• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

Ich habe viel in der Bastelkiste - ABER - soooo dünnes Holz leider nicht !!! Das vorhandene Balsaholz misst mindestens 0,8 mm und das viel zu stark. Es wird zwar immer gern von Funierresten gesprochen, ich habe da aber auch noch nicht das Passende gefunden :(
.
 
... Eine alte Holzscheune sollte auch richtig nach Holz aussehen ...

... das wird sie am Ende auch, da bin ich mir fast sicher ;)

Ich bin gespannt, ob deine Funierleisten eine passende Stärke gehabt hätten. Wenn ja, dann fange ich halt einfach noch einmal von vorne an >> übt ja schließlich alles :wiejetzt:
.
 
Endlich ist es wieder soweit...Mirko bastelt.
Ich freue mich schon auf die kommenden Bauberichte.

Was ich besonders gut finde: Du lässt uns daran teilhaben, wie deine Werke zustande kommen und welche Materialien du verwendest.
(Das hilft den einfallslosen und unkreativen Nachahmern, also z.B. mir weiter.) :biggthump
 
... nur so als Beispiel ...

Hmmm, sowas in der Art hatte ich auch schon gefunden. Problem dabei: entweder mit mindestens 0,3 mm = 36 mm in der realen Welt immer noch zu stark >> ggf. könnte abschleifen jedoch Abhilfe schaffen << oder die Struktur / Maserung passt meiner Meinung nach nicht optimal zu unserem Maßstab.

Ich favorisiere immer noch die Holznachbildung per Gravur und Farbe.
.
 
Schwerer Zeichenkarton würde nicht gehen?
Man müsste freilich nachmessen aber mit rund 200g/m² könntest Du bei rund 0,14mm Stärke liegen und hättest von hause aus eine Struktur in der Oberfläche.
(300g/m² entsprechen rund 0,2mm bei einer Dichte von 1,45g/cm³)
 
Hallo,
200g/m² müsste eigentlich dicker sein. Normales 80g-Papier hat schon 0,13mm.
@Mirko: Wie dick ist denn Dein 240g-Karton?
Gruß Klötze
 
Dachdecker

Hallo Mirko,

ich hoffe der Dachdecker ist jetzt nicht ganz von der Anlage geflogen. Wäre schade um den schicken Gebäudekomplex.
 
... Wie dick ist denn Dein 240g-Karton ...

In der Packung sind noch 15 Blätter, dieser Stapel ist ca. 3,6 mm hoch >> macht eine Brettstärke von 0,24 mm im Modell und damit ca. 29 mm im realen Leben. Ich denke, dass es auch etwas schwächerer Karton gemacht hätte. Ich hatte nur Angst, dass sich später die Kanten der unteren Schichten durchdrücken. So sind es schon wirklich "Bretter" ;)

Struktur bekommt das Ganze noch durch Ritzen und / oder durch die Bearbeitung mit Schleifpapier >> mal schauen.


P.S.: Der Dachdecker ist in eine andere schöne Ecke in Lanckenau gezogen, diese werde ich jedoch nicht darstellen. Vielleicht findet sich da ja noch jemand :biene:
.
 
Holz

Hallo Mirko, kleiner Tipp. Gute Zigarren sind in dünnstem holz eingewickelt. Ich habe daraus Bretterstapel gebastelt. Aber nicht selber rauchen, sondern einen guten Raucherfreund oder Verwandten welche schenken. Gruß Ralf.
 
Ah endlich, es geht weiter. :zustimm:
Fräge: Warum ist der mittlere Dachträger niedriger als die äußeren? Willst du das Dach durchhängend darstellen?
Sowas sieht man ja öfter bei alten Scheunen.
 
Hallo Mirko, kleiner Tipp. Gute Zigarren sind in dünnstem holz eingewickelt. Ich habe daraus Bretterstapel gebastelt. Aber nicht selber rauchen, sondern einen guten Raucherfreund oder Verwandten welche schenken. Gruß Ralf.

Nicht nur Gute. Ich habe preiswerte für Sylvester da, damit kann man qualmen und die Knaller anzünden. Die haben auch diese Ummantelung. Sind dünn wie etwas stärkerer Karton:

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=775129&postcount=911

http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=726081&postcount=764

Die Marke ist "Vasco da Gama". Gibts in Tuben. Schmecken eher bedingt gut aber wenn man eine leichte nimmt, geht es allemal. Der Rest ist Kistenkratz.
 
... Warum ist der mittlere Dachträger niedriger als die äußeren? Willst du das Dach durchhängend darstellen? ...

Die Scheune wird keine offenen Türen bekommen, dieser mittlere Dachträger dient lediglich der Stabilisierung der Außenwände. Die Türöffnungen habe ich trotzdem herausgeschnitten, dadurch brauchen die Tore später nicht nur so platt aufgesetzt werden, sondern können eventuell auch ein bisschen schief nach innen stehen.

P.S.: Das Dach durchhängend darstellen ist echt eine interessante Option, werde ich mir auf die Liste schreiben ;)

... Unsere Scheune im Maßstab 1:1 ist mit 28 mm dicken Brettern beplankt ...

Siehste, das passt doch !!!
.
 
... der Normalfall sind aber nach außen öffnende Tore ...

Ja natürlich gehen die Tore nach außen auf - ABER - eine Seite leicht nach innen und die andere ggf. leicht nach außen verzogen sieht man sehr oft an solchen Gebäuden >> mehr soll es auch gar nicht werden !!!
.
 
Und weiter ging es mit den Holzarbeiten ...

Jetzt sind die drei Seiten im unteren Bereich und der erste Giebel auch im oberen Bereich mit der Stülpschalung verkleidet. Die Giebel wurden noch etwas eingekürzt, so dass auch das Krüppelwalmdach wie im Original nachgebildet werden kann.

Morgen geht es dann am zweiten Giebel weiter ...
.
 

Anhänge

  • 07.11.13_01.jpg
    07.11.13_01.jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 416
Jetzt sieht das ganze schon wie eine Scheune aus. Türen sind drin und ein provisorisches Dach wurde erste einmal aufgesetzt. Als nächstes müssen die Maler anrücken und den richtigen Farbton finden.
.
 

Anhänge

  • comp_17.11.13_01.jpg
    comp_17.11.13_01.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 384
  • comp_17.11.13_02.jpg
    comp_17.11.13_02.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 308
  • comp_17.11.13_03.jpg
    comp_17.11.13_03.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 295
  • comp_17.11.13_04.jpg
    comp_17.11.13_04.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 284
Das wird ja wieder ein richtiges Schmuckstück!
Bin schon gespannt was die Maler so zaubern werden...
 
Hallo
verfolge schon eine Weile den Bau Deiner Anlage - braucht Zeit ! -, bis dato viel interessantes im Detail. Dieses oder Jenes läßt sich auch im Eigenen übertragen. Geile Sache im Detail und viel Spaß beim weiteren Posten, Super Sache, davon könnte man im Board mehrere Themen machen?
Eins sei bemerkt, trotz der Lösung der "Klappanlage", hatte ich auch einmal, wobei wenn du mal hochklappen mußt, ---> alle Technik muß runter ! Keine Kritik, aber es ist ebenso!
Werde alles weiter beobachten und bin gespannt auf weitere Details.
Eine Frage nur, wenn ich seit 2009 mit dem Beginn des Bauens und heute 2013 den Umfang und die Detais mit allem Drum und Dran sehe, woher nimmst Du die Zeit? Ich investiere auch viel durch Eigenbauten, aber es fehlt immer, immer ..... wieder Zeit.

Viel Spaß mit dieser MoBa, Superthema !

Nette Grüsse
 

Anhänge

  • P3124544.jpg
    P3124544.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 593
  • P3124549.jpg
    P3124549.jpg
    308,1 KB · Aufrufe: 565
  • P3124551.jpg
    P3124551.jpg
    326,8 KB · Aufrufe: 584
Hallo Mirko,
mal eine Frage. Wie es das denn im Original gelöst, dass das Wasser vom oberen Teil nicht auf der Stülpschalung stehen bleibt und ins Gebäude "sickert"? Kann das auf den Originalfotos nicht erkennen.
Und, viel Erfolg beim Farbton suchen (wie ich das immer hasse).
Gruß Klötze
 
Hallo Klötze

Da ist ein Zinkblech (verzinktes Stahlblech) als Tropfblech zwischen den unterschiedlichen angeordneten Schalungen. So ähnlich wie beim Fensterbrett.
Unter der senkrechten Schalung als "Z" abgekantet über die untere Schalung.

Gruß Uwe

Mirko haste wieder ein schönes Projekt. (Ich werde das verfolgen.)
 
Zurück
Oben