• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kuehn Neuheiten 2012 (Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach .. der Herr Kühn ist schon recht umtriebig.
Ich war mal dabei, als er auf einem Boardstammtisch in Berlin wortreich dementierte, jemals mit dem Waggonbau anzufangen.
Es dauerte dann noch ein dreiviertel Jahr bis zur Ankündigung der Einzelwagen...
Ich find ihn trotzdem ganz nett - schön, daß er soweit gesund ist, wieder auf die Messe zu fahren.
Grüße ralf_2
 
Ich kaufe und fahre gerne Kühn Modelle. Wegen der unkalkulierbaren Lieferbarkeit bestelle ich Neuheiten aber nicht mehr vor sondern kaufe wenn lieferbar.
Scheinbar ein kleiner Teufelskreis mit Kühn :fasziniert:
 
Nun, wenn die Vorbestellzeiten dann bei fünf Jahren und länger liegen, finde ich das für einen Großserenhersteller irgendwie unschön. Und es gibt wirklich Modellbahner, die nicht vorbestellen, wenn sie über Jahre mit einer CAD Zeichnung hingehalten werden. Die 111 ist ja in den gebrauchten Bundesländern seit über dreißig Jahren eine "Brot- und Butterlok".
Ich habe meine Epoche 4 Varianten der V60 und der 111 bereits bei der ersten Ankündigung vorbestellt. Bei den Y/B70 werde ich diese wohl stornieren, wenn hier bis Ende des Jahres keine Lieferung erfolgt. Bei den Loks wird das wohl spätestens bei Lieferfähigkeit der Mitbewerber der Fall sein.
 
Hi .Wenn ich die Neuheiten so lese - hat T.Kühn mit Roco die Friedenspfeife Geraucht? Etliche ins Roco-Beuteschema passende Modelle und dann die Genehmigung für 103 233.
Wo ist der Widerspruch? Es reicht Roco, wenn sie bei gleichen Vorbildern mehr Modelle verkaufen als der Mitbewerber. Das sollte bisher erreicht sein. Umgekehrt hat bestimmt niemand was dagegen, wenn man bei fehlendem eigenen Angebot beim Mitbewerber verdienen kann. :fasziniert:

Da kann man doch glatt rückrechnen, wie viel pro Lok nach Österreich geht.
In A ist das maximal ein durchlaufender Posten. Der Großteil fließt weiter nach München.
Lt. Auskunft von K. soll die 111er erst Ende 2013 erscheinen. Dies liegt wohl an den ungenügenden Vorbestellungen.
Dann müssen sich Y/B70 (mit 10 Fenstern) auch sagenhaft schlecht verkaufen/vorbestellen, wenn es mehr als ein Jahr zwischen der letzten Formneuheit und der ausstehenden Gehäuseform liegt. Diese Formvariante war bisher weder als CAD-Ansicht noch als Muster zu sehen.
Und das bei Modellen, die eigentlich gut gehen müssten: DR, Epoche 4 + aufstrebender Markt in CZ, ... Nicht das sich der Markt bei einem anderen Anbieter bedient.
 
Vorbestellung für Einmal- und Sonderserien ist ja OK. Aber für Großserienmodelle? Die will ich einfach im Laden bzw. online kaufen, wenn mir und meinem Kontostand danach ist. Sonst wird das Ganze ja zum unkalkulierbaren finanziellen Risiko.
 
Hallo!

Das muss jeder für sich entscheiden. Unabhängig von der Firma Kühn.

Für die Vorbesteller gibts idR ne Art "Frühbucherrabatt", der dieses Jahr in meinen Augen sogar noch um einen "Extremfrühbucherrabatt" erweitert wurde, für alle die sich bis vor Messebeginn entschieden hätten zu bestellen.
Blöd ist das für alle die Hersteller, die es bis heute nicht geschafft haben, ihre Neuheiten zu verkünden.

Ich halte es nicht für unmöglich, dass es zukünftig die die "Erst-im-Laden-Sehen"-Spontankäufer vermehrt heißen wird: Alle, ausverkauft. Und dass das Nachbestellen seinen Preis hat, wenn es geht. Der Händler hat wegen der menge an Varianten gar keine Chance einen eigenen sinnvollen Lagerbestand aller Sachen vorzuhalten, der Hersteller auch nicht. Zumal das auch irre Kosten wären, die wieder keiner zahlen will oder es gipfelt im Abverkauf weil halt doch keinem "nach Kaufen war". Auf Lager produzieren ist halt in heutigen Zeiten in erster Linie "Risiko", knallhart wärst Du ein... . Der Trend geht derzeit zu Einmalauflagen. Das heißt zwar gleich zu Anfang viele Varianten zur Auswahl, aber wenn weg dann weg. Die, ich nenn sie jetzt mal "jungen Premiumhersteller" (L.S.M, A.C.M.E., Railtop etc.) machen das alle so.

Daniel
 
Umgekehrt hat bestimmt niemand was dagegen, wenn man bei fehlendem eigenen Angebot beim Mitbewerber verdienen kann.
Och, der TT-Marktführer hat(te?) da so seine eigenen Ansichten :bruell:.

Tante Edit lässt Mika mitteilen, dass es dabei weniger um Tillig-Kühn als um Tillig-KSH ging.
 
Sehr nett. Sie verlegen das Risiko zum Kunden. Don't call it Kundenfreundlichkeit...:brrrrr:
und Kühn wäre ebenso nur noch Importeur von Produkten aus namenlosen Fabriken located in PRC.

Schon bei Brot- und Buttermodellen mit der Argumentation zu geringer Vorbestellungen zu kommen, halte ich ob der Diskussion über Marktanalyse & Co. an anderer Stelle für fragwürdig. Dann hätte ja ein hier einschlägig bekannter Hersteller vor seiner Ankündigung den Markt gnadenlos überschätzt. Die Anzahl der Vorbestellungen wird nach dem ersten "Will haben"-Effekt nicht weiter ansteigen; schon gar nicht, wenn sich die Lieferung stets weiter verzögert und andere Produkte auf den Markt kommen. Es ist ja nicht mehr so, dass der Markt heute übersichtlich wie vor 10 Jahren ist.
Och, der TT-Marktführer hat(te?) da so seine eigenen Ansichten :bruell:.
Typischer Äpfel-Birne-Vergleich! :allesgut:
Roco hat momentan nichts hinsichtlich einem eigenen 103.1-Modell in 1:120 zu bieten. Sie geben den Namen her und kassieren vermeintlich dafür Geld. Arbeit macht dies nicht wirklich.
TILLIG hingegen hatte bis auf Teile des Gehäuses alles fertig und hätte als Zulieferer Arbeit gehabt. Den großen Gewinn steckt üblicherweise der Verkäufer ein; ein Zulieferer hat keine hohe Marge. Und ob umgekehrt ein Hersteller stets einen großen Mitbewerber als Zulieferer haben will? Da wäre beide Seiten nicht mit glücklich geworden.
 
5.000 Boarder - jeder 1.000 Euro Startkapital - dann haben wir hübsche 5 Mio's

Wir brauchen 10 Mitarbeiter 2.5 brutto mit Nebenkosten sind das für 10 Angestellte rund 500.000 pro Jahr.

Miete, Strom, Steuerberater etc kommt dazu. Maschinen hab ich keine Ahnung.
Mit dem Kapital kommt man schätzungsweise 2 Jahre, da kann das "Boardkollektiv" doch alles selber "Made in Germany" herstellen und für grenzenlose Glückseeligkeit sorgen.

Es ist doch so einfach nur zu mosern und zu meckern...
 
Schön bunt geht es zu, im neuen Kühn- "Katalog" 2012 - oder sollte man doch lieber sagen Märchenbuch?
Nun will er also auch noch den RS 1 bringen. Toll. Als ob es nicht schon genug Baustellen gäbe:

YB 70 seit 14 Monaten nichts Neues, außer einer Nachauflage der Städtexxpreßwagen mit 9 Fenstern. Alle anderen Varianten gibt es nach wie vor nur als Vorbildfotos oder es mußte ein Breitspurmodell herhalten. Da fällt es eigentlich kaum noch auf, dass der YB 70 Wagen mit Dienstabteil zuerst in der unattraktiven CD- Version erscheinen soll. Bis der tatsächlich mal kaufbar ist, hat Tillig schon die 5. Farbvariante geliefert.

V 60DB: Obwohl ich die nicht brauche, käme ich mir als DB- Bahner langsam aber sicher vera.... vor, wenn ich den gleichen Arbeitsstand sehe, wie vor einem Jahr.

Die Bardotka ist wohl der verzweifelte Versuch, einmal schneller zu sein, als Roco. Wenn die Münchener es wollten, dann stände das Tschechenteil nächste Woche bereits im Laden. Kühn vielleicht auch nächste Woche, aber 2014:wiejetzt: Man kann über die Bardotka geteilter Meinung sein, aber irgendwie macht das Ding noch Sinn: Mit der noch häßlicheren Taucherbrille kam Kühn fast 1 Jahr zu spät, nun solls wohl die Bardotka richten:fasziniert:

