Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
Gleich vier neue Filme präsentiert Eisenbahn-Romantik im Februar. Am 07.02. sind wir "Zwischen Kanälen und Flüssen in Vietnam" unterwegs und eine Woche später, am 14.02., zeigen wir „Die Todesbahn in Thailand“. Beide Filme sind in Zusammenarbeit mit ARTE entstanden, sie haben aber einen Schwerpunkt auf der eisenbahntechnischen Seite. So verbinden wir die unterschiedlichen Interessen, die die Zuschauerinnen und Zuschauer auf ARTE haben mit denen der Fans der Eisenbahn-Romantik. Im ganzen Jahr 2025 wollen wir verstärkt Folgen aus den frühen Jahren von Eisenbahn-Romantik zeigen. Zum Beispiel die Folge Nummer 60 aus dem Jahr 1993 über die Eisenbahnfreunde Zollernbahn (04.02.). Aber wir senden auch den ersten Film über das Großprojekt Stuttgart 21. (05.02.) Gedreht wurde der Film 1998. Kurios dabei ist, dass die kritischen Fragen von damals auch heute noch gestellt werden. Böse Zungen behaupten, die Probleme sind die alten, nur die Kosten haben sich fast verfünffacht. Ein neuer, sehr persönlicher Film ist der über Gerhard Soukup, dem ehemaligen Leiter des ÖBB-Nostalgieverkehrs. (21.02.) Gerhard Soukup hat Eisenbahn-Romantik mehr als 25 Jahre lang in Österreich die Türen geöffnet. Wir haben ihn schon vor ungefähr 20 Jahren einmal in einem Kurzporträt vorgestellt – schon damals war klar, Gerhard Soukup war als Eisenbahner eine Ausnahmepersönlichkeit. Ein Mann, der für die Eisenbahn lebte, quasi sogar „in“ ihr, denn er wohnte in einem Bahnhof und hat in diesem Bahnhof eine Modellbahn erbaut, die alles andere als gewöhnlich ist. Es handelt sich um eine Betriebssimulation der Strecken rund um seinen Wohnort, inklusive voll funktionstüchtigen Stellwerk – sogar Stellwerker konnten an dieser Anlage geschult werden. Gerhard Soukup ist überraschend im Frühjahr 2023 verstorben. Wir würdigen ihn daher mit einer eigenen Folge. Den Monat beschließt ein Film, der den Frühling schon ein wenig vorwegnimmt, es geht um „Kirschblüten und Bummelzüge“ in Japan (28.02.). Es ist der dritte Film aus einer Reihe von Produktionen über die Eisenbahnen im Westen Japans. Landschaftliche Schönheit und eisenbahntechnische Perfektion sind hier aufs angenehmste verwoben. Eines müssen wir allerdings auch erwähnen: Viele Eisenbahnfreunde werden auf den Film über die Modellbahn-Neuheiten des Jahres 2025 warten. Diesen Film wird es leider nicht geben. Wie schon in früheren Newslettern erwähnt, unterliegt die Redaktion großen Sparzwängen und leider fällt dieser Film diesen zum Opfer. Wir glauben, dass wir trotzdem ein spannenden Eisenbahn-Romantik Februar „aufs Gleis“ gesetzt haben. Wie immer wünscht Ihnen das Eisenbahn-Romantik-Team viel Freude beim Zuschauen. |
Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
Seit mehr als dreißig Jahren produzieren wir nun Filme – leider nicht mehr allzu lange. Die Zahl der Neuproduktionen hat sich deutlich verringert. Aber wir haben noch unser Archiv! Viele Zuschauerinnen und Zuschauer haben vor allem nach den ganz alten Folgen gefragt und daher zeigen wir im März viele Filme aus den neunziger Jahren. Zum Beispiel die Folgen „Winterdampf im Erzgebirge“, „Mit 01 1102 zum Bodensee“ oder die „Baumblüte auf der Odenwaldbahn“. Ein weiterer Schwerpunkt sind Filme aus den Jahren 2012 bis 2015 – auch schon wieder eine Weile her... Aus dieser Zeit stammen Filme wie „Gletscherwunder Jungfraubahn“ oder „Als die Eisenbahn in den Südwesten kam“. Es lohnt allerdings auch ein Blick auf unseren YouTube Kanal. Immer wieder haben wir mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Landesschau zusammengearbeitet und kurze Filme zu aktuellen Themen für die Eisenbahn-Romantik produziert. Jüngst haben wir einen Film über die Aktuellen Entwicklungen auf der Strecke Stuttgart-Zürich, der sogenannten „Gäubahn“ ins Netz gestellt. Die Fernstrecke soll aufgrund der Bauarbeiten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 für mehrere Jahre unterbrochen werden und am Stadtrand von Stuttgart enden. Darüber ist nun eine große Kontroverse ausgebrochen, die wir im YouTube Film über die Gäubahn darstellen. Es gibt also einiges zu entdecken im Eisenbahn-Romantik Programm! |
Liebe Eisenbahn-Romantik-Freunde, |
Der Frühling treibt den Menschen zwar hinaus in die Natur, aber wenn der April mit seinem unsteten Wetter einem dies verleiden sollte, gibt es stattdessen bei uns wieder einiges zu entdecken. Wir setzen auch im April wieder auf einem Mix aus ganz alten und „mittel alten“ Filmen. Eine unserer beliebtesten Sendungen war die über den Schienenbus „VT 98 - oder: der letzte Langläufer“. Ähnlich beliebt „Der Lößnitzdackel“ oder „Mit Dampf zur Schiefen Ebene“. „Lößnitzdackel“ und „Schiefe Ebene“, das sind für Eisenbahnfreunde schon fast magische Begriffe, mit denen sich Bahnlegenden verbinden. Eisenbahn-Romantik hat zum 150-jährigen Jubiläum eine Sonderfahrt mit der 01 1100 über die berühmte Steilrampe organisiert. Der Film ist damit nicht nur eine Reise in die Eisenbahn-Vergangenheit, es ist auch ein Blick zurück auf die Geschichte unserer Sendereihe – damals herrschte noch Aufbruchstimmung und Hagen von Ortloff konnte noch schalten und walten... Die Themen der „mittel alten“ Filme könnten unterschiedlicher nicht sein. Aus dem Jahr 2007 stammt die „Bahnnostalgie im Madonnenländchen“, 2008 haben wir uns aber auch wieder der Verkehrspolitik gewidmet und die Frage aufgeworfen: „Stuttgart 21 – Wahn oder Sinn?“. Ebenfalls in Stuttgart angesiedelt ist der nostalgische Blick auf die alte meterspurige Straßenbahn. Vor der endgültigen Umstellung der Straßenbahn auf die normalspurige „Stadtbahn“ haben wir die Linie 15 porträtiert – ein Film der nicht nur Stuttgarter Straßenbahnfans interessieren dürfte. Das Programm der Eisenbahn-Romantik ist also so abwechslungsreich wie das Aprilwetter – viel Spaß beim Zuschauen wünscht Ihnen das Eisenbahn-Romantik-Team. |