• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nürnberger Spielwarenmesse 2013

Bei Tillig (mit einem für mich überraschend kleinem Messestand) gab es die News zu sehen, die man aus den div. Berichten und Publikationen kennt. "Hautnah" ist das natürlich was Anderes als auf Fotos.
 

Anhänge

  • NBG13_29.jpg
    NBG13_29.jpg
    247 KB · Aufrufe: 893
  • NBG13_11.jpg
    NBG13_11.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 810
  • NBG13_12.jpg
    NBG13_12.jpg
    259,2 KB · Aufrufe: 975
  • NBG13_31.jpg
    NBG13_31.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 817
  • NBG13_32.jpg
    NBG13_32.jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 747
Am Ende noch ein bissel Quer-Beet:

- von "Fabbster" gab es auf einem sehr unscheinbaren Stand weit abseits der Modellbauhallen die Livevorführung von 3D-Druckern. Das war sehr beeindruckend.
- "er" kämpft mit den Tücken der modernen Technik
- am Stand von Carrera hatte man harte Konkurrenz beim Slotcar-Racing
- die beiden Mäuse taten uns echt leid, die standen DEN GANZEN TAG in ihren "Latschen" und lächelten in die Kameras

Das war's mit Nürnberg 2013 von uns. Es gab noch einige andere TT-Anbieter, die wir aber nicht mit der Kamera belästigt haben. Aufgefallen ist, dass die Messestände der Modellbahnbranche deutlich (!) unter dem Niveau vom Rest der Messe "aufgemotzt" waren. Allein schon bei den Flugmodellanbietern sind die Messestände groß, farbenfroh und mit reichlich kostenlosen Material ausgerüstet. Man kann "anfassen", "spielen" und wird freundlich begrüßt. In der Modellbahnhalle 4a hingegen ernetet man oft böse Blicke, viele Hersteller schotten sich komplett ab und untersagen das Fotografieren. An einige Vitrinen kommt man nicht, wenn man keinen Termin mit einem Mitarbeiter vorweisen kann. Oft sind Modelle lieblos in die Vitrinen gestellt, das Licht ist grottenschlecht, Achsen stehen neben dem Gleis usw...
 

Anhänge

  • NBG13_28.jpg
    NBG13_28.jpg
    292,6 KB · Aufrufe: 589
  • NBG13_18.jpg
    NBG13_18.jpg
    257,4 KB · Aufrufe: 629
  • NBG13_27.jpg
    NBG13_27.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 720
  • NBG13_04.jpg
    NBG13_04.jpg
    284,2 KB · Aufrufe: 682
Danke an Torsten für die Berichterstattung und Stimmungsschilderung. Dann sind quasi alle Katzen aus dem Sack, wirkliche Überraschungen gabs keine mehr, außer Piko mit der V15/23 und der V180 (war noch nichts von zu sehen, oder?).

Beim De Lorean mußte ich gerade daran denken, daß wir gar nicht mehr weit von dem Zeitpunkt (2015) entfernt sind, wo der 2. Teil von "Zurück in die Zukunft" spielt. Leider hat noch keiner das Hooverboard erfunden und vom "Fluxkompensator" sind wir auch noch meilenweit entfernt. :fasziniert:
 
...außer Piko mit der V15/23 und der V180 (war noch nichts von zu sehen, oder?)...

Nein, davon war nicht einmal ein Bild zu sehen. In den Vitrinen zum Seitengang fand man die V90 in zwei Lackierungsvarianten sowie einen ER20 und irgend ein 4. Fahrzeug (nicht gemerkt). Der Talent2 war am Eingang zum rundum abgeschirmten Innenbereich platziert.

Für Freunde der Tschechischen Bahn gab es am Stand von BubiModel noch erste Muster vom M290 (habe ich aber nicht fotografiert), vgl.: KLICK
 
Gbs - Set

Hallo allerseits,

das Gbs - Wagenset scheint ja schon recht weit gediegen zu sein. Da irritiert mich die Angabe im Neuheitenblatt, daß die Auslieferung erst im 4.Quartal 2013 erfolgen soll.

na vielleicht geht es ja auch schneller. G-Wagenmangel ist immer....

Grüße
Hallenser
 
@Thorsten - interssanter Link. Irgendwo forscht noch wer in Richtung Antischwerkrafttechnologie
@Torsten - Danke nochmals. Blaibt also spannend mit den beiden Modellen.
@pfrank - bei Wiki steht: "spielt 1985, 2015 und 1955"
@Hallenser - brauchste welche oder war das rhetorisch? Mache demnächst Inventur bei mir.
 
Das 140-Muster hat ein interessantes Drehgestell. Der Rahmen sieht nach Standard der 110/140 aus, die Abfederung nach dem Henscheldrehgestell. Die Umsetzung dieser uralten Idee. :fasziniert: Gab es eine 140 mit einem solchen oder ähnlichem Drehgestell? Ein passendes EK-Buch habe ich leider nicht zur Hand. :(

Bei der E10 1308/112 312 hatte TILLIG vereinfachend das Seriendrehgestell der BR 110 verwendet, das grundsätzlich auch bei den Kasten-E10.12 (nicht den Rheinpfeil E10 250 - 254) passt. Ausnahme war die E10 1244, die einen Vorläufer der Henscheldrehgestelle hatte.
Die Schnellfahrdrehgestelle der E10 299/300 hatten eine ähnliche Abfederung. Wie sah deren Rahmen aus?
 
Das 140-Muster hat ein interessantes Drehgestell. Der Rahmen sieht nach Standard der 110/140 aus, die Abfederung nach dem Henscheldrehgestell. Die Umsetzung dieser uralten Idee. :fasziniert: Gab es eine 140 mit einem solchen oder ähnlichem Drehgestell? Ein passendes EK-Buch habe ich leider nicht zur Hand. :(

Die Schnellfahrdrehgestelle der E10 299/300 hatten eine ähnliche Abfederung. Wie sah deren Rahmen aus?

Ich habe kein Standart Drehgestell mit dieser Abfederung gefunden, nur Henschel-Drehgestelle.
Vielleicht gehören die Teile auch normal nicht zusammen und Tillig wollte damit zeigen, das sie beide Drehgestelle machen können ...

Zur E10 299
Die hatte wieder andere Drehgestelle mit Blattfedern unter den Achslagern ...

Mario
 
Womöglich wird die Rheingoldlok E 10 1244, der man im Hinblick auf spätere E 10.12 Henschel-Drehgestelle verpaßt.
Und nun hat man diese zusätzlichen Teile vielleicht unbewußt an die Drehgestelle der 140 drangebaut.

MfG
 
@Hallenser - brauchste welche oder war das rhetorisch? Mache demnächst Inventur bei mir.

Hallo R.P.

du hast bestimmt noch die alten BTTB - Wagen, oder? Davon habe ich auch noch ein paar. Ich bin aber jetzt mehr auf die neuen aus.

viele Grüße
Matthias
 
@Grischan:
Ich war mir unsicher - daher die Frage und da mir das, was auf Torstens Fotos zu sehen ist, schon ganz gut gefällt muss ich mal zum :) ne Vorbestellung loswerden.
Für die späteren Epochen wär die genietete Variante aber auch gut zu gebrauchen.
 
Eine genietete Rauchkammer hätte das Modell von der Rocomaschine unterscheidbarer gemacht oder ist sie austauschbar?

...ist sie. Rauchkammer, Kessel, Schornsteine und Führerhäuser sind frei tauschbar und in verschiedenen Formen vorgesehen...

P.S. hier Fotos aus dem Friedrichshafener Thread.
(am gelben Muster sieht man auch die Nieten ;))
 

Anhänge

  • 2012_11_Friedrichshafen_15.jpg
    2012_11_Friedrichshafen_15.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 878
  • 2012_11_Friedrichshafen_16.jpg
    2012_11_Friedrichshafen_16.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 843
  • 2012_11_Friedrichshafen_14.jpg
    2012_11_Friedrichshafen_14.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 822
Womöglich wird die Rheingoldlok E 10 1244, der man im Hinblick auf spätere E 10.12 Henschel-Drehgestelle verpaßt.
Wie sah der Drehgestellrahmen aus? "Gerade" Langträger wie Siemens' Version, gekröpft wie die letztendlich von Henschel umgesetzten Rahmen, irgendwas dazwischen oder ganz anders? Ich kenne leider kein gutes Bild dieser Versuchsdrehgestelle.
Eine Lok mit Exotenstatus muss ja nu nich sein...
Das sehe ich auch so. Wenn man den Drehgestellbaukasten erweitert, dann so, dass mehr als nur ein Vorbild umgesetzt werden kann. Für die Kasten-E10.12 reicht bis auf eine Ausnahme das vorhandene Drehgestell, für die "echten" E10.12 (113) und die Kasten-Rheinpfeil-E10.1 bliebe der Versuchsträger ein Kompromiss. :braue:

Rauchkammer, Kessel, Schornsteine und Führerhäuser sind frei tauschbar
Das ist ja besser als das Original. ;)
 
Zurück
Oben