Der Oberhammer ist jedoch sein vollmundig angekündigtes Gleissystem: Steht doch als Einleitung zum Neuheiten"katalog" tatsächlich geschrieben, man habe ein eigenes modernes Gleissystem entwickelt und auf den Markt gebracht. Schön, wenn´s denn tatsächlich so wäre. In Wirklichkeit reichte es bisher gerade mal für ein Startset mit mehr oder weniger schlecht funktionierenden, einfachen Weichen. Bogenweichen sind für das 3. Quartal versprochen, nur das Jahr ist noch offen:brrrrr: Flexgleis ist ohne Angabe eines Liefertermins in Aussicht gestellt. Selbst wenn alle angekündigten Gleiselemente tatsächlich mal lieferbar sein sollten, bleibt es ein "Rumpfsystem" und mit gerade mal 2 Weichenbauarten nur für einfachste Ansprüche geeignet. Ich bezweifle, dass das Gleissystem so ein Erfolg werden wird:braue:

Statt RS 1 und diesem Traxxdingens täte Kühn besser daran, zügig die anderen Baustellen, wie Gleissystem, YB 70 und DB- V60 abzuarbeiten. Mit den YB 70 hatte er mal fast 1 Jahr Vorsprung vor Tillig. Bald wird es wohl umgekehrt sein. Das ist um so ärgerlicher, weil die kühnschen Städteexpreßwagen qualitativ und preislich absolute Sahne sind...
 
@ General
Luft gemacht ohne Ergebnis,weil du daran nix änderst.Ich finde es auch nicht toll das neue Modelle angekündigt werden und die bereits angekündigten ewig auf sich warten lassen bzw.am Arbeitsstand sich nichts ändert.
 
soll roco die bradotka doch rausbringen.......

ich Kauf das Ding nicht von roco:ballwerf:

da bietet kühn mehr Detailtreue als roco........

und preiswerter noch dazu.....
 
Woher kommt die Erkentniss, dass die bisherigen Baustellen schneller abgearbeitet würden, wenn es keine Neuheiten-Ankündigungen gäbe? Und was für Posts könnte man hier erwarten, wenn keine Ankündigungen auf der Messe zu erfahren wären? Aber so hat eben jeder seine Sorgen.
 
was für Posts könnte man hier erwarten ....

vielleicht solche über den aktuellen Arbeitsstand der bislang schon angekündigten Modelle. Aber bitte auch nur, wenn sich was in den letzten Monaten getan hat. Die alten Bilder kennt man ja schon von letzten Jahr.
Da würde man sich ja auch freuen, wenn man sehen würde, das es am gesuchten Modell auch weiter gehen tut. Halt den Baufortschritt mit erleben.
 
@TT1986
Lass sie mal reden.
Ich war genauso schlau und die Brille, die jetzt von Kühn vor mir liegt ist nun mal besser und preiswerter als eine von Roco, die ich mir im Laden angeschaut hab, TT-Board sei dank, aber wer nicht warten kann ist selber Schuld.:allesgut:

Wichtig ist mir bei Kühn nur, das z.B. die Y/B 70 überhaupt kommen, die Tilligs wurden mir durch die Fenster gründlich verleidet...
 
Vielleicht liest ja T. Kühn hier im Forum mit und kommt doch dazu, die V60 eher auszuliefern, als vorgesehen. Ich hoffe nicht, dass er dadurch in den Ruin kommt. Ich würde es schön finden, wenn die weiteren Varianten des Y-B 70, die V60 der DB und der Teleskophaubenwagen im Laden kämen. Oder schreibt ihm einfach per Post oder per E-Mail und lasst da eure Meinung freien Lauf. Wenn Piko die V90 eher ausliefern wird und vielleicht die Bundesbahn V60 in TT ankündigt, dann wird er merken, woran er bei den TT-Bahnern ist. Und wird vielleicht sie schneller auf den Markt bringen, als Piko.
 
Vielleicht liest ja T. Kühn hier im Forum mit und kommt doch dazu, die V60 eher auszuliefern, als vorgesehen. Ich hoffe nicht, dass er dadurch in den Ruin kommt. Ich würde es schön finden, wenn die weiteren Varianten des Y-B 70, die V60 der DB und der Teleskophaubenwagen im Laden kämen. Oder schreibt ihm einfach per Post oder per E-Mail und lasst da eure Meinung freien Lauf. Wenn Piko die V90 eher ausliefern wird und vielleicht die Bundesbahn V60 in TT ankündigt, dann wird er merken, woran er bei den TT-Bahnern ist. Und wird vielleicht sie schneller auf den Markt bringen, als Piko.

:argh: Als ob ein paar kindische TT-Boarder irgendeinen Vertragsproduzenten (der Marke Kuehn) auf diesem Globus dazu bringen würden, Überstunden zu machen.
Ein Kindergarten ist dagegen eine ernsthafte Veranstaltung! :allesgut:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben