• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kuehn Neuheiten 2012 (Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke fuer die Antworten. Das mit dem Dach ist wirklich nicht immer auf den Photos zu erkennen. Wieder ein wenig schlauer. Und weil wir gerade dabei sind, noch eine Frage an die Vorbildexperten. Gibt es auch einen optischen Unterschied zwischen der Traxx 2 ( BR 146.2 und 185.2) und der Traxx2E (BR186.1)?
 
Also kurz, ja. Ich behaupte, alles unterhalb des Daches ist gleich bei TRAXX2 und 2E. (außer der Beschriftung, oder ich irre mich).
Das Dach ist etwas schwieriger. Wenn es sich bei der Lok um eine reine AC-Lok handelt, gibt es noch die TRAXX2, keine 2E. Das Dach sieht aus wie bei der TRAXX1: Nicht viel mehr als eine (bei 2 Pantos) oder zwei (bei 4 Pantos) Leitungen. Guck Kühns SBB-Lok aufs Dach, so ähnlich sieht die TRAXX2AC auch aus.
Die MS-Versionen der TRAXX2 und 2E ähneln sich stark, die Leitungsführung auf dem Dach ist wahrscheinlich etwas anders. Allerdings ist die TRAXX2MS auch selten und nur in der Konfiguration Schweiz / Italien unterwegs. Alles aus der 185.2, was nördlich davon mit 4 Pantos unterwegs ist, ist ne AC-Lok.
Leider ist der gemeine Erdenbürger zu klein und eine Lokomotive zu groß, um das mal einfach im Bild festzuhalten ;)

Ergänzung:
Hier das Dach einer TRAXX2 MS in Form einer Cisalpino-Re484: Bild
Hier das Dach einer TRAXX2E MS in Form einer der BLS-486 510: Bild
Hier das Dach einer 186 in Form der Railpool-186 102: Bild
Die Dächer der Cisalpino-484 und der BLS-486 sehen so von den schlecht zu beurteilenden Bildern gleich aus, sind aber auch beide vom Typ CH/IT. Die Railpool-186 sieht etwas anders aus, ist allerdings auch für D/A/CH/I/NL.
 
Schön bunt geht es zu, im neuen Kühn- "Katalog" 2012 - oder sollte man doch lieber sagen Märchenbuch?

Der Oberhammer ist jedoch sein vollmundig angekündigtes Gleissystem: Steht doch als Einleitung zum Neuheiten"katalog" tatsächlich geschrieben, man habe ein eigenes modernes Gleissystem entwickelt und auf den Markt gebracht. Schön, wenn´s denn tatsächlich so wäre. In Wirklichkeit reichte es bisher gerade mal für ein Startset mit mehr oder weniger schlecht funktionierenden, einfachen Weichen. Bogenweichen sind für das 3. Quartal versprochen, nur das Jahr ist noch offen:brrrrr: Flexgleis ist ohne Angabe eines Liefertermins in Aussicht gestellt. Selbst wenn alle angekündigten Gleiselemente tatsächlich mal lieferbar sein sollten, bleibt es ein "Rumpfsystem" und mit gerade mal 2 Weichenbauarten nur für einfachste Ansprüche geeignet. Ich bezweifle, dass das Gleissystem so ein Erfolg werden wird:braue:

Moin,

das Gleis vom T.K. ist in der Tat optisch ausgezeichnet. Die niedrige Profilhöhe, die breiteren Bohlen...lassen Rollmaterial wesentlich natürlicher erscheinen. :fasziniert:
Ich bin mit 6 Sets eingestiegen und verspürte nach ein paar Tagen den Wunsch, das Modellgleis komplett auszutauschen :gut:.

Für Ernüchterung sorgen die Weichen und nun der 2012 Katalog.
Kein neues Gleismaterial in Sicht. Dies bedeutet, bei der Modifikation der Anlage, in einigen Abschnitten auf Modellgleis "übergehen" zu müssen. Ich sehe als wichtigste Neuerung 2012 das Flexgleis.

Epoche IV/V/VI Bahner kommen übrigens mit der 20° Weiche zurecht, bei den Epochen I/II/III wird es eng, da praktisch alle Loks mit Vorläufer, insbesondere die Roco 44, unter Qualitätsdifferenzen leiden. Von den 18 (6x3) 20°Weichen tolerieren 5 alle Loks, 7 immerhin auch die 95 (Brawa) und 23 001 (Tillig). 6 gehen zurück, wobei 2 von 6 schon in der Verpackung :flop: als defekt zu erkennen waren.

Ich sehe den Schwachpunkt nicht im Radläufer sondern in toleranzen der Herzen.

Gruß aus Berlin
 
....Schwachpunkt nicht im Radläufer sondern in toleranzen der Herzen.

Gruß aus Berlin

Toleranz im Herzen ist eigentlich nicht schlecht. Aber Radläufer gibt es nicht. Du meinst wahrscheinlich Radlenker.

Ansonsten kann ich Dir bei der Suche nach besserem Gleismaterial noch tt-filigran empfehlen. Das System ist auch schon wesentlich weiter, als das von Fa. Kühn.
Grüße ralf_2
 
Ansonsten kann ich Dir bei der Suche nach besserem Gleismaterial noch tt-filigran empfehlen. Das System ist auch schon wesentlich weiter, als das von Fa. Kühn.
Grüße ralf_2

Moin,

tt-filigran ist natürlich immer interessant. Allerdings kosten 40 Weichen (einfach) etwa 1.500,- € :spiegel:
40 Kühn Weichen, 20° und Bogenweichen addieren sich zu 400,-:yau:

Die beachtliche Differenz lässt Raum für einen Besuch bei Fa. Beckmann. :applaus:

Das Kühn-Gleis wäre schon ganz gut, wenn die Elemente zunehmen und das System Epoche I/II/ und III tauglich (Weichen) wird.

Gruß von der Spree
 
Moin,

tt-filigran ist natürlich immer interessant. Allerdings kosten 40 Weichen ....
Gruß von der Spree

Ja, Entschuldigung, ich hatte gehofft, einen Tipp zu geben zu können.
Das Kühn-System ist ja mehr für den Einstieg gedacht - sagt der Herr Kühn selber. Schon aufgrund der Abzweigwinkel der Weichen und den daraus resultierenden Radien ist mit diesem Material kein Anlagenbau für höhere Ansprüche möglich.

Daher würde sich eine Beckmann-Lok auf Filigrangleisen sicher wohl fühlen.

Grüße ralf_2
 
Bitte nicht sinnlos zitieren!

Der Hinweiß, gleich tt-filigran zu nehmen ist schon gut :applaus:

Aber die Anzahl (und der daraus resultierende Preis) der Weichen hatten mich zu Modellgleis greifen lassen. Das ist soweit ok. nur sind bei mir noch ein paar EW1 verbaut und diese werden mit der Zeit lästig.
Daher hatte ich mir, mehr als Gag, mal ein paar Sets zugelegt.
Das Kühn Gleis ist überraschend gut, siehe Text oben.
Die Polarisierbarkeit der 20° Kühn - Weiche, zielt mitnichten auf Einsteiger :kaese:.
Der Abzweigwinkel ist der sehr günstigen Geometrie (Anzahl der Bauteile) geschuldet, aber das ist ja alles bekannt....
Wirklich für Einsteiger ist nur der Kühnsche Anschlußkoffer, Entschuldigung:flehan: ich muss das Teil mal so nennen. Die Tillig Lösung ist jedem bekannt, und wirklich gut.
Der Anschlußkoffer ist auf Piko Niveau, vielleicht als Alibi - ich tue keinem (Sebnitzer) was....
Beckmann läuft auf Modellgleis sehr gut, sieht aber auf Kühngleis einfach besser aus und läuft genauso.

Im Katalog 2012 hätte ich weitere Weichen (Alternative zu EW2),vielleicht schon eine kompliziertere Variante erwartet.
Und....was kommt ?
Eine Verzettelung (?) mit Spur N.......wobei da sicherlich auch mal ein Euro hängenbleibt.

TT-filigran mit Echtholz behalte ich mir für die Rente vor, da ich dann nicht mehr allen Hobbys in gleichem Maße nachgehen kann und mehr Zeit sowie Mittel für TT freiwerden.
Bis dahin sind es aber noch ein paar Jahrzehnte....

In diesem Sinne
einen ruhigen Abend
 
Gibt es schon bald neue Y/B70er zu kaufen?
Nach dem Reinfall mit Gleissystem (Weichen) und C(S)D-Diesellok wäre das sicher ein Hoffnungsschimmer am trüben Himmel.
 
Gibt es schon bald neue Y/B70er zu kaufen?
Nach dem Reinfall mit Gleissystem (Weichen) und C(S)D-Diesellok wäre das sicher ein Hoffnungsschimmer am trüben Himmel.

Wieso Reinfall ? Das Gleis ist sehr gut. Die Weichen sind der EW1 durch die Polarisierbarkeit, sowie der Feder überlegen.

Probleme vermute ich bei der konstanten Qualität.
So sind etwa 30% der Weichen sehr gut.
Weitere 30 % sind gut (außer für E95/BR 44)
Bleiben 40% mehr oder weniger Ausschuß.

Die CSD - Dieselloks werden recht unterschiedlich beurteilt, manche Käufer sind zufrieden bei anderen bewegt sich die Lok keinen mm.
Würden wir nun eine Liste erstellen ergäbe sich vielleicht ein ähnliches Bild.
30% sehr gut ......usw.

Für die V60 vermute ich ähnliches, die wird es schon seit einiger Zeit geben. Da dieses Modell aber etwas komplexer ist (Kuppelstangen etc.) könnte die hohe Zahl der mangelhaften Modelle die Auslieferung hinauszögern.

Vielleicht gelangt die Idee, in Deutschland zu konstruieren und in z.B. China fertigen zu lassen, an ihre Grenzen.

Wir habe alle lange von den günstigen Preisen genau durch diese Entwicklung profitiert, Zeit der Fa. Kühn etwas langmut entgegenzubringen.

Ruhigen Abend
aus Berlin
 
Auch wenn die E 95 nicht von Kühn ist, kann ich Dir für die entgleisungsfreudigen Vorläufer folgenden Tipp geben:

Die kupferfarbene Blattfeder auf dem Vorlaufgestell in etwa rechtwinklig nach oben biegen (ohne die Befestigung an der Plastdeichsel abzureißen) und die Feder gegenüber der Stirnseite der Bodenplatte so justieren, daß der Einschlag des Vorläufers nicht über das zum Befahren des Mindestradiusses erforderliche Maß hinausgeht.

Die Entgleisungsfreudigkeit resultiert nämlich auch bei der E 95 aus der zu kurzen Anlenkung des Vorläufergestells, die im Ergebnis zu einem zu großen Einschlag im Bogen und damit einhergehenden extremen Anlaufwinkel der Räder zur Schiene führt.

Bei meinen zwei E 95 führte o.g. Maßnahme zum problemlosen Befahren aller Hohlprofil-"EW 0" und EW 1.
Der fehlende Druck auf den Vorläufer macht sich nicht negativ bemerkbar, ggf. ist noch die Spur einzustellen.

Rein vorsichtshalber weise ich darauf hin, daß sich die umgebogene Feder nicht (ohne weiteres) in die Ausgangslage zurückbiegen läßt.

MfG
 
..das Gleis vom T.K. ist in der Tat optisch ausgezeichnet. Die niedrige Profilhöhe, die breiteren Bohlen...lassen Rollmaterial wesentlich natürlicher erscheinen. :fasziniert:
Ich bin mit 6 Sets eingestiegen
Für Ernüchterung sorgen die Weichen ....

Das Kühn-Gleis wäre schon ganz gut, wenn die Elemente zunehmen und das System Epoche I/II/ und III tauglich (Weichen) wird.


Daher hatte ich mir, mehr als Gag, mal ein paar Sets zugelegt.
Das Kühn Gleis ist überraschend gut,
Der Abzweigwinkel ist der sehr günstigen Geometrie (Anzahl der Bauteile) geschuldet,...


Das Gleis ist sehr gut. Die Weichen sind der EW1 durch die Polarisierbarkeit, sowie der Feder überlegen.

Probleme vermute ich bei der konstanten Qualität.

Wir habe alle lange von den günstigen Preisen genau durch diese Entwicklung profitiert, Zeit der Fa. Kühn etwas Langmut entgegenzubringen.

Mutig, mutig ... letzter gelb umrandete These wage ich mal anzuzweifeln. Was an einem Abzweigwinkel von 20° schick sein soll..., ich komm noch dahinter. Ein Foto von dem neTTen Gleis würde vielleicht weiterhelfen. :wiejetzt:

Noch was zum "Gugge" -- EW3 nebst verkürzter 190 .

Übrigens... Tillig Modellgleis ist nicht kompatibel mit Filigran.
 
@963usti

Das mit dem Langmut würde ich sofort unterschreiben und ich praktiziere den auch. Scheinbar wollen es viele ja nicht wahrhaben, aber Kühn ist über den daumen 20 % günstiger bei oft wesentlich besseren Produkten, und das macht sich dann in der strapazierten Kasse bemerkbar, bestes aktuelles Beispiel, die Y/B 70. Da warte ich gern !

Das Gleisset muss natürlich ausgebaut werden, sonst ist das nichts.
 
Vielleicht gelangt die Idee, in Deutschland zu konstruieren und in z.B. China fertigen zu lassen, an ihre Grenzen.

Definitiv, da viele Hersteller (aller Industriezweige) nach Vietnam o.ä. ausweichen, sowie nach Osteuropa oder ins Kernland Europa zurückwechslen! :fasziniert: Je nach Anspruch, sogar Fackelmann kommt zurück! Für viele rechnet sich das nicht!
 
Auch wenn die E 95 nicht von Kühn ist, kann ich Dir für die entgleisungsfreudigen Vorläufer folgenden Tipp geben:

Die kupferfarbene Blattfeder auf dem Vorlaufgestell in etwa rechtwinklig nach oben biegen (ohne die Befestigung an der Plastdeichsel abzureißen) und die Feder gegenüber der Stirnseite der Bodenplatte so justieren, daß der Einschlag des Vorläufers nicht über das zum Befahren des Mindestradiusses erforderliche Maß hinausgeht.

Die Entgleisungsfreudigkeit resultiert nämlich auch bei der E 95 aus der zu kurzen Anlenkung des Vorläufergestells, die im Ergebnis zu einem zu großen Einschlag im Bogen und damit einhergehenden extremen Anlaufwinkel der Räder zur Schiene führt.

MfG

Die Idee ist gut, allerdings sollten die Weichen den Ep. I/II Loks angepasst werden und nicht umgekehrt :klugsch:.
Die überarbeiteten Weichen sollen Ende Juli in den Handel gelangen.

Schön, dass unsere (und weitere) Kritik zu Veränderungen führt.

Nach dem Wegfall von Gützold und dem Jahr gesundheitl. Zwangspause bei Kühn geht es nun wieder vorwärts.
Also nicht nur meckern sondern auch mal loben.

Beispiel:
Die Anschlusskoffer des Gleises bleiben (zum schnellen Aufbau ohne Lötung) ein Katastrohpe. :kotz:

Aber die DoSto - Wg. der Leipziger S-Bahn sind :fasziniert:

Ambivalenz kann auch als Tugend verstanden werden.

Übrigens war das Interwiew mit Hr. Gützold ernüchternd, auch was die Spur TT betrifft. Daher würde ich mir wünschen, dass die TT-Gemeinde eher zusammenrückt. Meinetwegen auch mit Piko :dogeyes:

Und noch ein Gedanke, das Gleis erinnert an Piko, die Detaillierung der z.B. BR 750 (im Vergleich zu Roco) aber an Brawa.
Vielleicht macht Kühn genau das richtig woran Gützold gescheitert ist.

Sonnige Woche:D
 
Da kann Mann nur noch sagen : werde Hersteller-selbst- !!
 
Kühn(is ein Hersteller!) will dieses Jahr noch was ausliefern? Was eigentlich? Die 365 wird eh bestimmt wieder verschoben ja wie das andere Zeug auch. Die 111er kommt dann wohl ende 2014?! Schade, aber naja mit den Modellen von Kühn rechne ich nicht mehr.:(
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben