• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR 86 kommt vor BR 50

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ TT120

Und vergiss nicht uns Schüler wir ham ja auch nich unbegrenzt Geld. Ich muss sehen was ich an Taschengeld bekomme und muss sparen so kann ich mir nur eine neue Lok, da rede ich jetz nich von dazugekauften BTTB/ Zeuke Modellen, im Jahr leisten. Bei Wagen is da ja schon wieder ne andre Geschichte.....

Deshalb finde ich es gut das die 50er um ein Jahr verschoben wurde und die 86 rauskommt, da es eine Lok ist die man auch auf kleinen Heimanlagen Vorbildgerecht einsetzen kann und die auch noch einen moderaten Preis hat den man schnell zusammen gespart hat.
 
Mensch Leute die anderen können aber nix dazu zum Schicksal der späteren Geburt-freut Euch des Lebens, seit sparsam, meidet die Weibsen und Alohol, lernt und studiert fleißig und seid flexübel dann klappts auch mit ner Moba und dann habt ihr ewig Zeit dafür ... unsere Zeit läuft schon langsam runter... :argh: und seht wie lange wir Mittelsemester auf ordentliche Modelle warten mußten-Jahrzehnte, manch einer ist heut deshalb bei H0 und N.

Aber wenn man 120,- "schnell zusammengespart" hat , dann ist es zu den 180,- der 50er doch auch nicht weit oder ?
 
@stolli

biste ein philosoph geworden ???
proxy.php


unter dem licht der sonne ist sie sicher ein wenig günstiger
proxy.php
 
Möchlisch, wie gesagt ein teurer Versandhandel will 120 euroletten, da muß doch was gehen. Was kam se früher max. 70,- das ist schon ein heftiger Aufschlag auch wenns ne Dampflok ist.

Ich hab gerade was zu 117,50 gefindet, so, wer unterbietet???
 
Naja Stolli, Aufschlag hin und Aufschlag her. Schau dir die Lok doch mal in Natura an. Ich habe das Muster in Magdeburg gesehen und es ist, bis auf den Hut, eine völlige Neukonstruktion. Da denke ich schon das der Preis in Ordnung geht. Es steht eine völlig neue Lok in der Vitrine. Freier Blick unter dem Kessel, Super-Steuerung, Herrlicher Zylinder u.s.w. Sie ist schön, und ich hoffe das im nächsten Jahr die Epoche 3 - Variante kommt. Dann werde ich sie mir in den Fuhrpark holen.

:dj:
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann, eben nicht!
Was soll dann eine wirklich völlig neue Lok erst kosten?

Schau dir mal die Preise der Tillig BR52, BR52.8 oder der BR65 an. Warum sollte ein völlig neuer Dampfer zum Taschengeldtarif gemacht werden können. Du brauchst auch nur mal bei H0 zu schauen. Wenn nicht gerade Hobby-Ausführungen, oder alte Konstruktionen blecht man schöne viele Euronen für die neuen Sachen.

Wenn man das komplette Unterteil nebst Antrieb, Steuerung u.s.w neu konstruiert kostet das bestimmt auch Geld. Jeder Hersteller muss diese Kosten auch wieder einspielen. Was sollen immer dieses "Ach ist der Preis aber hoch" gerede. Es muss sie ja niemand kaufen.

:auslach:
 
Der "Hut" ist doch eine der einfacheren Konstruktionen.
Die Konstruktion eines Rahmens samt Antriebsstrang verschlingt ein ganzes Stück mehr Geld.

Und die bisherigen Bilder lassen gelungene Proportionen und gute Technik vermuten.
Dafür geht ein Preis um 130,- schon in Ordnung.

Dafür den 2. neuen Großserien-Schleppdampfer nach hinten zu schieben, ist schade, aber verständlich.
Die 86 wird auch von vielen gewünscht und die Konstruktion wird schon eine Weile nebenherlaufen.
Auf die 50er haben wir jetzt so lange gewartet, da macht´s ein halbes Jahr nicht aus.

MfG
Steffen
 
Detlef Thieme schrieb:
Ich habe das Muster in Magdeburg gesehen und es ist, bis auf den Hut, eine völlige Neukonstruktion.

:dj:

Eben bis auf den Hut. Und genau der wäre eines der teuersten Teile einer kompletten Neukonstruktion. Somit konnte Tillig also einen beträchtlichen Teil an Kosten sparen. Und auch ich bin der Meinung, dass man davon nur einen Teil an die Verbraucher weitergibt. Dieser Trend zeigte sich schon bei der Nohab, die mit altem Hut etwa so viel kostete, wie die komplett neu konstruierte BR 118. Die BR 221 war dagegen noch vergleichsweise preiswert!
Ich hätte für die BR 86 einen Listenpreis so um die 115 € erwartet. Bei preiswerten Händlern hätte man sie dann für 99 € kaufen können. Doch so schafft das nicht mal der billigste Versandhändler. Kaufen werde ich sie trotzdem - so wie fast alle anderen wahrscheinlich auch. Wenn es bei Tillig auch im nächsten Jahr neuheitenmäßig so weitergeht, dann ist der hohe Kaufpreis doch eigentlich gut angelegt....
...meint der General.
 
General schrieb:
Eben bis auf den Hut. Und genau der wäre eines der teuersten Teile einer kompletten Neukonstruktion.

Ich glaube (mit Verlaub), daß das Oberteil so kostenintensiv im Verhältnis zur gesamten Lok nicht ist.
Gerade bei der neuen 86er soll der Unterbau neu sein: Rahmen, Getriebe, Gestänge,.... .

Und der "alte Hut" der 86er war so schlecht nicht.
Noch ein paar angesetzte Leitungen und Formverbesserungen (was durchaus machbar ist), und die Maschine ist ein durchaus schönes Modell.

MfG
Steffen
 
Ist jetzt Schon mal Raus was die 86 Kosten wird? Ich für meinen Teil freue mich sehr auf die Lok hoffe aber auf Grund des Alten Oberteils auf einen Fairen Preis. Dann ist es im Prinzip ja möglich das die 56 auch nochmal wieder kommt oder?
 
Steffen schrieb:
Ich glaube (mit Verlaub), daß das Oberteil so kostenintensiv im Verhältnis zur gesamten Lok nicht ist.

Fragt sich nur, warum Tillig dann nicht gleich die komplette Lok neu konstruiert hat, statt auf ein 25 Jahre altes Oberteil zurückzugreifen. Auch wenn sich das alte durchaus noch sehen lassen kann, so wäre eine Neukonstruktion mit den heutigen Möglichkeiten eben doch (mindestens) eine Klasse besser. Da man es bei der Nohab und der 221 ebenfalls so gemacht hat, wird das Oberteil wohl doch ziemlich kostenintensiv im Verhältnis zur Gesamtlok sein. Genau wird das wohl nur jemand, der mit der Materie vertraut ist, beantworten können.

Der General
 
...Der "Hut" ist doch eine der einfacheren Konstruktionen.
Die Konstruktion eines Rahmens samt Antriebsstrang verschlingt ein ganzes Stück mehr Geld...

Axo?!? Komisch... :gruebel:
Bei meinem Projekt friemel ich schon seit November 2004 (ca 500 Stunden am Rechner) am Hut rum. Die Idee für das Fahrwerk entstand beim vorletzten Treffen in Dresden (November 2005) und der allererste Prototyp war bereits Ende Februar fertig - der erste Probezusammenbau des Huts erfolgte hingegen erst Mitte April diesen Jahres. Für die Konstruktion des Fahrwerks sind etwa 80 Stunden am Rechner drauf gegangen.
Sicherlich hinkt der Vergleich etwas. Ich glaube aber kaum dass sich das Verhältniss beim Aufwand zwischen Fahrwerk und Gehäuse bei der Großserienproduktion großartig ändern würde. ;)

P.S.: Die Sinnlosdiskussion wegen der Preis"erhöhung" find ich... na, ja (ohne Kommentar)
 
tt-Spieler schrieb:
Ist jetzt Schon mal Raus was die 86 Kosten wird?


Hmm is raus, willst es etwa wissen > Eur (ca. 120,-)
 
Stardampf schrieb:
Hi allemann, eben nicht!
Was soll dann eine wirklich völlig neue Lok erst kosten?

Seh ich genauso.
Ich weiß nicht, ob man das überarbeitete Modell aufgrund des alten "Huts" dennoch zeitgemäß nennen kann.
Allerdings möchte mir auch kein abschließendes Urteil erlauben, weil ich auch das Muster nur von Fotos kenne.
Die Überarbeitung ist dennoch zu begrüßen (besser als nix), obwohl ich mir lieber gewünscht hätte, wenn Tillig das mal mit den Rekos und Y´s machen würde.
Das tut dringend Not.
Ich als TT- Wiedereinsteiger werde mir wohl keine Rekos kaufen, obwohl sie für EP 4 DR unerläßlich sind.
Die 86er steht aber aufgrund des neuen Fahrwerks und der neuen Front auf alle Fälle auf der Liste.
Hab momentan größeren Nachholebedarf als die meisten hier :)..deswegen find ich es persönlich nicht soooo tragisch, wenn die 50er später kommt. Wichtiger für mich ist mir erstmal ne Reko 52 zuzulegen.
Wißt Ihr denn schon, wie die Kuppelstangen aussehen werden...blank oder brüniert?
 
OK, hab´mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.
Der Hut ist ein Formteil mit evtl. ein paar angesetzten Teilen.
Das Fahrwerk ist neben den (mehreren Rahmenteilen) das gesamte Getriebe, Stromversorgung, Motor, Beleuchtung, ... .
Insofern ich das "Untendrunter" einer Lok wesentlich aufwendiger in der Konstruktion (sowohl theoretisch als auch praktisch) als die des "Oberteils".

Das alte Oberteil der 86er war durchaus nicht schlecht und die Konstruktionszeichnungen sind bei Tillig vorhanden.
Vielleicht wird sogar die alte Form für´s Modell nutzbar sein (was ich jedoch nicht glaube).
Dies schlägt sich auch im Preis und in der Konstruktionszeit nieder, das Fahrzeug ist also schneller und kostengünstiger im Markt präsent.

Und keiner verbietet Tillig, nach geraumer Zeit, ein neues Oberteil nachzuschieben.

MfG
Steffen
 
Vielleicht wird sogar die alte Form für´s Modell nutzbar sein (was ich jedoch nicht glaube).
Soso, vielleicht...
Glaubst Du im Ernst, die holen das alte Oberteil aus einer neuen Form?
 
Die Diskussion hatten wir doch schonmal bei der 64er, welch ein
Aufschrei der Entrüstung alter Hut auf neuem Fahrgestell.
Bloss man hat dazu gelernt.


Bis denne

JTTB
 
Steffen schrieb:
... Vielleicht wird sogar die alte Form für´s Modell nutzbar sein (was ich jedoch nicht glaube).
Dies schlägt sich auch im Preis und in der Konstruktionszeit nieder, das Fahrzeug ist also schneller und kostengünstiger im Markt präsent. ...
Wie SD schon anmerkte, eine neue Form wird es für das Oberteil mit Sicherheit nicht geben, da der Aufwand für den Werkzeugbau viel zu groß gewesen wäre. So argumentiert ja auch Tillig: Alter Hut mit Kompromissen + neues Fahrwerk (z.T. mit Kompromissen) = schnelles, preiswertes Modell. Aber gerade beim Preis stellen sich einige Fragen.

Ein neuer Hut hätte noch wesentlich mehr erfordert, da der Kunde dann auch hier zeitgemäße Details (z.B. angesetzte Leitungen, Ventile, Pfeife, ...) gefordert hätte. Dadurch wäre die Zahl der zu fertigen Teile und Werkzeuge wesentlich größer geworden.
Steffen schrieb:
... Und keiner verbietet Tillig, nach geraumer Zeit, ein neues Oberteil nachzuschieben. ...
Genau das ist bei einem überarbeiteten Modell nicht mehr zu erwarten. Durch das "teilneue" Modell wird der Markt bereits zu einem großen Teil gesättigt und so der für ein vollständig neues reduziert. Gerade der bereits jetzt schon/noch zu kleine Markt dient Tillig als Argument für teilweise Überarbeitungen. Dann hätte man es gleich "richtig" machen müssen.
Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Aussagen von Tillig, dass der Markt für neue Reisezugwagen der DR (ohne Festlegung auf einen Typ) auch zu klein sein soll, bedingt durch die Sättigung mit ausgelutschten Y-Wagen und Reko-Wagen (woran man sich aber kräftig beteiligt und mitverdient).
 
Mika schrieb:
Genau das ist bei einem überarbeiteten Modell nicht mehr zu erwarten. Durch das "teilneue" Modell wird der Markt bereits zu einem großen Teil gesättigt und so der für ein vollständig neues reduziert.

Ich glaube nicht, daß der Markt so schnell gesättigt ist.
Es gibt allein hier im Board etliche, die eine Lok sofort kaufen, wenn es eine neue Ordnungsnummer gibt o.ä. .
Die 86er ist eine Standardmaschine, von der man durchaus mehrere haben kann.

Und mal anders gefragt: für das Unterteil mussten auch neue Formen etc. angefertigt werden.
"Aus Kostengründen alter Hut" muß nicht "nie" bedeuten, sondern kann auch heißen, daß momentan aus Kostengründen erstmal der alte Hut draufkommt.

MfG
Steffen
 
Sicher.
Gerade eine Formänderung mit Altbau-Aufbauten wird sicherlich sofort wieder Käufer finden.
Außerdem werden die Formen für das Unterteil besser ausgenutzt.

Ich kann es mir durchaus vorstellen, daß in dieser Hinsicht Tillig noch was hinterherbringt (irgendwann).

MfG
Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben