Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Leider ist der gemeine Erdenbürger zu klein und eine Lokomotive zu groß, um das mal einfach im Bild festzuhalten
Schön bunt geht es zu, im neuen Kühn- "Katalog" 2012 - oder sollte man doch lieber sagen Märchenbuch?
Der Oberhammer ist jedoch sein vollmundig angekündigtes Gleissystem: Steht doch als Einleitung zum Neuheiten"katalog" tatsächlich geschrieben, man habe ein eigenes modernes Gleissystem entwickelt und auf den Markt gebracht. Schön, wenn´s denn tatsächlich so wäre. In Wirklichkeit reichte es bisher gerade mal für ein Startset mit mehr oder weniger schlecht funktionierenden, einfachen Weichen. Bogenweichen sind für das 3. Quartal versprochen, nur das Jahr ist noch offen Flexgleis ist ohne Angabe eines Liefertermins in Aussicht gestellt. Selbst wenn alle angekündigten Gleiselemente tatsächlich mal lieferbar sein sollten, bleibt es ein "Rumpfsystem" und mit gerade mal 2 Weichenbauarten nur für einfachste Ansprüche geeignet. Ich bezweifle, dass das Gleissystem so ein Erfolg werden wird
....Schwachpunkt nicht im Radläufer sondern in toleranzen der Herzen.
Gruß aus Berlin
Ansonsten kann ich Dir bei der Suche nach besserem Gleismaterial noch tt-filigran empfehlen. Das System ist auch schon wesentlich weiter, als das von Fa. Kühn.
Grüße ralf_2
Das Kühn-Gleis wäre schon ganz gut, wenn die Elemente zunehmen und das System Epoche I/II/ und III tauglich (Weichen) wird.
Moin,
tt-filigran ist natürlich immer interessant. Allerdings kosten 40 Weichen ....
Gruß von der Spree
Gibt es schon bald neue Y/B70er zu kaufen?
Nach dem Reinfall mit Gleissystem (Weichen) und C(S)D-Diesellok wäre das sicher ein Hoffnungsschimmer am trüben Himmel.
..das Gleis vom T.K. ist in der Tat optisch ausgezeichnet. Die niedrige Profilhöhe, die breiteren Bohlen...lassen Rollmaterial wesentlich natürlicher erscheinen.
Ich bin mit 6 Sets eingestiegen
Für Ernüchterung sorgen die Weichen ....
Das Kühn-Gleis wäre schon ganz gut, wenn die Elemente zunehmen und das System Epoche I/II/ und III tauglich (Weichen) wird.
Daher hatte ich mir, mehr als Gag, mal ein paar Sets zugelegt.
Das Kühn Gleis ist überraschend gut,
Der Abzweigwinkel ist der sehr günstigen Geometrie (Anzahl der Bauteile) geschuldet,...
Das Gleis ist sehr gut. Die Weichen sind der EW1 durch die Polarisierbarkeit, sowie der Feder überlegen.
Probleme vermute ich bei der konstanten Qualität.
Wir habe alle lange von den günstigen Preisen genau durch diese Entwicklung profitiert, Zeit der Fa. Kühn etwas Langmut entgegenzubringen.
Vielleicht gelangt die Idee, in Deutschland zu konstruieren und in z.B. China fertigen zu lassen, an ihre Grenzen.
Sie schafft also den 286er Radius? Gut, dass das mal einer erwähnt.Bei meinen zwei E 95 führte o.g. Maßnahme zum problemlosen Befahren aller Hohlprofil-"EW 0" MfG
Auch wenn die E 95 nicht von Kühn ist, kann ich Dir für die entgleisungsfreudigen Vorläufer folgenden Tipp geben:
Die kupferfarbene Blattfeder auf dem Vorlaufgestell in etwa rechtwinklig nach oben biegen (ohne die Befestigung an der Plastdeichsel abzureißen) und die Feder gegenüber der Stirnseite der Bodenplatte so justieren, daß der Einschlag des Vorläufers nicht über das zum Befahren des Mindestradiusses erforderliche Maß hinausgeht.
Die Entgleisungsfreudigkeit resultiert nämlich auch bei der E 95 aus der zu kurzen Anlenkung des Vorläufergestells, die im Ergebnis zu einem zu großen Einschlag im Bogen und damit einhergehenden extremen Anlaufwinkel der Räder zur Schiene führt.
MfG
Da kann Mann nur noch sagen ........