• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Piko Neuheiten 2024

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also für 75 Jahre PIKO ist der Katalog sehr enttäuschend. Eine einzige wirkliche Formneuheit in TT.
Dazu haufenweise Billigmodelle à la BR 151 und Kaluga oder die alten DR-Diesellokomotiven. Das Zeug steht doch schon seit Jahren im Schrank und wird nicht mehr rausgeholt, weil die Fahreigenschaften unterirdisch und die Qualitätsansprüche deutlich gestiegen sind.
Ich hatte mir auch etwas mehr erhofft.

Ich persönlich brauche aber keine X Formneuheiten. Da kommt dieses Jahr von den anderen Herstellern genug was bezahlt werden will. Eine Überarbeitung des Taurus und/oder der BR151 wären aber z.B. zum Jubiläum schön gewesen.

Meine U-Boote und Babelsbergerinnen laufen alle recht ordentlich. 🤷‍♂️
Da macht mir meine weiße 147.5 mehr Probleme. Hab wohl einen Montagsmotor erwischt, denn die rote 147 oder 187 fährt wieder ordentlich. Allerdings habe ich bei allen an den Decodern geschraubt und die Kondensatoren raus geworfen.

Schnittstellen jenseits der Next18 sollten gesetzlich verboten werden.
So unterschiedlich sind die Meinungen dazu. Ich sehe es genau anders herum. Kann aber mit der Next18 auch irgendwie leben. 😁

Zurück zu den modernen Epochen: Die ganzen Elektroloks haben kaum ein Angebot an Wagen in diesem Katalog. Was soll man da anhängen?
An der Wiederauflage der BR228 & 219 im letzten Jahr und der BR147 in diesem Jahr sieht man sehr deutlich wie Piko auf die anderen Hersteller reagiert. Für die ersten beiden hatte Tillig passende Halberstädter Mitteleinstiegswagen angekündigt. Zudem sind von Kuehn letztes Jahr Mintgrüne Dostos gekommen, wo diese Loks auch hervorragend passen. Für die diesjährige BR147 wird dieses Jahr von Tillig (höchstwahrscheinlich) die vorbereitete Ankündigung der modernen Dostos kommen.

Somit schaut man bei Piko schon sehr genau hin was die Konkurrenz bringt und was man aus dem eigenen Sortiment passendes hat, um uns zum kaufen zu bringen.




Am meisten irritiert mich die Lok unter dem roten Tuch. Keiner weiß was da kommt, außer das es eine BR131 wird. Die kann Rosarot, Regenbogenfarben, Verkehrsrot, Weiß, Grün, Schwarz, etc sein. Auch ob und wie „PIKO“ drauf steht weiß keiner.
 
Gut, daß damals die 62er nicht vorangekündigt wurde. Dann hätte sie wohl Piko nicht gebracht. Aber vielleicht hat Deine Frage die Firma Piko auf die Idee gebracht, die 62er zu bringen.
Bei Tilligs derzeitigem Tempo hätte Piko wohl selbst eine BR78 noch vor Tillig rausgebracht, selbst wenn Piko erst mit der Entwicklung nach Tilligs Verkündung angefangen hätte.
Vorankündigungen von Tillig können derzeit wohl eher keinen Konkurenten abschrecken.
Gruß Tino
 
Zuletzt bearbeitet:
@ KT4Dt,
meine Schwägerin hat einen Leitsatz für sich selbst, der durchaus - gerade nach Deinem Beitrag - wirklich richtig sinnfällig zu sein scheint: "Wenn Alkohol im Spiel ist, gibt es keine eigenen Beiträge im Internet." Ich glaube, dass da wirklich was positives dran ist...
Dein Beitrag zu vorgerückter Stunde in der Silvesternacht war wohl eher suboptimal.

Sicher kann jeder seine ganz persönliche Meinung zum Neuheitenangebot eines Herstellers - hier eben von PIKO - haben und jeder darf natürlich auch "nicht erfreut" sein, wenn die angekündigten Neuigkeiten nicht seinen Nerv treffen, aber so ein Rundumschlag wie von Dir ist schon ganz schön heftig und vielleicht auch nicht ganz angemessen.
Klar habe auch ich ganz spezielle Neuheitenwünsche - weil wir nun mal bei PIKO sind, würde ich mir die aus dem H0-Bereich bekannten windschnittigen Eilzugwagen wünschen... Aber deshalb so ein Rundumschlag?

FD851
 
Ja, warum nicht?
Als Epoche-I-II-Bahner gibt es zwar viele schöne Wagen, aber nichts an Lokomotiven, was meine Q-Ansprüche erfüllt. PIKOs 55 wäre da ein Gewinn. Nur leider passiert hier nichts. Und das Gleiche gilt auch für DRG. Immer nur Epoche III DR. In N kommt immerhin mal eine E32 und in H0 die 78 und die 93 in DRG. Und jetzt noch die 03. Und ich beklage mich nicht auf hohem Niveau, weil ich für die Unmengen an guten Modellen keinen Platz mehr habe, sondern weil es fast gar nichts in diesen Epochen an guten Triebfahrzeugen gibt.

Ich erwarte keine Riesenteile. Ein, zwei kleine Lokos ähnlich 81/92 und E70 nur eben auf dem heute möglichen hohen Stand der Technik.
Und die Wagensparte könnte auch mal eine Neuentwicklung vertragen.
 
Im Klartext heißt das für mich: Sobald ich die Kupplungen bei den Schüttgutwagen
auf die Kurzkupplung ändere, brauche ich einen größeren Mindestradius für die
Betriebssicherheit lt. PIKO.
Was soll das denn?? Nichts mehr mit allgemein gültigem 310er Mindestradius?
Unglaublich!
Das ist aber keine Neuheit ;)
Wir haben die Puffer abgezogen, die Pufferaufnahme mit einem Bohrer (Pufferhülsendurchmesser) angesenkt und anschließend die Puffer mittels Holzleim befestigt. Wer die Möglichkeit hat, kann den Bohrer auch etwas flacher schleifen, damit wird das Loch in der Mitte nicht zu tief.
Somit sind die Puffer geringfügig tiefer eingesteckt , damit kaum wahrnehmbar kürzer, es ist nichts versaut und die Puffer können immer noch abgenommen werden falls was klemmt. Das betraf schon die Wagen in rot von Spielemax. (Mibrag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem Tuch hätte ich im Jubiläumsjahr eine 132er der DR erwartet. Aber es wird nur eine 131 in einem bisher unbekannten Design. Die BR 62 hatte ich nicht erwartet, eher noch eine T 14.1. Aber dennoch ist die 62 eine interessante Lok, stand sie doch auf der Werrabahn im Einsatz, wenn auch die 8 Maschinen schon im Jahr 1958 das Bw Meiningen verlassen haben. So wird sie zu mir mir finden. Eine T 14.1 bleibt bei mir immer noch auf der Wunschliste. Die zweite Variante der T 14 mit Oberlicht (Entlüftungshutzen) und eckigem Sandkasten ist auch nicht zu verachten.
 
Wo steht was von Neuentwicklung 03 - unter dem Tuch ist eine 131. Aber eine Katze im Sack (unterm Tuch) und vielleicht noch mit Eigenwerbung ist für mich sowieso von vornherein ausgeschlossen.
 
Müßt Ihr aber Kohle haben!:winker:

Echt! - Für mich ist so viel Interessantes im neuen Jahr zu erwarten - da könnte selbst die neu 62er noch später kommen, ohne daß mir das Schmerzen bereitet. Das ganze Zeug muss ja auch irgendwie bezahlt werden....

@amazist: Die Eigenwerbung kann man evtl. mit Tampondruckentferner beseitigen oder die ganze Lok als Bastelgrundlage verwenden.
Aber sehe ich auch so: Es gibt genug, was ich dringender brauche als eine Überraschung. Ich mag sowieso und generell keine Überraschungen.

Grüße Ralf
 
Also bei Piko ist TT nur ein Abfallprodukt. Die machen es aber richtig die konstruktiven Recherchen anderer Spurweiten für diese wenig verbreitete Spur zu nutzen. Es lohnen sich aber dann nun nicht extra Doppelentwicklungen, aber das Verwenden der Recherche und de r Konstruktionspläne für die Formen, sowie den Fertigungsprozess finde ich toll. Schade ist schon das Schattendasein von TT, denn ich hätte mir dann doch schöne Loks und Wagen gewünscht. Ich habe mir etliche Modelle, auch von Piko zugelegt auch aus Doppelentwicklungen. Da werde ich mir dieses Jahr viel ersparen, denn eine BR62 z.B. haut mich nicht um, in unserer Gegend war die wohl nie gesehen. Wenn ich dann noch die Traxx-Modelle von Piko, Kühn und Tillig anschaue, nie wieder Pikoi, das ist beim Fahren ein einziges Ächzsen. Es wundert mich schon, dass auch die 151 beim Anhalten nicht die Schienen einschleift. Die Konstruktion der Rekos ist auch gewöhnungsbedürftig, da können wir nur auf eine gute Materialmischung hoffen. Allen, denen, wo das diesjährige Programm begeistert guten Kauf .
 
Also das anfangs gezeigte Geamtprogramm liest sich für mich keineswegs wie ein "Abfallprodukt".
Bei den Fahrzeugen habe ich wohl wieder nur die erwischt, die ihren Job machen. Hab sogar mal einen Taurus geschenkt bekommen - ja gut, jetzt nicht die "Schönheit", aber fahren geht auch.
Manches von den Soundloks finde ich etwas "verspielt", beißt aber nicht. Es besteht kein Zwang zur Nutzung.

Positiv finde ich, daß nun auch die "Standardkupplung" nun auch bei Piko verwendet wird. Das reduziert bei mir den Abfall. Mal sehen, ob roco sich auch dazu durchringen kann.

Grüße Ralf
 
Früher hat Piko mal so etwas gemacht.
Die gibt es sogar beim Vorbild. Das wäre schon etwas, wenn es auch ein entsprechendes Vorbild gäbe.
 
Ich benötige Lokomotiven der K.P.E.V..

Verstehe zwar nicht was die K.P.E.V. mit Epoche 2 zu tun hat (dort gibt es ja nun wirklich reichlich Auswahl) aber gut.

P8 Tillig (gab es sogar schon in zwei Formvarianten)
T3 Tillig
G12 Arnold
T8 Beckmann (für 24 angekündigt)

Der Markt entwickelt sich, aber er entwickelt sich doch ganz gut, finde ich. Aber zumindestens kann man nicht sagen das es garnichts gibt.
 
aber das Verwenden der Recherche und de r Konstruktionspläne für die Formen
Erwarte dir dabei nicht zu hohe Einsparungen. Bei Ersteren ist es der absolute Betrag, bei Letzteren technische und organisatorische Randbedingungen, die das Ganze nicht so üppig ausfallen lassen wie gewünscht/gehofft.
reichlich Auswahl
Naja, da bestehen noch einige Lücken. Schau mal in die entsprechenden Umfragen. Tillig könnte einige füllen, wenn sie mal über ihren eigenen Schatten springen und die richtigen Farbtöpfe verwenden würden.
Und die vier GSH Loks sind auch nicht viel. Auch wenn noch ein paar mögliche Basen dazu kommen, welche aber Umbauten (Licht) erfordern.
Ich rede vom richtigen Topf für Elloks!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, da bestehen noch einige Lücken. Schau mal in die entsprechenden Umfragen. Tillig könnte einige füllen, wenn sie mal über ihren eigenen Schatten springen und die richtigen Farbtöpfe verwenden würden.
Genau, ich brauch noch einige Fotolackmodelle 🤭
Lücken gibt es doch überall, auch in anderen Spurweiten. Aber zumindestens was die Lokomotiven angeht ist ein realistischer Epoche 2 Betrieb gut darstellbar.

Und die vier GSH Loks sind auch nicht viel. Auch wenn noch ein paar mögliche Basen dazu kommen, welche aber Umbauten (Licht) erfordern.

Sicher würde ich mich auch darüber freuen wenn Piko, Roco und Haedl die entsprechenden Länderbahnvarianten aufs Gleis setzen. Bei Haedl kann man ja aber schon fast fest damit rechnen, sind sie ja Teil der Epoche1 Initiative.

So nun genug Offtopic von mir 🙈
 
Die Modelle fallen auch nicht einfach bei der Entwicklung mit ab, nur einfach kleiner skalieren funktioniert nicht. Auch könnte man beim Formenbau an gewisse Grenzen kommen, gerade bei sehr kleinen filigranen Teilen.
 
Trotzdem sehen sowohl bei Roco als auch bei Piko etliche Modelle in H0 und TT nicht nur optisch sondern auch technisch weitgehend gleich aus. Es ist also durchaus einfacher ein Modell in mehreren Spurweiten zu machen als lauter verschiedene.
 
Nach der Nörgelei hier freue ich mich auf die 231, auf die ich schon ewig in dieser Variante gewartet hatte. Bei der BR 62 warte ich auch erstmal ab. Ich finde den Katalog 2024 für meine Begriffe ausgewogen. Aber jeder hat ja andere Vorlieben.
 
