Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sehr kühne Behauptung. Die Lok ist nicht mein Beuteschema. Nur weil man selbst zwei oder drei Varianten der Lok kaufen würde, heißt das noch lange nicht, dass man das hochrechnen kann.Herr Kühn könnte schon längst die 2.oder 3. Auflage verkaufen, aber nö, die Nachfrage war ja angeblich zu gering.
Vielleicht ist die Nachfrage ja erst durch die limitierten Scherenstromabnehmervarianten gestiegen? Ich selbst hatte auch kein Interesse an der Lok, bis dann 2019 plötzlich eine Anlage im Verein stand, die passende Fahrzeuge benötigt z.B. DB BR111.Herr Kühn könnte schon längst die 2.oder 3. Auflage verkaufen, aber nö, die Nachfrage war ja angeblich zu gering.
Und warum bekommt Tillig eigentlich solche Preise nicht hin? Man(n) sieht doch das es geht!Glaube ich nicht. Vergleichbare Kuehn-Loks liegen ja auf gleichem Preis-Niveau.
Und warum bekommt Tillig eigentlich solche Preise nicht hin? Man(n) sieht doch das es geht!
Das ist aber auch schon eine Weile her. Tillig lässt auch in Tschechen produzieren und etliches in China ...Tillig produziert im eigenen Haus in Sebnitz, mit Arbeitskräften zu hießigen Lohnkosten.
Nicht wirklich. Deren Ankündigung liegt auch ein paar Jahre zurück. Trotzdem wurde Anfang 2020 noch verkündet, es gäbe zu wenige Vorbestellungen. Und nun sofort ausverkauft. Passt irgendwie nicht zusammen. Oder kennt der Hersteller den Markt nicht gut genug? Neuauflagen von Einmalauflagen sind wohl nicht zu erwarten.Vielleicht ist die Nachfrage ja erst durch die limitierten Scherenstromabnehmervarianten gestiegen?
Versuch einer Antwort: Weil Modelle aus einem Baukasten gepresst werden müssen, der dafür nicht vorgesehen war.Und warum bekommt Tillig eigentlich solche Preise nicht hin?
Diesen Kostenvorteil hat auch TILLIG. Der dortige Lohnfertiger zahlt ganz sicher deutlich mehr als Lohnfertiger anderer Hersteller. Das Phänomen sofort ausverkaufter Neuheiten mit ewigen Wartezeiten auf die zweite Charge hat auch TILLIG. Mal eben was im eigenen Haus in Sebnitz nachfertigen, ist vielfach gar nicht möglich, da gar nicht mehr in Sebnitz (oder angrenzendem Dolní Poustevna) gerfertigt wird.Tillig produziert im eigenen Haus in Sebnitz, mit Arbeitskräften zu hießigen Lohnkosten. Die Firma Kuehn produziert in Fernost, zu dortigen Lohnkosten.
Sicher: 2010 wurden 119.90 EUR für Art.-Nr. 33100, 2017 bereits 129.90. Sieht irgendwie nach Preisänderung aus. Wenn auch auf erfreulich niedrigem Niveau.Zum Preisniveau - der Preis resultiert noch aus der Ankündigung von 2010.
Herr Kühn hat die Preise nicht angepasst.
Das sind die besten Kunden...Kühn müsste eigentlich mehr für seine Produkte nehmen...
Die Kunden müssten eigentlich mehr für ihre Einkäufe zahlen - tun's aber nicht, aus welchen Gründen auch immer!?Kühn müsste eigentlich mehr für seine Produkte nehmen - tut`s aber nicht, aus welchen Gründen auch immer !?
Geiz ist geil?Und warum bekommt Tillig eigentlich solche Preise nicht hin? Man(n) sieht doch das es geht!
Nur damit klar wird, über was für Kunden wir bei den TT-Bahnern reden: Es gibt tatsächlich Menschen, die bei Kuehn anrufen: "Ihre Loks sind ja ganz schön, aber auch ganz schön teuer." Was tun die dann bei TILLIG?Das sind die besten Kunden...
Sich kaputtlachen.Es gibt tatsächlich Menschen, die bei Kuehn anrufen: "Ihre Loks sind ja ganz schön, aber auch ganz schön teuer." Was tun die dann bei TILLIG?
War vorhin gucken, und wollte mir nach Seppels Post die Scherenabnehmer angucken...Hallo @ all,
die ersten Bilder der 111 als Modell sind bei e..y drinn! Sieht ganz gut aus, die Kleine!
Schönen Abend noch, wünscht Ep.III
Nicht nur die, andere Varianten waren auch schnell weg. Schön finde ich auch die plastisch umgesetzte Maschinenraumeinrichtung.-> sie ist schon nicht mehr da.