Klugscheiß-/Vermutungs-/Annahme-/Text
Weiter oben meinte doch eine Kollege (bin zu faul nachzugucken), dass die tollen DoSto-Wagen der Leipziger S-Bahn wirklich toll sind, leider hat es sie beim Vorbild so wohl nie gegeben. .....
...es gibt Hinweise für den kurzzeitigen Einsatz genau solcher
Wagen.
Wer eine BR 211 (Leipziger S-Bahn) sein eigen nennen darf, egal ob von Tillig oder Kühn, kann sich für diese Auflage nur bedanken.
Guten Tag allseits,
durch das immer weitere Verschieben der Markteinführung der V60 drängt sich mir folgender Gedanke auf:
Ich vermute Hr. Kühn hat auch eine der exzellenten V36/103 aus dem Hause Tillig erworben. Diese laufen (meine zumindest) grandios, sind fein bedruckt, sehr gut beleuchtet und hoch detailliert. Da es sich hierbei auch um eine 3-achsige Lok handelt, ist ihm vielleicht das Herz in die Hose gerutscht.
Herr Kühn hat, soweit mir bekannt, einen hohen Anspruch an seine Produkte und durch die V36/103 (Tillig) hängt die Messlatte nun auch bei den Kleindiesel-Loks in der Spur TT sehr hoch.
Das Fahrverhalten der V36/103, die vorzügliche Stromabnahme, sehe ich im Zusammenhang mit dem flexiblen Fahrwerk. Da Kühn seine V60 kaum noch umkonstruieren kann erhöht er einfach das Gewicht der Lok (durch einen Metall-Hut), damit könnten, auch mit starren Fahrwerk, die Laufeigenschaften dicht an die V36/103 herankommen.
Die 4-achsigen V60 (DR) von Tillig laufen ebenfalls vorzüglich und sind (teilweise) mit Rücklicht erhältlich. Die Ausstattung mit Rücklicht der Kühn V60 ist daher, entgegen der Ankündigung im Katalog 2010, eigentlich folgerichtig.
Wir erleben seit ein paar Jahren eine Qualitätsexplosion in der Spur TT, bleibt zu hoffen, dass sich auch der Markt schnell genug entwickelt und alle Hersteller erhalten bleiben.
Eine winzige Kritik hätte ich an der V36/103 vorzutragen, dies gehört aber in einen anderen Trööt.
Nun in Deckung geh,
und Gruss aus Berlin