• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheitenauslieferung 2006

Huch!!!
Die Sparlack-242 hat ja´nen weißen Streifen. :machaugen :machaugen :machaugen
Wenn das jetzt die 2.Serie ist, isse gekauft.
 
Abgesehen vom Sound "hängen" die Tillig-Loks "besser am Gas" als die von Kühn.
Ist auch schon ein paar Mal angesprochen worden, dass die höhere Anfahrspannung der Kühn-Loks dem erwarteten digitalen Ausbau geschuldet sind.
Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
@ Lokwolf,

Deine Begründung leuchtet mir als Anlalogfahrer überhaupt nicht ein (bei anderen Herstellern neben Tillig geht's doch offenbar auch anders?). Ich könnte sogar grundsätzlicher fragen: Braucht eine digital zu betreibende Lok schlechtere (Analog-) Fahrwerte; oder aber "spart" ein Hersteller in den "analogen Qualitäten", weil er die Digaitalfahrer mehr im Blick hat? (Bitte keine Diskussion - das ist eher polemisch gedacht. Ich besitze Kuehn-Loks!)
Ansonsten waren meine beiden Bemerkungen als kleines "Gegengewicht" zur tendenziellen "Abwertung" (so z. B. DB-Keks der Kuehn-Lok passt besser zu den TEE-Waggons :braue: ) der Tillig 110 gedacht - man darf doch auch mal was Gutes - noch dazu über diesen(!) Hersteller - schreiben, oder?

Thomas
 
Dann sollten wir aber auch so fair sein und die "schlechten" analogen Fahreigenschaften genauer beschreiben!
Ich kann, ausser einer höheren Anfahrspannung, keine schlechten Fahreigenschaften erkennen, weder Langsamfahrt, Höchstgeschwindigkeit, Ausrollweg oder Umgang mit Weichenstrassen etc.

Und die höhere Anfahrspannung streut über die Maschinen, bei manchen kaum spürbar, bei anderen eben mehr.
Dann beschreib das doch mal konkret, was Du meinst.

Und die tendenzielle Abwertung der Tilligschen 110 ist für mich, dass sie immer noch die Gleise beleuchtet und im Führerhaus ein rotes LED durchscheint. Das Geräusch, dass sie beim Fahren hinterlässt, ist mir persönlich egal.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
...ein paar habe ich noch...

Ich weiß nicht ob ich hier mit meiner Bitte richtig bin, aber ein würde mir einen Ordner mit der Bezeichung " Stammtisch München 19.11.06"
in der Eventdatenbank wünschen...für die restlichen Bilder.

Hallo,

deinem Wunsch wurde hier entsprochen.
 
Ja toll!

Mein Händler hat schon in Nürnberg vorbestellt und er hat immer noch nicht!!! Ich könnt platzen!!!!
Dafür hab ich für die Tilligsche schon DB-Logos aus Blech von Kuswa! Damit hat die Lok dann vorbildgetreue DB-Logos uas Metall.
 
Ist auch schon ein paar Mal angesprochen worden, dass die höhere Anfahrspannung der Kühn-Loks dem erwarteten digitalen Ausbau geschuldet sind.
Gruß vom Rhein
Lokwolf

Genau, und deswegen habe ich nur eine knappe Bemerkung gemacht. Warum Du nun deswegen ein solches Primborium (um meinen Beitrag) machst, bleibt Dein Geheimnis. :braue:
Bei anderen "Wiederkäuereien" zu was weiß ich für Loks (z. B. der Tillig-Beleuchtung - ich hatte dazu Abhilfe beschrieben http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=220053&postcount=53 ) bist Du doch auch nicht so pingelig!:allesgut:

Thomas :bruell:
 
Ich mach kein Brimborium, ich frage nur nach, was genau mit schlechten Fahreigenschaften gemeint ist.
Wenn es nur um die höhere Anfahrspannung geht, lohnt sich die Diskussion tatsächlich nicht.

Im übrigen finde ich schön, dass man sich überall behelfen kann, in dem man 100+x Euro teuere Modelle nochmals einer Verbesserung unterzieht. Das ist nicht meine Vorstellung von Qualität. Aber vielleicht bin ich ja wirklich zu pingelig.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Der ITL Eas ist ausgeliefert gerade beim Herrn Richter in Radeberg gesichtet. Und noch was Neues Tillig scheint neue Verpackungen aufgelegt zu haben. Denn Tilligs ITL Eas war in einer neuen Verpackung.
 
1. ...was genau mit schlechten Fahreigenschaften gemeint ist.
2. ... in dem man 100+x Euro teuere Modelle nochmals einer Verbesserung unterzieht. Das ist nicht meine Vorstellung von Qualität. Gruß vom Rhein Lokwolf

Erstaunlich, was aus zwei Sätzen (# 80) gemacht werden kann! Jedoch:
1. Das hatte ich nicht geschrieben.
2. Da sind wir ganz einer Meinung.

Thomas
 
da mein gemeckere zur lichttrennung ein paar mal aufgegriffen wurde,
piko hat es auch in der laufenden serie geschafft, das licht auf beiden seiten "abzuschaffen".
sicher ist dieser aufwand etwas geringer gewesen, aber warum muss ich es als kunde hinnehmen, dass es einmal "vermurkst" immer "vermurkst" sein muss und keine problembehebung angegangen wird, zumal es andere können und auch bei anderen modellen aus dem eigenen haus gelingt?

gab es nimmernicht schwarze db kekse an wagen?
*mal ganz doof frag*

lulu
 
Die Lichttrennung bei der TEE 112 aus dem Set von Tillig ist bestens,
kein Durchleuchten mehr zu erkennen. Jedenfalls meine hat kein Problem damit.
Andreas
 
gab es nimmernicht schwarze db kekse an wagen?
*mal ganz doof frag*
*mal ganz doof geantwortet*: In der Epoche III gabs auch schwarze Kekse z.B an Silberlingen. Bei den beige/roten müsst ich mal die Literatur befragen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Meine emotions gehen hoch und runter...erst gejubelt über die neue Sparlackversion, dann Ernüchterung, bitte laßt das , ich hass das.:allesgut:

Wie sehen denn die neuen Verpackungen aus???
 
Pwg pr. 14

In Auslieferung befindet sich der Packwagen Pwg pr. 14 von PSK-Modelbouw. Im Moment gibt es die Varianten DR Ep. 3 und DB Ep. 3. Weitere Bedruckungsvarianten sollen folgen. Die Wagen kosten 19,95 €. Hier mal die DB-Ausführung, weitere Bilder folgen demnächst.
 
Zurück
Oben