• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitungen

Musst nur die Breite eingeben, die Höhe ändert sich dementsprechend selber. Ok klicken und gut ist.
Gilt nur solange auch der Haken vor Proportional gesetzt ist, wobei dies so voreingestellt ist.

Ansonsten bin ich mit Irfan View zufrieden, vor allem die hohe Kompremierung ohne sichtbare Verluste ist für Bilder im Board hilfreich.
 
Hi Leute,

schaut mal in der Suchmaschiene nach "der grandiose Bildverkleinerer".
Da könnt Ihr alle Bilder in einem Ordner auf eine von Euch gewünschte Größe bringen.

Gruß Erni
 
So ihr Leute, danke für die Tipps. Habe jetzt bei irfanview entdeckt wie man die Größe verändert. Danke!
Und vielen Dank auch an diejenigen, die mir mein falsches Quertragwerk angekreidet habt - ich hatte zwar keine schlaflosen Nächte aber mit Ideen gefüllte sonst langweilige Schulstunden.
Heute habe ich an meine Quertragmasten, welche 2x2mm sind, von hinten um ein weiteres Profil erweitert (2x1mm). Zusätzlich oben noch ein Stück 2x2mm angefügt. Wußte garni, dass sich Messing ni löten läßt.... Sekundenkleber und der Lack am Ende machen aber auch das ganze Ding stabil.
Seht selbst. Es wird und soll definitiv nicht 100% Original sein aber ein Dank an meine Kritiker, es is echt ein gutes Ergebnis geworden!!!
Die Nähmaschinenölflasche hab ich leider vergessen, vorher wegzustellen....

edit: der Turm im Hintergrund ist natürlich noch nicht befestigt sondern mußte dem Basteln am angestammten Platz weichen....
 

Anhänge

  • oberleitung 1.jpg
    oberleitung 1.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 361
  • oberleitung 2.jpg
    oberleitung 2.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 343
Tipp zum Messing löten

Messing läßt sich einwandfrei löten, man muß nur ein Flußmittel verwenden, dieses entfernt die Oxidschicht und das Zinn verbindet sich besser mit dem Messing. Ich nehme Weller-Lötpaste, geht auch bei Kupfer. Für elektische Schaltungen oder Elektronikbausätze verwende ich seit Jahren in Spiritus gelöstes Kolophonium.

MfG BR-92
 
da ich morgen zu Conrad fahre gucke ich mal danach. Damit die weiteren Masten besser werden!

(das orange im Vordergrund ist besagte Nähmaschinenölflasche, Baujahr vermutlich um 1965....)
 
Flussmittel

Habe mal ins Internet bei Conrad reingeschaut ,eine Tube mit "Löthonig" reicht aus.
@Per Die Zeiten von Lötwasser aus Salzsäure und Zink als Flussmittel sind doch lange vorbei!
 
Ja das sieht doch um vieles besser aus, musste doch auch zugeben, oder nicht? Mir gefällts und das mit den Fotos scheint ja auch zuklappen.:applaus:

MfG René
 
Hab mir heute Kolophonium gekauft. Wie wird das verwendet? Wie Lötfett ob dessen Aggregatszustand wohl eher nicht, oder?


Kolophonium in etwas Spiritus auflösen und dann als "Lötwasser" benutzen.

Oder wolltest du was anderes wissen?

Kay
 
Hallo hobbystudent!

Ich habe größten Respekt vor deiner Arbeit!Aber mich persönlich würde es nicht befriedigen,da ich mehr realitätsnah zu bauen versuche.(Abspannmasten?)Da ich aber den Aufwand kenne ,eine Oberleitung selbst zu bauen und welcher Aufwand das ist-Trotzdem meine Anerkennung!
 
Hallo Thomas, die Anlage wird auch meine Testanlage. Bei einem entgültigen Wohnort für ein paar Jahre länger als bisher, wird das ganze sicher auch mit Abspannmasten etc. gemacht. Aber da ich vorraussichtlich im Juni 2010 wieder umziehen werde (allerspätestens im Juni 2011) will ich es nicht zu filligran werden lassen. Fall doch was kaputt geht.

Das Kolophonium hab ich mit der Lötspitze aufgetragen. Geht prima!
 
So ich Zeige euch Mal mein selbstgebauten Beton-Oberleitungsmast, dieser muss nun nur noch farblich Behandelt werden.
 

Anhänge

  • Mast_bahn.jpg
    Mast_bahn.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 343
ja. irgendwie wurde dein Beitrag, der schon etwas länger hier drin steht, erneuert. Da fiel mir ein dich danach zu fragen (habs damals nämlich vergessen)
 
Hallo,

da ich mich momentan etwas mit Oberleitung beschäftige, kam bei mir die Frage auf: Wann und wo wurden 2-feldrige Abspannungen benutzt? Gängig müssten ja die 3-feldrigen Abspannungen,auch bei der DR, sein. Vielleicht sind hier ein paar Experten auf diesem Gebiet unterwegs.

Grüße und Danke

Jens

nur mal hochschieb
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die geradzahligen Nachspannungen sind eigentlich ungebräuchlich. Problem ist dabei, dass der Fahrdrahtwechsel dann genau an einem Stützpunkt stattfindet, was dem gleichmäßigen Lauf des Stromabnehmers entgegensteht.
Dürfte also (zumindest in Deutschland) eher in kleineren Geschwindigkeitsbereichen zum Einsatz gekommen sein.

Gruß ebahner
 
Nachspannungen über 2 Felder (3 Masten) gibt es seit den ersten noch regionalen Fahrleitungsbauarten der 1. Generation (AEG, SSW, BEW). Auch bei den Einheitsfahrleitungen der Bauarten 1926 und 1931 wurden diese Nachspannungen verwendet.
Die DR setzte bei der Fahrleitungsbauart Re 1 auch noch Nachspannungen über 2 Felder sein. Sie dürfen mit maximal 100 km/h befahren werden. Höhere Geschwindigkeiten erfordern wegen des elastischeren Überganges des Stromabnehmers mindestens eine 3-feldrige Nachspannung.

Bild 1 Die einzige 2-feldrige Nachspannung die mir in der Kürze einfällt ist im Bahnhof Passow.
Allerdings ist sie hier schon umgebaut. Ursprünglich gab es den Trenner 21 nicht. Wegen der besonderen Bedingungen im Bereich des Anschließers konnte der dortige Fdl auf den Schalter 314 zugreifen. Am Mast 90-10 wurde dazu ein in Abhängigkeit von der Schalterstellung steuerbares El-6 Signal angebracht.

Mathias
 

Anhänge

  • Nachspannung 2 Felder.jpg
    Nachspannung 2 Felder.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 238
?? zu moderner Oberleitung

Hallo,
ich möchte ein Stück Paradestrecke mit Oberleitung bauen. Vorbild soll meine Hausstrecke zu jetziger Zeit sein. Dabei handelt es sich um den Abschnitt Stendal-Salzwedel. Der Ausbau der Strecke lief glaube ich unter dem Projekt Deutsche Einheit Nr. 3. Die Trasse für 2gleisig vorbereitet, aber nur eingleisig gebaut. Hohe Geschwindigkeiten vorgesehen, aber im weitergehenden Abschnitt bis Uelzen nur noch für 160 ausgeführt.
Da ich maßstäblich bauen möchte, kommen so ein paar Fragen auf.

Laut Literatur betragen die Abstände der Masten 80m. Heute bin ich mal an die Strecke gegangen und die Abstände abgeschritten. die 80m müssten passen. Als ich aber im Bereich der Abspannung unterwegs war, war es deutlich weniger. Muss das so sein oder spielen hier bestimmte Randbedingungen eine Rolle?
Dann habe ich festgestellt, dass bei den Y-Seilen bei den langen Auslegern 4 Hängeseile verbaut sind, bei den kurzen Auslegern nur 2.
Gibt es Regeln für die Anordnung der Leitung die auf den Masten geführt wird (mal 1, mal 2 Isolatoren)?
Gibt es bestimmte Vorschriften für die Anordnung der Oberleitung über einen Bahnübergang?

Fragen über Fragen, wer kann helfen?

Mangels gerade zur Hand habende Bilder mal ein Link.
http://www.zweirad-juergens.de/seitenaltmarkeisenbahn/Eisenbahn in der Altmark ab 2005.html
Die Bilder 18 und 19 (v. 31.12.09) und 33 (22.09.09 Salzwedel) zeigen die entsprechende Oberleitung.

Gruß Klötze
 
Zurück
Oben