TT-Steffen64
Foriker
Anhang anzeigen 384851 Hallo Mike hier, die kleinen sind da Dann viel Spaß mit Elfi
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Anhang anzeigen 384851 Hallo Mike hier, die kleinen sind da Dann viel Spaß mit Elfi
Das liegt an der Zitierfunktion hier im Board, im Zitat wird das Bild halt nicht angezeigt, sondern der Link dorthin.Kann dir gerade nicht folgen Steffen ? Was meinst du mit "den Anhang 384851 betrachten" ....
Schreibt der hier auch? Ansonsten darfst du ja neben deinem gewerblichen noch einen privaten Account haben.und Sam (mein Hund)
Schreibt der hier auch? Ansonsten darfst du ja neben deinem gewerblichen noch einen privaten Account haben.
Wobei ich an deiner Stelle nicht auf "Donnerbüchse" verzichten würde, dafür ist er zu bekannt!
Müssen musst du nicht. Du dürftest dir aber einen zusätzlichen privaten Account anlegen, wenn du wolltest (im Gegensatz zum nicht-gewerblichen Foriker).Die Frage wäre dann: kann oder muss ich das ändern?
Weshalb ändern? Ein Großteil deiner Beiträge ist doch eindeutig dem Geschäft und nicht der Privatperson zuzuordnen.Hab ich tatsächlich ein gewerbliches Profil damals angelegt? Die Frage wäre dann: kann oder muss ich das ändern?
Ein nüchterner und ein kölscher Account . Da sollte man schon trennen.Weshalb ändern? Ein Großteil deiner Beiträge ist doch eindeutig dem Geschäft und nicht der Privatperson zuzuordnen.
Schweigen ist Gold...So wie trage ich jetzt noch was zum Thema bei?
Nachbildung auf der 111 018 soll wohl ein SBS65 sein, den das Vorbild bei seiner Auslieferung trug und nach einer Zeit mit DBS54 auch wieder bekam. Wenn SBS65 nicht stimmt: Welcher wäre der richtige? Der zuletzt/aktuell verbaute DSA200? Kam der tatsächlich bereits 2000 drauf wie bei 025? Wäre dann wirklich ...ähhh... unglücklich. Wobei Kühns Interpretation des DSA200 noch weniger Schönheit ist und durch Schlichtheit besticht.Trotzdem hat die 111 018 die falschen Bügel(STR) drauf, oder die falsche Nummer dran!
Wie viel farbliche Ergänzung braucht eigentlich die Inneneinrichtung?
Im Buch "DB Elloks der 1970er Jahre; Die Baureihen 111, 151 und 181.2" vom VGB - Klartext steht, dass 111 018 etwas später als 1982/83 Siemens-Schunk-Stromabnehmer der Bauart SSS87 erhalten hat, welcher bereits eine pneumatische Schleifleistenüberwachung hatte.
Zum Stromabnehmer DSA200 steht weiter, dass weitere 111er diese DSA200 Stromabnehmer bekamen. Die 111 018-8 wird dabei aber nicht explizit erwähnt.
Trotzdem hat die 111 018 die falschen Bügel(STR) drauf, oder die falsche Nummer dran! Es ist die einzige mit solchen Bügeln,solche Fehlgriffe macht ja angeblich nur eine andere Firma!
Welche 111 war im nicht vorhandenen Bw/Bh Opladen stationiert?Man hatte die Testloks fasst nur aus diesem Werk, wobei bei fasst allen Tests des DSA200 auch Mitarbeiter des Werks aus Opladen (nach München der 2. Standort für 111er Stationierung) beteiligt waren.
111 025 fährt ebenso seit 2000 damit umher. Wahrscheinlich sogar die bekanntere, da dank ZWS/ZDS um einiges flexibler im Einsatz als die inzwischen abgestellte 111 018 und als Retrolok Objekt der Fotobegierde.Da der DSA200 auf dieser Lok ab Ende 2000 verblieben ist, bei anderen Versuchsloks aber demonitert wurde ist 111 018-8 die bekannteste.
Was mit ganz viel Prosa genau das zitierte bestätigt: 111 018 war neben 111 025 in vr Ausführung mit DSA200 unterwegs, nicht mit SBS65. Fast schon Glücksgriff, neben einer dreistelligen Anzahl an möglichen Vorbildern ein nicht passendes zu erwischen und dies in über zehn Jahre Umsetzungszeit nicht zu bemerken.Hallo Isolator, ich hab oben etwas zu deinem Post gefunden.
Welche 111 war im nicht vorhandenen Bw/Bh Opladen stationiert?
111 025 fährt ebenso seit 2000 damit umher. Wahrscheinlich sogar die bekanntere, da dank ZWS/ZDS um einiges flexibler im Einsatz als die inzwischen abgestellte 111 018 und als Retrolok Objekt der Fotobegierde.
Was mit ganz viel Prosa genau das zitierte bestätigt: 111 018 war neben 111 025 in vr Ausführung mit DSA200 unterwegs, nicht mit SBS65. Fast schon Glücksgriff, neben einer dreistelligen Anzahl an möglichen Vorbildern ein nicht passendes zu erwischen und dies in über zehn Jahre Umsetzungszeit nicht zu bemerken.