• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuanfang nach Umzug

Hallo MephisTTo,

ja, die unterschiedlichen Meinungen unter einen Hut zu bringen, ist nicht einfach.
Allerdings würde es mein Problem erleichtern, wenn der ein oder andere weiter oben stehende User weniger kryptisch in seinen Posts formuliert :)

Gruß

Peo
 
Hab mir mal den Plan geladen.

Willst du wirklich den ganzen SBH mit EW1 bauen?Ist zwar einfach aber da könnte es eventuell schon die ersten Probs geben wegen digital und raushüppeln von vor und Nachläufer der Loks.Desweiteren wird da keine Kö vernünftig rüberfahren.

2tens. Du hast mit 310 Radius geplant. Bei der Größe lässt du bestimmt viele Dampfer fahren.Achte darauf das für einige Loks AB 353° empfohlen wird.

Willst du nur mit Modellgleis bauen oder auch Flexgleise nutzen?
Desweiteren ist mir aufgefallen das du dein SBH falsch angeschlossen hast.Wenn du vom Wendel reinfährst und durchfahren würdest kämmst du im Bahnhof auf dem linken Gleis an.Quasi nur Falschfahrten.

Die SBH sind viel zu kurz. 1,65 m da bekommst du keine langen Züge rein

Ansicht Peo SBH.jpg

das untere Gleis ist jetzt 3,10m lang und das obere 2,43m.
Darüber bekommst du nochmals 5 Gleise hin für die Rechte Spur.

MFG
 
Versuch die Gleisharfe so zu bauen, dass alle Sbfsgleise nahezu gleich lang sind. Damit kann jeder Zug jedes Gleis nutzen - variabel.
 
Danke für die Anregungen.

Der falsche Einbau der Weichen für den SB wurde schon von jemandem bemerkt. Ich hatte nur noch nicht die Zeit, dies zu ändern.

Wie komme ich denn wieder zum Wendel zurück?
Da fahren die Züge ziemlich lange im Dunkeln, oder?

mfg

Peo
 
Da fahren die Züge ziemlich lange im Dunkeln, oder?

mfg

Peo

mit Blockstrecken nicht :),Da kommt ein Zug nach dem anderen zum Vorschein :)

Nein im Ernst.SBH muss schon sein.Und bei den Proportionen fällt das lange Untergeschoss nicht ins Gewicht.


MFG
 
Nächste Version.

Gruß

Peo
 

Anhänge

  • Plan 9 total.jpg
    Plan 9 total.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 120
  • Plan 9 Hauptebene.jpg
    Plan 9 Hauptebene.jpg
    176 KB · Aufrufe: 92
  • Plan 9 Nebenbahn.jpg
    Plan 9 Nebenbahn.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 80
  • Plan 9 Untergrund.jpg
    Plan 9 Untergrund.jpg
    139,5 KB · Aufrufe: 69
  • Plan 9 1 3D.JPG
    Plan 9 1 3D.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 104
2 Fragen:

1. Warum links so umständlich und das Wendel unter dem Bahnhof?
Wieso nicht direkt nach der Ein/Ausfahrt?
Bei 1m Breite kannst du da einen vernünftigen Radius im Wendel verwenden.

2. Wieso lässt du die Strecke links kurz in einem Tunnel verschwinden?
Wegen der Weiche?
Gefällt mir persönlich nicht.

Ich würde die Strecke durchgängig sichtbar lassen, im Bogen nach der Brücke eine schöne Bogenweiche und die abgehende Strecke kannst du dann in einem Tunnel verschwinden lassen.

Der Plan an sich sieht aber schon mal gefälliger aus als die vorherigen Pläne.
 
Kurvenradien

Nächste Version..../QUOTE]

Nur mal so zur Überlegung: Rechts oben legst Du die Gleise in (für eine Heimanlage) wunderschön große Radien, den Bahnhof auf der linken Seite gibst Du eine schöne, großzügige Krümmung und links unten haust Du eine "Straßenbahnkurve" rein. Ich würde die Tunneleinfahrt links unten an die Bahnhofsausfahrt heranziehen (auf die Höhe der beiden Prellböcke), damit diese Kurve im "Untergrund" verschwindet.
 
2 Fragen:

1. Warum links so umständlich und das Wendel unter dem Bahnhof?
Wieso nicht direkt nach der Ein/Ausfahrt?
Bei 1m Breite kannst du da einen vernünftigen Radius im Wendel verwenden.

Die Unterflurweichenantriebe wären der Strecke im Weg. Mit einer Umdrehung erreiche ich keine ausreichende lichte Höhe. Deswegen muss der Wendel under die motorfreien Bahnhofsgleise.

2 Fragen:

2. Wieso lässt du die Strecke links kurz in einem Tunnel verschwinden?
Wegen der Weiche?
Gefällt mir persönlich nicht.

Ich würde die Strecke durchgängig sichtbar lassen, im Bogen nach der Brücke eine schöne Bogenweiche und die abgehende Strecke kannst du dann in einem Tunnel verschwinden lassen.


Im Donautal (zw. Sigmaringen und Tuttlingen) und im Höllental (B31) gibt es einige Stellen, wo der Zug mal kurz im Tunnel verschwindet. Außerdem möchte ich die Einfahrt zur Kehrschleife nicht so offensichtlich zeigen.

mfg

Peo
 
Hallo Peo

Siehste es geht doch. Mit der zeit kommt die Feinheit :)
Der Bahnhof sieht schonmal gut aus wobei du da auch mit Flexgleisen die Bögen besser runden kannst.

Was soll das Wendel unter dem Bahnhof?Das würd ich nicht machen.
1.zusätzlich Material
2.zusätzliche Fehlerquelle (Entgleisung,kippen ect.)

Beim SBH würde ich überlegen ob du die Weichen so bauen willst?Wo kommen da die Antriebe hin ohne das sie andere Weichen stören?
:gruebel:

Und immer bedenken.ein Plan braucht Zeit :)

MFG
 
Hallo Peo

Was soll das Wendel unter dem Bahnhof?Das würd ich nicht machen.
1.zusätzlich Material
2.zusätzliche Fehlerquelle (Entgleisung,kippen ect.)
Wie oben schon geschrieben, sind bei einem Wendel direkt am Ende die Weichenantriebe der darüberliegenden Bogenweichen im Weg.

Beim SBH würde ich überlegen ob du die Weichen so bauen willst?Wo kommen da die Antriebe hin ohne das sie andere Weichen stören?
:gruebel:


MFG

Da sehe ich kein Problem. Man kann einen Weichenantrieb an vier verschiedenen Positionen anbringen. Da ist genug Platz.

mfg

Peo
 
Warum muß denn ein Weichenantrieb direkt unter die Weiche? Statt die Wendel zu verlegen wäre es doch um Welten einfacher, den Weichenantrieb zu verlegen.

Gruß Jens
 
Naja - als Denkanstoß könnte z.B. Grischans Lexikoneintrag dienen.
Die Sache ist recht simpel und wird nur durch die eigene Fantasie eingeschränkt. Du hast 'ne Weiche, deren Lage durch die Planung fix ist. Und Du hast einen Antrieb, den Du irgendwohin bauen willst, wo er nicht stört und wo er z.B. zu Wartungszwecken leicht zugänglich ist. Also mußt Du beides verbinden. Das kann mit Stellstangen geschehen, mit Drähten, mit Bowdenzügen und, und, und...

Gruß Jens
 
Wie oben schon geschrieben, sind bei einem Wendel direkt am Ende die Weichenantriebe der darüberliegenden Bogenweichen im Weg.

Unter dem Bahnhof sind doch keine Weichenantriebe. :gruebel:
Ausserdem der Weg dahin sind gerade 1,5m-2m ergibt bei mir eine Steigung pro Meter von 1 cm relativ.
Also würdest du gerade 2cm tiefer kommen bis zum Wendel.
Ist Durchfahrtshöhe nicht 6,5 cm?
Bei Wintrack gibt es eine Option "Steigung überprüfen".

Die Weichenantriebe kannst du im verdeckten Bereich (sbh) auch neben den Weichen installieren.

Ich stelle schon wieder fest das ich nicht der einzige bin dem dies aufgefallen war,nur anders umsetzen musst du es.
Hier will dir keiner was böses :)

MFG
 
Zurück
Oben