• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer (alter) Hersteller: Heede-Modellbau

Schaut schick aus der Postwägn. Nur ich fürchte mir fehlt die Geduld (Zeit) und das Geschick (besonders Lackierung) um mir den auch so zu zaubern :(
Nichts desto trotz: Will gern mehr sehen!!!

Daniel
 
Für den Meister mal noch fix zwei Fotos meiner 52er mit Behelfsrauchkammertür. Die Fotos in meinem Bastelthema waren sehr duster, hier nun besser. So sprechen sie eher für die super Ätzteile von Dietrich.
 

Anhänge

  • IMG_2537.JPG
    IMG_2537.JPG
    44,3 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_2538.JPG
    IMG_2538.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 208
PAL lackierst DU mit Revell Schwarz?
 
Revell - igitt!

Modelle mit großen Lackflächen mir schwarz hochglanz von Gunze Sangyo bzw. Hobby Color, nach den Decals dann Mattlack klar. Bei kleinen Stellen wird´s gleich mit der Alterung mitlackiert, in dem Fall mit Rußschwarz selbiger Firma.
 
Packwagen

Hallo, im Beitrag 170 hatte ich ein Bild angekündigt vom Postwagen mit Bremserbühne. Wie auf dem Bild zu sehen ist gibt es dort Öffnungen, da müssen einige verschlossen werden. Auch gehen bei dem Serienteil die senkrechten Abdeckleisten in Stirnwandmitte komplett bis oben durch. Übrigens wurde die Seite: www.tt-kleinserien.de neu gestaltet .
 

Anhänge

  • Post4-Ep3.jpg
    Post4-Ep3.jpg
    66 KB · Aufrufe: 214
Eine kleine aktuelle Zwischenmeldung von mir. Die Führerhäuser für den Altbaukessel der BR 03/41 sind nicht mehr verfügbar. Warum werden jetzt manche fragen. Ganz einfach, weil das Führerhaus der BR 50.35 und später das FH der Altbau 50 von Tillig als Ersatzteil vorhanden ist und sicher ca. den selben Preis hat. Nur denke ich ein Plastspritzteil wird immer besser sein in der Qualität. Von den Passmaßen her wird es mit dem Altbaukessel zusammen passen. Da die Mindestabnahmemenge bei den Resinteilen 30 Stück beträgt werde ich mir nicht ein Lager aus solchen Teile hinlegen. Für das gebundene Geld mache ich dann lieber einen neuen Ätzbausatz.
 
Na wenn die Teile der 50er so universell einsetzbar sind bin ich ja beruhigt. Passen die vom Vorbild her auch für die Altbau01?

:gruebel:
 
Hallo Poldij, meines Wissens nach passen die beim Vorbild für die 01 aber wie in den Tilligneuheiten(?) zu lesen war kommt dort der alte Kessel und auch das alte FH wieder drauf. Die Altbau 50 soll ja auch bald kommen stand dort. Bin mal gespannt wann das sein wird.
 
ABC-Wagen

Mal eine kleine Zwischenmeldung für die Preußenfans: Demnächst wird es den ABC-Wagen geben in DRG- und DR-Ausführung. Bilder vom Rohbau gibt es weiter unten. Es fehlen noch einige Teile, wie z.B. Wasserkastendeckel, Inneneinrichtung, Leitern usw. Ich hoffe zum Leunatermin sind die Bausätze fertig. Ähmm, sollte ich jetzt auch schreiben: "Erster"?
 

Anhänge

  • ABC1.jpg
    ABC1.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 238
  • ABC2.jpg
    ABC2.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 217
Ich vermute mal, Tillig verbastelt die alten FH bei der 01, da das 50er-FH ohne Anpassungsarbeiten so nicht passt.

Ich habe ja bei meiner 41er Reko auch das der 50er-FH verwendet, jedoch musste ich an der Vorderseite unten rechts und links Material abtragen, bis es einrastet bzw. mit dem Umlauf bündig ist.
Keine Ahnung ob in der Form dafür Möglichkeiten vorgesehen sind.
Wäre dann quasi ein korrektes FH für fast "lau".

Leider bleibt dann der Kessel und die WLB, letztere kann man ja durch Dietrichs ersetzen. Beim Kessel - na lassen wir uns überraschen, aber wohl nicht aus Sebnitz......
 
Also ist beim Vorbild das Führerhaus der 50er mit dem Führerhaus der 01 bzw. 03 maßlich gleich? Gerade weil ab Werk Sebnitz kein neuer Kessel + Fh für die 01 entstehen, trag ich Teile für eine maßstäbliche Lok zusammen.

Hatte mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt...

mfg P:shy:ldij

Nachtrag: Danke Peter. Schneller mit der Antwort, als ich die Frage erklären konnte....
 
tja....

Irgendwann möcht ich doch auch mal nen großen Dampfer bauen :eek:
Hab bis auf's Führerhaus fast alles zusammen, drum fragte ich...

mfg Poldij
 
@ Askanier. Sehen auch ohne Farbe und Bedruckung, Dekals schon fantastisch aus, die Preußen.:fasziniert:An der ganzen 01 Ankündigung stört mich das Wort Überarbeitung schon gewaltig und raubt mir die Illusion auf ne richtig schicke Altbau 01. Und in Anbetracht der noch ausstehenden Sachen glaub ich eher nicht an eine auch von Kessel und Führerhaus zeitgemäße 01. Naja, mal schauen. Bei den WLB's bin ich hier auf dieser Seite jedenfalls richtig.
 
Leider bleibt dann der Kessel und die WLB, letztere kann man ja durch Dietrichs ersetzen. Beim Kessel - na lassen wir uns überraschen, aber wohl nicht aus Sebnitz......

Es heißt doch nicht Neukonstruktion.
 
Neuheiten in Leuna

In Leuna wird es den ABC-Wagen als Bausatz geben in DRG- u. DR-Ausführung. Nächstes Jahr wird es dann als Abschluss den passenden Packwagen geben.
Als Güterwagen wird es den G-Wagen vom Typ Dresden geben. An Beschriftungsvarianten wird es DR in normaler Ausführung, als DR-Stückgut, als DRG und als DB geben. Das Oberteil ist ein Resingußteil, das Fahrwerk ist ein Ätzteil an welchem die Ms-Gußachslager und die Bremsanlage gelötet wird. Im Anhang mal 2 Bilder von den beiden Wagen.
 

Anhänge

  • DRG-ABC.jpg
    DRG-ABC.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 238
  • DD.jpg
    DD.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 310
Hi Dietrich,
Dresden ist cool :ja: ein Allerweltswagen mehr. Das ist es was gebraucht wird. Dann kann man die Tillig/BTTBwagen ja mit spitzem Sprengwerk versehen und als Gos umzeichnen ;D
 
Hi Dietrich,
Dresden ist cool :...Dann kann man die Tillig/BTTBwagen ja... und als Gos umzeichnen ;D
"Gos"? Das waren doch die zu kurzen Gbs, die die DR von der DB gekauft hatte.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben