• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Neue Digitale Anlage bauen

Janeeisklar.
Schon mal was von Outsourcing gehört? Man macht heute nicht mehr alles selber.
Am Ende steht aber trotzdem TILLIG drauf.
Noch Fragen?

Natürlich, Tillig hat das erstellen von Gleisplänen an den Inhaber eines Plauener Modelleisenbahnladens „outgesourct“. Ich verbeuge mich vor Deinem überlegenen Insiderwissen.

Allerdings habe ich so einen Plan hier. Da steht nirgends „Tillig“ drauf.
 
Natürlich, Tillig hat das erstellen von Gleisplänen an den Inhaber eines Plauener Modelleisenbahnladens „outgesourct“.
Der zufällig auch ein bekannter Autor von (Modell-)Eisenbahnbüchern ist. Scheinbar schon.
Allerdings habe ich so einen Plan hier. Da steht nirgends „Tillig“ drauf.
Aus welcher Quelle? Steht da auch nirgendwo "Tillig" drauf?
'so einen Plan' kann jeder haben. Ich habe selber welche gemacht, da steht auch nicht "Tillig" drauf.

Ich verbeuge mich vor Deinem überlegenen Insiderwissen.
Bitte nicht zu tief.
Du könntest 'Rücken' kriegen und ich wäre schuld. :auslach:
 
Aus welcher Quelle? Steht da auch nirgendwo "Tillig" drauf?
'so einen Plan' kann jeder haben..

Die Quelle ist das originale Gleisplanheft des GUF-Verlages.

Und wie Du schon richtig vermutest, steht da nirgends Tillig drauf. :p
 

Anhänge

  • IMG_0364.jpeg
    IMG_0364.jpeg
    84 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_0365.jpeg
    IMG_0365.jpeg
    58,3 KB · Aufrufe: 236
Vielleicht machst Du es wie ich: ich habe auf ca. 2x1m einfach mal eine große Platte hingestellt und das Material für den Gleisplan Breitungen bestellt und aufgebaut. Tatsächlich erstmal analog mit Trafo, Magnetantrieben, Tastenpulten.

War ziemlich öde.

Dann auf eBay eine Z21 Start mit Multimaus und bei Conrad einen Tams Decoder gekauft, einfach mal um zu sehen wie das so funktioniert. Ganz ehrlich: mit der MM Lok und Weichen zu steuern war mir zu unhandlich.

Dann hab ich mir ein paar Komponenten bei Fichtelbahn bestellt, den GBM Master mit dem 16T als Zentrale, eine Lightcontrol und zwei Servosteuerungen (ReadyServoTurn heißen die, und zwei weil Breitungen 6 Weichen hat) … für die Belegtmelder brauchte ich dann noch Schalt- und Trenngleise und dann reißt Du die Anlage wieder auseinander weil die da reingebaut werden müssen und dann erzählt Dir wer was von Herzstückpolarisierung und dann fällt Dir ein, dass Du noch Signale haben willst, dann kaufst Du ein paar Signale auf eBay, dann findest Du raus wie man die mit der Lightcontrol ansteuert und jetzt sitze ich vor Rocrail frage mich schon wieder was ich mir dabei nur gedacht habe.

Und es ist immer noch das Doppeloval mit 6 Weichen und zwei Abstellgleisen Breitungen. Das zum Laufen zu bekommen hat immerhin 2 Monate gedauert. Das ist keine Ewigkeit aber auch kein Fingerschnipsen. Und die Komponenten die ich da verbaut habe kann ich auf meiner Anlage nachher alle weiter verwenden.

Gleichzeitig sitze ich am Plan für die große Anlage die ich ab Herbst bauen will (das Jahr schreibe ich mit Absicht nicht dazu aber gemeint ist schon dieses Jahr ;) ).

Der Plan war mal Freiberg aus dem bekannte Gleisplanheft, wurde aber *zig mal überarbeitet, bis die Streckenführung für Haupt- und Nebenbahn feststand (mit tatkräftiger Unterstützung auch hier aus dem Forum, danke nochmal @iwii ).

