wie stets die beliebtesten Filme aus unserem reichen Fundus. Die Redaktion ist in dieser Zeit vor allem auf „Drehs“, wie man bei uns so sagt. Gerade für Eisenbahnfreunde wird ein echter Leckerbissen gedreht - wir machen einen Film über die Schweizer Re 4/4, die legendäre Allzwecklok der SBB. Es hat lange gedauert, bis wir endlich loslegen konnten, denn während der Coronazeit war es nicht möglich, im Führerstand von Loks zu drehen. Und es wird höchste Eisenbahn, das zu tun, denn die Loks kommen langsam in die Jahre. Noch sind die Re 4/4s unverzichtbar, doch auf manchen ihrer Paradestrecken verschwinden sie bereits. Ein Sendetermin für diesen Film steht noch nicht fest, doch wir werden ihn rechtzeitig ankündigen. Im Juni Programm gibt es auch Einiges an Eisenbahn-Geschichte zu sehen, unter anderem die Geschichte des ICEs. Noch fahren zwar alle Varianten der Hochgeschwindigkeitszüge herum, doch der ICE 1 hat nun auch schon mehr als 30 Jahre auf dem Buckel und irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird auch er Geschichte sein. Viel Spaß wünscht Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion |
|
Ich zitiere mich mal selber. So sah das ungefähr aus....
Zugbildung aus der Abteilung: "Was es nicht alles gab."
Eine 52er mit einem Rungenwagen, darauf ein Reko-Straßenbahn-Wagen.
| Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
| was haben die Schluchten Montenegros, Geheimnisvolle Moorbahnen und die Wartehalle des Lebens miteinander gemein? - Sie alle kommen im Juli Programm der Eisenbahn-Romantik vor. Diesmal zeigen wir vor allem Filme aus den Jahren 2015 und 2016. Es geht meist um Bahnen mit einer besonderen Geschichte, auch um eine, die es längst nicht mehr gibt. Aber auch Freunde der Modellbahn werden fündig, auch hier geht es eher um ganz spezielle Anlagen. Die Kaeserbergbahn in Fribourg in der Schweiz ist zum Beispiel eine außergewöhnliche Modellbahn, mit der sich ein Unternehmer einen Traum verwirklicht hat. In siebzehn Jahren wurde die Schweizer Bergwelt in vielen Motiven nachempfunden. „Bahnhof Pasewalk - Wartehallte des Lebens“ ist ebenfalls ein eher ungewöhnlicher Film, denn hier wird die wechselvolle Geschichte eines Bahnhofs gezeigt, der einst ein strategisch wichtiger Bahnknoten war und heute eher im Verkehrsschatten liegt. „Das Altensteigerle“ im Nordschwarzwald gibt es schon lange nicht mehr - Eisenbahn-Romantik aber hat sich auf die Spuren der verschwundenen Schmalspurbahn gemacht. So werden im Juli viele nicht ganz so bekannte Strecken gezeigt - eine kleine Entdeckungsreise also, genau das Richtige für diejenigen, die in der Reisezeit lieber auf dem Sofa mit der Eisenbahn-Romantik reisen wollen. Viel Spaß wünscht Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion |
| Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
| Immer wieder erreichen uns Zuschriften mit der Bitte, „zeigt doch wieder die alten Filme“. Das machen wir gerne, diesmal gehen wir mehr als zwanzig Jahre zurück und senden Folgen aus den Jahren 2000 und 2001. Wir zeigen diese Folgen gerne im Sommer, denn neben den vielen Eisenbahnfreunden, die sich die alten Folgen wünschen, gibt es viele Zuschauerinnen und Zuschauer, die „die ollen Kamellen“ nicht so schätzen. Im Sommer aber schauen uns meist die besonders an Eisenbahnen Interessierten zu, während viele, die uns gerne im Herbst und Winter sehen, eher dem Freibad zusprechen - so versuchen wir, einen guten Kompromiss zwischen den unterschiedlichen Interessen zu finden. In diesem Newsletter möchten wir auch auf das Programm von ARTE hinweisen. Seit Jahren kooperieren wir mit dem deutsch/französischen Kulturkanal, was uns ermöglicht, Themen aufzugreifen, die wir sonst wahrscheinlich nicht behandelt hätten. Im August kommen gleich drei Filme auf ARTE, die aus der Werkstatt der Eisenbahn-Romantik kommen. In der Reihe „Mit dem Zug durch...“ geht es diesmal durch Ungarn, Vietnam und entlang der irischen Ostküste. Aus den Dreharbeiten für ARTE entstehen dann auch Filme für die Eisenbahn-Romantik, es handelt sich dabei aber nicht einfach um gekürzte Fassungen, sondern um Filme, die viel stärker auf die Eisenbahn fokussiert sind als die ARTE Produktionen. Im modernen Business-Sprech würde man das eine Win-Win-Situation nennen - beide bekommen neue Sendungen und der Aufwand wird für beide reduziert. Die Eisenbahn-Romantik Filme, die aus den ARTE Produktionen entstehen, zeigen wir meist halbes Jahr später. Im August gibt es auf ARTE also eine Art Vorschau auf unser kommendes Programm - da kann der August ja kommen. Viel Spaß wünscht Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion |
| Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
| aus technischen Gründen können wir erst heute den Newsletter versenden. Wir bitten dies zu entschuldigen. Vielen Dank. Der September und damit der Herbst stehen schon vor der Tür – die Zeit scheint, im D-Zug-Tempo an einem vorüberzuziehen. Wir haben wieder ein Programm zusammengestellt, von dem wir hoffen, dass es besonders den Liebhabern der Dampflok gefallen wird. Los geht es am 5. September mit der Dampfnostalgie am Vierwaldstädter See. Am Tag darauf folgt „Zwischen Dampflokblüte und Schneidbrenner“ – zugegeben, der Film hat natürlich für Dampflokfreunde einige bittere Aufnahmen… Höhepunkt dürften die zwei Teile über eine große Sonderfahrt mit mehreren Loks der Schnellzugbaureihe 01 sein. Am 18. und am 19. September zeigen wir „Die Schnellzug-Legende Baureihe 01 – Sonderfahrt zum 90jährigen Jubiläum“. Es war ein Dampfspektakel, das sich so nur schwer wiederholen lassen wird. Ein Glück, dass ein Team von uns damals dabei sein konnte. Wir lassen den Sommer also mit Volldampf ausklingen. Viel Spaß wünscht Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion |
| Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
| Das Programm der Eisenbahn-Romantik ist im Oktober so bunt wie das herbstliche Laub. Wir haben thematisch zwei Schwerpunkte gesetzt. Wir zeigen einige Filme, die in Baden-Württemberg angesiedelt sind. Es geht zum Beispiel um die berühmte Sauschwänzle-Bahn. Der Untertitel des Films lautet „Strategie auf Schienen“ und spielt darauf an, dass diese landschaftlich herrliche Strecke einst für militärische Zwecke gebaut worden ist. Den Namen Sauschwänzle Bahn hat sie erhalten, weil sie weil zahlreiche Kurven und Kehren hat. Die aufwändige Streckenführung war notwendig, weil man damals vermeiden wollte, auf Schweizer Staatsgebiet zu kommen. Hier gibt es weitere Infos dazu: Folge 846 Murgtalbahn, Brenztalbahn, Killesbergbahn – über all diese kleinen und großen Strecken gibt es Porträts. Auch für die Modellbahner ist einiges geboten, so zum Beispiel ein Film über das „Spur 1 Team“ mit seiner beeindruckenden Anlage – genau wie der Maßstab ist auch die Anlage ziemlich groß! Den anderen Schwerpunkt bieten Filme aus aller Welt. Die Bahnen in Südkorea und in Myanmar werden gezeigt, aber auch die Mariazellerbahn in Österreich wird vorgestellt. Der Oktober - also ein wirklich bunter Monat. Viel Spaß wünscht Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion |
www.tvinfo.de