• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kuehn Neuheiten 2012 (Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und die V60 steht aktuell ab Q3 lieferbar auf seiner HP.

Echt? Ich lese als Liefertermin eindeutig Q2/2010 wenn ich auf "Produkte/Diesel-Loks/BR 365 (ex V60)" klicke.
Bald ist ja wieder Messe in Leipzig. Da werde ich dann das 5.Jahr infolge nachfragen wann mit diesem Tfz. gerechnet werden kann.
In TT kann man sowas ja machen. Gibt ja keinen 2.Hersteller der dieses attraktive Tfz. auch bringen will. Klar geht die Welt nicht unter wenns mal länger dauern sollte, aber ein paar aktuelle Infos mehr wären nicht schlecht.
Auch die 185 MRCE sollte eigentlich schon Q1/2012 lieferbar sein...
 
T. Kuehn/Kühn hat es versäumt, mit einem Papiertaschtuch-Hersteller zu kooperieren. Das würde den Heulsusen hier im Board wenigstens helfen, ihre Tränen real statt immer wieder virtuell öffentlich zu vergießen! :argh:
 
:wiejetzt:
Die blaue E211 (kü31731) als Zuglok zu den Leipziger Dostos wird ebenfalls gerade ausgeliefert und damit früher, als vor kurzem noch von Kühn an Wiemo berichtet!

...
__________________
MFG

Gordon :)

E211 - das wäre wieder eine ganz andere Lok!!!
 
Es gab in etwa ganz genau drei Stück: E 11/211 032, 035 und 036.

Und vor ein paar Jahren hat der TEV Weimar als Erinnerung an die drei Loks zeitweilig 211 049 blau lackiert.

MfG
 
Und die gemeinsame Existenz drei blauen 211er mit den Doppelstockeinzelwagen dürfte 0 Tage nicht deutlich überschnitten haben. Die Loks wurden ~1970/72 wieder grün (auch 211 032 - ?) lackiert, die erste Serie der Einzelwagen kam 1974 ins rollen.
 
Da fehlt noch Minimum ein Händler: tt-depot.de von Herrn Gereon Krebs. Der tauchte zusammen mit Kühn auf, als Kühn rollende Modelle in sein Programm nahm. Inzwischen sind Hr. Krebs und das tt-depot.de verschwunden.
Ist/War es der gereon, der dieses Thema eröffnete? Seine Suche und die ersten Lokomotivmodelle von Kühn haben eine auffallende hohe Schnittmenge. :fasziniert:
 
Klugscheiß-/Vermutungs-/Annahme-/Text

Weiter oben meinte doch eine Kollege (bin zu faul nachzugucken), dass die tollen DoSto-Wagen der Leipziger S-Bahn wirklich toll sind, leider hat es sie beim Vorbild so wohl nie gegeben. .....

...es gibt Hinweise für den kurzzeitigen Einsatz genau solcher Wagen.
Wer eine BR 211 (Leipziger S-Bahn) sein eigen nennen darf, egal ob von Tillig oder Kühn, kann sich für diese Auflage nur bedanken.:romeo:



Guten Tag allseits,

durch das immer weitere Verschieben der Markteinführung der V60 drängt sich mir folgender Gedanke auf:

Ich vermute Hr. Kühn hat auch eine der exzellenten V36/103 aus dem Hause Tillig erworben. Diese laufen (meine zumindest) grandios, sind fein bedruckt, sehr gut beleuchtet und hoch detailliert. Da es sich hierbei auch um eine 3-achsige Lok handelt, ist ihm vielleicht das Herz in die Hose gerutscht. :klugsch:

Herr Kühn hat, soweit mir bekannt, einen hohen Anspruch an seine Produkte und durch die V36/103 (Tillig) hängt die Messlatte nun auch bei den Kleindiesel-Loks in der Spur TT sehr hoch.

Das Fahrverhalten der V36/103, die vorzügliche Stromabnahme, sehe ich im Zusammenhang mit dem flexiblen Fahrwerk. Da Kühn seine V60 kaum noch umkonstruieren kann erhöht er einfach das Gewicht der Lok (durch einen Metall-Hut), damit könnten, auch mit starren Fahrwerk, die Laufeigenschaften dicht an die V36/103 herankommen.

Die 4-achsigen V60 (DR) von Tillig laufen ebenfalls vorzüglich und sind (teilweise) mit Rücklicht erhältlich. Die Ausstattung mit Rücklicht der Kühn V60 ist daher, entgegen der Ankündigung im Katalog 2010, eigentlich folgerichtig.

Wir erleben seit ein paar Jahren eine Qualitätsexplosion in der Spur TT, bleibt zu hoffen, dass sich auch der Markt schnell genug entwickelt und alle Hersteller erhalten bleiben.

Eine winzige Kritik hätte ich an der V36/103 vorzutragen, dies gehört aber in einen anderen Trööt.

Nun in Deckung geh, :ichnicht:
und Gruss aus Berlin
 
Für eine Rangierlok ist die Verwendung des Rücklichtes *etwas* exotisch. Nämlich genau nur dann, wenn sie solo auf Strecke ist.
Daher kann man das ohne sicher gut verschmerzen.

Die V36 der DB lief ja im Wendezugeinsatz - das ist das interessanter.

Luchs.
 
..kein Hersteller hat es letztendlich geschafft die Fahreigenschaften und Detailierung einer Kuehn-Lok zu überbieten (Holzroller, DB110, Herkules, BR103, Taucherbrille, Wagen der DR/DB):biene:.
Ein Vergleich zwischen einer V36/103 (mit allen negativen Problemen, Stromabnahme usw.) mit einer nicht mal auf dem Markt erschienen V60 DB ist utopisch:auslach:.

immer schön abwarten!

mfg,

tt-zug
 
Für eine Rangierlok ist die Verwendung des Rücklichtes *etwas* exotisch. Nämlich genau nur dann, wenn sie solo auf Strecke ist.
Daher kann man das ohne sicher gut verschmerzen.

Die V36 der DB lief ja im Wendezugeinsatz - das ist das interessanter.

Luchs.

Für die V60 trifft das nicht zu, aber viele Werkloks haben einen weiß/roten Lichtwechsel bei Fahrtrichtungsumschaltung !!!

Mario
 
Luchs meinte nicht die technische Möglichkeit, an einer Rangierlok (Vorbild) das Schlußsignal zu zeigen. Diese Möglichkeit dürfte bei fast allen bestehen, egal ob als Einzel- oder Doppellampe, Vorsteckscheibe usw..
Nur braucht beim Vorbild eine hauptsächlich im Rangierdienst eingesetzte Lok das Schlußsignal nur dann, wenn sie als Lz bzw. letztes Fahrzeug eines Zuges auf die Strecke kommt.
Als Rangierlok im Bahnhof wird auf beiden Seiten das Signal einer Lok im Rangierdienst (ein oder drei weiße Lampen) gezeigt.

Beim typischen Rangiereinsatz wird das rote Schlußlicht insoweit nicht gebraucht.

MfG
 
Jawoll, Genosse Oberfeldwebel! ;)

Darf die Lok mit dem Regelschlußsignal im Rangierdienst auch aufs DB-Netz? Oder sind das Bestimmungen des Infrastrukturbetreibers für sein Werkbahnnetz, damit z.B. Kfz aus der Beleuchtung Rückschlüsse auf die Fahrtrichtung ziehen können?

MfG
 
@152 032-9, danke. Und noch als Ergänzung: und wenn die Lok mit Zug auf Strecke ist - bei der V60 war das zu DB Zeiten durchaus häufiger als heute - dann hängen Wagen hinter der Lok und wieder kein Schluss.

Ich halte daher das Schlusslicht auf Modellbahnen bei Fahrzeugen ohne Wendezug für vollkommen überbewertet.

@Cyber: Jedenfalls haben die V90er, die ich auf Rangierfahrten fotoknippst habe, alle kein Schlusslicht.

Luchs.
 
tt-zug schrieb:
..kein Hersteller hat es letztendlich geschafft die Fahreigenschaften und Detailirung einer Kuehn-Lok zu überbieten
Du hast aber schon mal Loks anderer Hersteller gesehen, oder? Ok, verglichen mit einer Rokal, Zeuke oder BTTB Lok magst du ja Recht haben, aber in der Zwischenzeit hat sich da einiges getan. :fasziniert:
 
Du hast aber schon mal Loks anderer Hersteller gesehen, oder

...gekauft? (Frontera)
Ja, Tillig (BR103 ging 2x zurück, BR84 ging 4x zurück, BR186 Tauschmodell), Roco (Taucherbrille zurück nach 1 Woche) alle mit unterschiedlichen Fahrproblemen.:bruell:

mfg,

tt-zug
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben