Bei Tillig (mit einem für mich überraschend kleinem Messestand) gab es die News zu sehen, die man aus den div. Berichten und Publikationen kennt. "Hautnah" ist das natürlich was Anderes als auf Fotos.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...außer Piko mit der V15/23 und der V180 (war noch nichts von zu sehen, oder?)...
War das nicht der 4.1.2013?Beim De Lorean mußte ich gerade daran denken, daß wir gar nicht mehr weit von dem Zeitpunkt (2015) entfernt sind, wo der 2. Teil von "Zurück in die Zukunft" spielt. Leider hat noch keiner das Hooverboard erfunden und vom "Fluxkompensator" sind wir auch noch meilenweit entfernt.
Bei Busch sahen wir die Wagen, die man früher von der Fa. Lorenz bekam. Auffällig waren die recht feinen Gravuren im Boden der Rola-Wagen.
Das 140-Muster hat ein interessantes Drehgestell. Der Rahmen sieht nach Standard der 110/140 aus, die Abfederung nach dem Henscheldrehgestell. Die Umsetzung dieser uralten Idee. Gab es eine 140 mit einem solchen oder ähnlichem Drehgestell? Ein passendes EK-Buch habe ich leider nicht zur Hand.
Die Schnellfahrdrehgestelle der E10 299/300 hatten eine ähnliche Abfederung. Wie sah deren Rahmen aus?
Schrob man doch schon. Die Ep 1 Maschine bekommt eine genietete.Eine genietete Rauchkammer hätte das Modell von der Rocomaschine unterscheidbarer gemacht oder ist sie austauschbar?
Na hoffentlich wird man sich dessen bewusst. Eine Lok mit Exotenstatus muss ja nu nich sein...Und nun hat man diese zusätzlichen Teile vielleicht unbewußt an die Drehgestelle der 140 drangebaut.
Eine genietete Rauchkammer hätte das Modell von der Rocomaschine unterscheidbarer gemacht oder ist sie austauschbar?
Wer bringt den auf den Markt?- Zakspeed-Ford Capri
Ich hatte so einen schon mal als Serienmodell in der Hand gehabt, aber aufgrund div. Probleme ("Schwächen" wäre zu wenig) zurückgegeben. Ob das aber BubiModel war?Für Freunde der Tschechischen Bahn gab es am Stand von BubiModel noch erste Muster vom M290 (habe ich aber nicht fotografiert), vgl.: KLICK
Wie sah der Drehgestellrahmen aus? "Gerade" Langträger wie Siemens' Version, gekröpft wie die letztendlich von Henschel umgesetzten Rahmen, irgendwas dazwischen oder ganz anders? Ich kenne leider kein gutes Bild dieser Versuchsdrehgestelle.Womöglich wird die Rheingoldlok E 10 1244, der man im Hinblick auf spätere E 10.12 Henschel-Drehgestelle verpaßt.
Das sehe ich auch so. Wenn man den Drehgestellbaukasten erweitert, dann so, dass mehr als nur ein Vorbild umgesetzt werden kann. Für die Kasten-E10.12 reicht bis auf eine Ausnahme das vorhandene Drehgestell, für die "echten" E10.12 (113) und die Kasten-Rheinpfeil-E10.1 bliebe der Versuchsträger ein Kompromiss.Eine Lok mit Exotenstatus muss ja nu nich sein...
Das ist ja besser als das Original.Rauchkammer, Kessel, Schornsteine und Führerhäuser sind frei tauschbar