Dann hab ich mal bei Auhagen nach einem Bahnsteig geguckt und festgestellt, dass bei einem Abstand von 92mm mein gesamter Bahnhof nicht funktioniert und wieder neu geplant (den Bahnhof, nicht die gesamte Anlage).

Klingt nach einer Sisyphusarbeit, hat jetzt aber am Ende halt 2 Monate gebraucht, das ist überschaubar. Und es soll ja auch ein Hobby sein was einen eine Weile beschäftigt, da wärs ja blöd wenn man in vier Wochen fertig wäre.

Long story short: take your time.

HTH,
Stephen
Guten Abend Stephan, ich habe mich hier ja angemeldet um Informationen zu bekommen um Fehler zu vermeiden ( welche mir mit Sicherheit trotzdem unterlaufen werden ;)) also danke dafür die info :top:. Ich werde auch erst mal Gleise legen und testen bis alles läuft. Wahrscheinlich werden da so einige Monate ins Land gehen, aber wie du sagst " ist ja Hobby 🤗. Grüß Jörg
 
... der Weg ist das Ziel ... ich habe mich selbst nach langer Überlegung und Vorbereitung entschieden, die nächste Anlage digital und über Pc steuerbar zu erbauen. Nach Planung und Unterstützung durch Profis habe ich begonnen. Die Grundanlage (Holzbau) habe ich durch einen profi machen lassen. Sparte Zeit und mir Nerven, aber die Gleise und das ganze digitale Gedöns mussten trotzdem noch drauf. Ich... wir bauen immer noch, nicht nur an der Landschaft. Der Gleisbau und die Einbindung in das PC-Programm sind schon eine Herausforderdung. Dann kommt noch, dass ich auch in der ständigen Bauphase auch Züge und Loks fahren sehen will, weil es sonst keinen Spaß macht. Die neuen Errungschaften kommen und sollen in der Schachtel verbleiben.? Nein, auch sie sollen ihren Freilauf bekommen.
Jeder muss für sich das Gefühl und dasTtempo entwicklen, was er will, wie schnell und wie schön/genau/maßstäblich.
Hier in dem Board gibt es dankenswerterweise Macher, die es auch zeigen ... ich nenne jetzt keine Namen, weil ich keinen vergessen möchte. Hier sind viele bei, die nachahmenswerte Beispiele liefern. Danke dafür, ich bin auch oft eine Nutznießer.
 
Hallo Stardampf, ich habe 2×1 m zur Verfügung.

Hallo Jörg,

ich habe ähnliche Platzverhältnisse wie du. Etwas mehr Länge wäre schon prima, aber auch mit dieser Größe lässt sich schon etwas Fahrspaß erzeugen. Und auch ich bin ein Modellbahnhobby - Wiedereinsteiger und von den digitalen Möglichkeiten begeistert.

Auch ich habe mir eine temporäre ebene Trainingsanlage gebaut. Durch rocrail bin ich auch recht schnell in die PC-Bahnerfraktion gewechselt, wobei ich meistens den PC zum Stellen der Weichen, Signale usw. verwende und dann doch mit dem Handregler fahre. (Tastenpulte finde ich old fashion :) ).

Derzeit plane ich (vorraussichtlich ab Herbst) meine Anlage ab- und zu einer mehrebigen Anlage umzubauen um noch etwas mehr Fahrspaß und Fahrstrecke zu haben. Als Ideengeber für die Umssetzung dienen mir diverse Videos von MMC MobaTV. Auf Grund der Einfachheit werde ich die Rampen und Tunnel mit Styropor / Hartschaum bauen. Wie gesagt dies wird eine temporäre Trainingsanlage die auch mal an die Wand gestellt werden muss, da ein dauerhafter stationärer Aufbau derzeit noch nicht möglich ist und das Moba-Hobby sich ziemlich stark auf die Wintermonate beschränkt.

Bei Interesse können wir gerne mal Gleispläne, Erfahrungen und Bautipps austauschen.

Gruß Uli
 
Hallo Jörg,

ich habe ähnliche Platzverhältnisse wie du. Etwas mehr Länge wäre schon prima, aber auch mit dieser Größe lässt sich schon etwas Fahrspaß erzeugen. Und auch ich bin ein Modellbahnhobby - Wiedereinsteiger und von den digitalen Möglichkeiten begeistert.

Auch ich habe mir eine temporäre ebene Trainingsanlage gebaut. Durch rocrail bin ich auch recht schnell in die PC-Bahnerfraktion gewechselt, wobei ich meistens den PC zum Stellen der Weichen, Signale usw. verwende und dann doch mit dem Handregler fahre. (Tastenpulte finde ich old fashion :) ).

Derzeit plane ich (vorraussichtlich ab Herbst) meine Anlage ab- und zu einer mehrebigen Anlage umzubauen um noch etwas mehr Fahrspaß und Fahrstrecke zu haben. Als Ideengeber für die Umssetzung dienen mir diverse Videos von MMC MobaTV. Auf Grund der Einfachheit werde ich die Rampen und Tunnel mit Styropor / Hartschaum bauen. Wie gesagt dies wird eine temporäre Trainingsanlage die auch mal an die Wand gestellt werden muss, da ein dauerhafter stationärer Aufbau derzeit noch nicht möglich ist und das Moba-Hobby sich ziemlich stark auf die Wintermonate beschränkt.

Bei Interesse können wir gerne mal Gleispläne, Erfahrungen und Bautipps austauschen.

Gruß Uli
Hallo Uli, ja das klingt wie bei mir😆. Ich habe mir heute mal Rocrail angeschaut, werde ich mir wohl auch runter laden. Obwohl ich wohl eher ein Stellpult bauen werde. Aber wer weiß vielleicht wechsel ich ja auch auf PC um. Aber das ist zZ in weiter Ferne, da ich ja erstmal beim Gleisplan bin.
Interesse an Erfahrungsaustausch besteht auf jeden Fall. Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uli, ja das klingt wie bei mir😆. Ich habe mir heute mal Rocrail angeschaut, werde ich mir wohl auch runter laden.
Reingucken schadet ja nie, auf dem Demoplan kann man sogar einen Zug fahren lassen da kriegt man zumindest eine Idee wie das Ganze dann funktioniert. ... aber ohne ein paar Weichen und Blöcke auf der Platte macht das leider nicht lange Spaß.
 
Durch rocrail bin ich auch recht schnell in die PC-Bahnerfraktion gewechselt, wobei ich meistens den PC zum Stellen der Weichen, Signale usw. verwende und dann doch mit dem Handregler fahre.
Es gibt eine App für Rocrail (andRoc), damit kann man sich Gleisbild und Fahrregler auf ein Tablet legen und muss nicht mit Bildschirm und Maus hantieren.

Gruss, iwii
 
Reingucken schadet ja nie, auf dem Demoplan kann man sogar einen Zug fahren lassen da kriegt man zumindest eine Idee wie das Ganze dann funktioniert. ... aber ohne ein paar Weichen und Blöcke auf der Platte macht das leider nicht lange Spaß.
Hab den Gleisplan den ich bauen wollte erst mal Überarbeitet, da er so nicht funktioniert hätte. Bin im Moment bei 10 Weichen, Blöcke muß ich noch planen. Da werde ich mit Sicherheit noch eine bis hundert Fragen haben ;). Gruß Jörg
 
Die Auhagen Bahnsteige z.B. benötigen einen Gleisabstand von 86 oder 91mm.
Das würde ich nicht unbedingt als Referenz nehmen. Ein Bahnsteig ist recht simpel selbst gebaut. Wichtiger ist, dass die Züge unter das Bahnsteigdach passen, wenn man eins möchte - 70mm ist bei den meisten Modellen der minimale Abstand (zumindest in der Geraden).

Gruss, iwii
 
Das würde ich nicht unbedingt als Referenz nehmen. Ein Bahnsteig ist recht simpel selbst gebaut. Wichtiger ist, dass die Züge unter das Bahnsteigdach passen, wenn man eins möchte - 70mm ist bei den meisten Modellen der minimale Abstand (zumindest in der Geraden).
70mm sind sicher auch fein. Der Jörg baut aber nach Feuereißen (zumindest war das noch so als der Thread gestartet wurde) und da haben die Gleise in den vorgesehenen Bahnhöfen gelegentlich keine 50mm. Und das dürfte dann doch ein bisschen knappi werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir heute mal Rocrail angeschaut, werde ich mir wohl auch runter laden. Obwohl ich wohl eher ein Stellpult bauen werde. Aber wer weiß vielleicht wechsel ich ja auch auf PC um.
Du kannst Rocrail auch als Stellwerk nutzen. Mit RaspPi und Touchscreen geht gut. Kannst aber auch ein Stellpult anschließen, je nach Bus gibt es da verschiedene Möglichkeiten. Selbst die GPIO des RaspPi kann man dazu verwenden. Blöcke und Rückmelder brauchst du im Stellwerkmodus nicht, kannst du aber einbinden (als Zwischenschritt zur Automatik).
:traudich:
 
Wer analoge Haptik mit digitalem Unterbau verbinden will, kann auch über einfache Taster Rückmelder auslösen, die ihrerseits mit Weichenstraßen verknüpft sind. Simpler Aufbau, mit allem kompatibel und preisweiter als die fertigen digitalen Stellpultlösungen alla Track-Control.

Der Jörg baut aber nach Feuereißen
Dann muss man den Plan für brauchbare Bahnsteige abändern.

Gruss, iwii
 
Dann muss man den Plan für brauchbare Bahnsteige abändern.
Und nicht nur dafür - leider.
Wer so lange in der 'Szene' unterwegs ist und sich einen respektablen Namen geschaffen hat, sollte nicht so einen Scheiß publizieren.
Respekt nutzt sich ab...

Sorry Herr Feuereißen, aber das mußte mal raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss man den Plan für brauchbare Bahnsteige abändern.
Genau das macht der Jörg gerade wenn ich das richtig verstanden habe. Ich dachte nur, es wäre nett, direkt darauf hinzuweisen, dass die Gleispläne aus dem Heft auch hinsichtlich der Bebauung nicht wirklich praktikabel sind.

Wer so lange in der 'Szene' unterwegs ist und sich einen respektablen Namen geschaffen hat, sollte nicht so einen Scheiß publizieren.
Respekt nutzt sich ab..
Sorry Herr Feuereißen, aber das mußte mal raus.
Der Herr Feuereißen ist nicht hier. Und das ständige Rumpöbeln in fremden Threads ist auch nicht gerade hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es muss bei den Plänen aber auch bedacht werden, daß es nicht nur Bahnsteige zwischen den Gleisen gibt, wenn da keiner vorgesehen ist, stimmt der Plan trotzdem.
Und @Stardampf Gleispläne für kleine Heimanlagen kann man nicht mit Modul Radien vergleichen, da gegt deutlich mehr auf Treffen als zuhause. Selbst da haben einige nur für Zuhause dementsprechend kleine Bogenmodule mit sehr engen Radien.
 
Es muss bei den Plänen aber auch bedacht werden, daß es nicht nur Bahnsteige zwischen den Gleisen gibt, wenn da keiner vorgesehen ist, stimmt der Plan trotzdem.
Hier mal ein Beispiel: das Gleis am Bahnsteig ganz unten zweigt von einer EW1 ab, gefolgt von 83104, und 83112.

Der Gleismittenabstand liegt knapp unter 50mm. Und dass am gegenüberliegenden Ende der Radius ein 83102 sein soll, übersehen wir einfach mal.

Die Gleispläne sind für den Einstieg eine schöne Inspiration gewesen, ich für meinen Teil hab die EUR 8,50 jetzt nicht bereut.

Aber ich habe so meine Zweifel ob man die wirklich nachbauen kann.
 

Anhänge

  • IMG_1755.jpeg
    IMG_1755.jpeg
    131,6 KB · Aufrufe: 183
  • IMG_1756.jpeg
    IMG_1756.jpeg
    102,1 KB · Aufrufe: 182
>>Aber ich habe so meine Zweifel ob man die wirklich nachbauen kann.<<
Die sind absolut berechtigt, besonders, da die neuralgischen Bereiche mit DKW etc. rechts oben in der Anlagenmitte, ca. 80cm vom Rand weg liegen. Da ist nichts mehr mit rüberbeugen und Problem beseitigen, gerade mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung.
 
Zurück
Oben