Ich bleibe bei meiner Meinung: allgemeine Informationen eines Herstellers gehören zuerst mal auf die Homepage - dort sieht die "Zielgruppe" gezielt nach - dort erreicht man alle Kunden...
... nur weil es der Hersteller nicht in den Griff bekommt, seine "News" zügig auf die Homepage zu setzen -
Andernorts wurde TILLIG für seinen Informationsweg kritisiert, du ziehst hier über Homepages her. Daher konkret die Frage: Welche Information fehlt dir auf TILLIGs Homepage?
Jede Homepage hat den Nachteil, dass der Kunde in der Holpflicht ist. FB bringt die Nachricht zum "Kunden", wie auch Newsletter & Co. Will mal die Infos ins Haus haben, so muss man sagen, wohin die Infos sollen. Alles hat Vor- und Nachteile.
Ja, bei Gabor ...
Einige waren unlängst
hier im Bild beim Nürnberger Stammtisch zu sehen.
Um es positiv zu beschreiben: ausbaufähig.
Zu Friedenszeiten war Bückware leichter zu erhalten.
Nun bringt Herpa als sog. Großserienhersteller für Modellautos sein erstes PKW-Modell einer Westmarke in TT auf den Markt. Das müßte doch jeden Bundesbahner, der in der Nenngröße TT unterwegs ist, nahe an den Herzkasper führen. Endlich können sie sich in der DB-Epoche III oder IV nicht nur LKW´s auf die "Platte" stellen.
Was ändert ein Golf am Angebot für
Straßenfahrzeuge in Epoche 3? Der passt ähnlich gut in die Zeit wie der T4 von Roco.
... man kann durchaus Fragen stellen weshalb man sich auf eine Plattform einschießt.
Ist im Forum nicht anders. Für die Aussage/Feststellung
... Wenn man das allgemeine Interesse an Nenngrößen und hier im Board so einige An- und Abmeldungen verfolgt, könnte man vermuten, dass der Zustrom von H0 und N nach TT größer ist als der Abgang in diese Richtungen. So dürfte es auch naheliegen, dass TT mittlerweile mehr Modellbahner vereint als N. ...
wurde garantiert nur eine Plattform verwendet. Daraus den Rest der Modellbahnwelt abzuleiten, ist nicht einmal mit Optimismus zu erklären.
Geht nur Ep. IV, über nen Käfer wäre ich nicht böse.
Oder kibts den schon ?
Die die den wo welche brauchen, haben den Golf I von V+V...wie Golf II etc.pp..
V+V hat den Nachteil wie Gabor: nur über wenige Händler vertrieben. Da momentan nicht mal in Sebnitz gelistet, spielt die eigenwillige Form der 2er Golf keine große Rolle (mehr):
Außenmaße des Vorgängers mit Design der 2er Golfs. Das sieht etwas "gedrungen" aus:
http://www.tt-pics.de/data/media/16/golf2.jpg; im Gegensatz zur Gaborschen Version:
http://www.tt-pics.de/data/media/16/golf_2.jpg.
Wenn jetzt ein Golf-Modell breiter verfügbar ist: Nicht schlecht, jedoch keine grundlegende Revolution des Marktes. Es wird dadurch kein Durchbruch kommen; TT bleibt auch mit HerpaGolf1 eine Randerscheinung am Markt - weiter hinter N, noch weiter hinter H0.