Tja, wenn sich alle zurückhalten würden, zum Thema schreiben, könnte man hier in 6 Monaten noch Infos finden.
Ist aber von den Schwätzern nicht gewollt.
Dann gibt es eben mehrere Threads zu bestimmten Modellen.
Oft kommt dann der Hinweis: Steht doch schon im 1000 Posts dicken Piko Neuheitenthreads 2024.
Nur diese sind dann sinnlos.
Immer das selbe vorhersehbare Theater...

Ich habe jetzt weitere 2 Threads zum Thema geschlossen bzw. gelöscht.
Manche sind im Rausch und fangen neu an.
A: welche wertvollen Infos außer dem Link in #1 erwartest du?
B: in deinem Post steht nix, aber gar nix zu den Piko Neuheiten. Warum also keine Zurückhaltung deinerseits?
Wer es übersichtlicher mag kann ja im freundlichen Nachbarforum lesen.
Aber Vorsicht, geht da auch schon um Campingliegen aufgrund unkreativer Kaufrauschbegründungen. ;)
Kleiner Unterschied zu den 'kauf ich nicht, brauch ich nicht' Wortmeldungen hier.
Der Link wird sicherlich hier wie dort nicht dauerhaft die wertvollen Informationen liefern können.

Wurde er doch schon in einigen Beiträgen vorher hingewiesen. Auch einen guten Rutsch für alle.
Das Löschen (Verschieben) von Beiträgen schafft Platz für neue Antworten ähnlichen Inhalts.
Wobei ich mich frage, warum Beiträge, die mit dem Thema zu tun haben wegen angeblich zu persönlicher Note weichen müssen, andere total themenferne Beiträge aber Bestandsschutz haben und Zustimmungspunkte einsammeln dürfen?
Ich bin nun wahrlich kein Freund einiger geiglitzer Kommentare, aber dass er MHouben einen Lügner nannte oder ihm ein Lüge unterstellte, konnte ich dessen Beitrag nicht entnehmen. Da hab ich MHoubens "Glei..." Witz nicht verstanden. Ebensowenig die Schuldabwälzung auf den vermeintlich zum Link unpassenden Thementitel.

Wenn die Nummerierung der BR119 bleibt, würde ich sagen, dass es die Nummer schon mal gab.
ArtNr. 47347 - BR119 023-0.
Soll das ein Versehen sein?
Bei einigen Modellen sind Wagennummern oder Containernummern unkenntlich gemacht worden. Vielleicht bei der Lok vergessen worden?
@Streicher
Kein Fehler. Ist Modell aus Gesamtkatalog.
Bei Neuheiten steht NEU 2024.
119 023-0 mit der Artikelnummer 47347 ist auch in der boardeigenen Datenbank zu finden und soll demnach ein Revisionsdatum aus 1991 tragen.
Die Neuheit aus 2024 mit Artikelnummer 47350 zeigt eine Lok mit gleicher Nummer in Sparlackierung.
Wenn die Loknummer des Fotos stimmen sollte, dürfte sie bei epochegerechtem Einsatz nach MHouben ihrem älteren Ich auf der Anlage nicht begegnen.

Oberleitungsmesszug, Freelance brauch ich nicht. Aber vielleicht taucht ja noch ein Foto auf?
Die Rekofarbvarianten hab Ich wahrscheinlich von T, mal in den Schachteln wühlen.
Auf dem Wagen lese ich was von Aufenthaltswagen Heimatdienststelle Oberbauwerk.

Bemerkenswert finde ich, dass die Bghw-Wagen in der Versuchslackierung hier noch gar keine Erwähnung gefunden haben. Obgleich ich zwar das Tillig-Set dieser Wagen mein Eigen nennen darf, werde ich dennoch dieses Angebot nutzen, um mir je einen Drei-Wagen-Fahrzeugverband zuzulegen. Sieht bestimmt ganz nett aus, so drei Wagen in Blau-Weiß. Ich find's Klasse.
Doch, wurde erwähnt, siehe vorstehendes Zitat.
Wollte zunächst drauf antworten, habe dann aber in der Datenbank festgestellt, dass die Farbgebung in Tilligs Dreierset gegenüber der ersten für AKTT gefertigen Variante auf BTTB-Gehäusebasis wechselte.
Letztlich fehlt immer irgendwas, will man alle Varianten sortenrein in die Vitrine stellen.
Erlaubt ist was gefällt, aber 3x den gleichen Wagen, wenn es nur einen beim Vorbild gab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben