• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kreisverkehr auf 60 cm?

@Notenfischer
Klar lese ich noch mit, ist auch so ein Hobby von mir ;)

Vielen Dank für den detaillieren Vorschlag!.
Sehr interessante Idee. Aber, da ich mich inzwischen einigermaßen kenne,
ist das zZ nicht so ganz das richtige. Habe es aber trotzdem gespeichert, wer weiß ...

Die Sache mit der Kassette, also einer Schiebekassette, hatte ich bei meiner
N-Planung schon vorgesehen. Jetzt wirds etwas schwieriger. Lustigerweiße habe ich
gestern, schon vor deinem Post, versucht so eine einzubauen. Nicht vorne, sondern.
links davon, ohne Durchgang. Die Anbindung wäre, vornehm gesagt, abenteuerlich, ;)
Dann wäre die Anlage ca 280x60 und die abnehmbare Kassette ca 60x40 (je BxT)
Wie gesagt, mit der jew. Breite bin ich etwas flexibler, aber insg. ist dann Ende.
Macht aber auch Spaß sich darüber nur einen Kopf zu machen, obwohl ich nicht Cptn Kirk
bin, mir unendliche Weiten fehlen, und die Mission eher impossible ist ;)

Was das Rangierszenario grundsätzlich angeht, sind wir fast gleich, nur links unten
habe ich nur ein Stumpfgleis ;)


@Stardampf
Auch dir vielen Dank für die sehr übersichtliche Lok-Tabelle und Infos!

Irgendwie juckts mich immer mehr da was zu basteln.

Grüble weiter, Grüße ...



Nachtrag: @latin und Stardampf

Ihr habt beide recht. Und ich möchte auf dieser Fläche weder Hang noch Schattenbahnhof
im Hintergrund, da mir sonst einfach der eh schon nicht vorhandene Platz total ausgeht.
Man kann nicht alles haben, so ists hat manchmal

Grüble trotzdem weiter ;)
 
Es könnte ja auch eine Häuserzeile Halbrelief als "Schattenbahnhofsabgrenzung" herhalten, nur mal so als Denkanstoß. Oder ein/ einige Fabrikgebäude bzw. Fassaden.
 
Es könnte ja auch eine Häuserzeile Halbrelief als "Schattenbahnhofsabgrenzung" herhalten, nur mal so als Denkanstoß. Oder ein/ einige Fabrikgebäude bzw. Fassaden.
Hab ich schon gesehen! Da hat jemand tatsächlich die Straßenbahn durch die Wohnzimmer der im Halbreliev dargestellten Häuser am Anlagenrand geführt, um einen Kreisbetrieb zu realisieren. Der hatte da sogar einen Ausweichbetrieb in die Häuser verbaut. Ich kann dir aber nicht mehr sagen, wer das war. Ich fand das aber sehr genial.
 
Den totalen Verzicht auf einen Abstellbahnhof halte ich für einen schweren Fehler, hat doch die Anzahl der einsetzbaren Fahrzeuge direkten Einfluß auf die maximale Dauer einer 'Sitzung' an der Anlage, ohne daß Langeweile aufkommt. Der Gleisplan vom Notenfischer entspricht zwar nicht unbedingt meinen Vorstellungen, die Einbindung von Zugwechselkassetten ist allerdings eine gute Alternative zum klassischen Abstellbahnhof auf der Anlage, besonders bei den zu erwartenden kurzen Zuglängen.
Ich persönlich würde allerdings eine einseitige Anschlußmöglichkeit für nur eine Kassette für ausreichend halten. Da wir leider nur den für die Anlage zur Verfügung stehenden Platz kennen, ohne Informationen über das Umfeld (den Raum) zu haben, fällt ein praktikabler Vorschlag schwer. Weil die Zugwechselkassetten nur temporär an der Anlage angedockt bleiben müssen, wäre für mich auch ein schiefwinkliger oder gar senkrecht zur Plattenkante stehender Anschluß durchaus vorstellbar.

Auch die Anordnung mehrerer Ebenen würde - gerade bei dem angestrebten Kreisverkehr - die Aufstellung der Möglichkeiten auf der zur Verfügung stehenden Anlagenfläche deutlich verbreitern. Es muß ja nicht gleich eine Gebirgsbahn werden, aber den hinteren Teil des 'Kreises' zu überbauen, erscheint mir als eine gute Idee.
 
Hallo zusammen,

der Sommer geht ja nun langsam zu Ende und die Innenaktivitäten.
werden demnächst wohl wieder mehr.

Und manchmal ist es ja auch ganz gut etwas Abstand zu gewissen
Dingen zu bekommen.
Und so hat sich auch der Platz verändert - 250x80 cm sind jetzt stationär möglich.
Rechts zusätzliche 60x80 wären temprorär möglich (müssen abnehmbar sein wgn Wartungstür).
Immer noch zu wenig, logo.

Haben jetzt mal über die Monate noch ein paar provisorische Gebäude.
in N,TT und H0 zusammengetackert und auf einem übrigem Tisch immer wieder.
mal Trockenübungen gemacht..
Rausgekommen ist: N geht echt nicht, TT wäre immer noch das netteste
und als letzte Option H0e. 9mm Spurweite sind einfach das Äusserste der Gefühle.

Wobei die Schmalspurdinger einfach nett sind ;)

Und ja, es wird weiterhin auf eine Ebene reduziert, die aber nicht plan sein muss.
Lieber ein Gleis mehr, auf dem ein Zug abgestellt werden kann, aber sichtbar.

Das einzige was immer noch bremst auf dem Weg zu TT ist, dass wir kaum Rollmaterial
gefunden haben was zum Thema passt und auch noch preislich im Rahmen liegt.

Irgendwer hatte die BR80 angesprochen, die war aber schon vor Monaten neu nicht mehr.
zu bekommen. Dann hatte ich mal bei Kühn das Gleissystem und deren "Köf" entdeckt, aber.
dazu sind die Meinungen auch relativ "gemischt".

Wie es auch sei, jedenfalls habe ich mir diesen Sommer die Qualmerei abgewöhnt, dafür die
Waage strapaziert, und zur Belohnung, wenn ich noch etwas durchhalte,.
gönnen wir uns etwas neue Moba in kleinerer Spur.

Der fette Ranzen mag nicht mehr so recht vom Teppich hoch ;)

Wollte Euch nur mitteilen, dass wir immer noch dran sind!

Grüße...

Ach so: TTm würde ja auch grade noch ins Schema passen, wer bietet so was an?
 
Irgendwer hatte die BR80 angesprochen, die war aber schon vor Monaten neu nicht mehr zu bekommen.
Wie du meinen? Die Konstruktion ist ~ 20 Jahre alt. Schwachstellen sind bekannt; da wird nicht viel geändert. Preislich tut sie in den seltensten Fällen weh. Erst recht wenn H0e oder gar TTm als Alternativen im Raum stehen - finanziell und/oder basteltechnisch liegen Welten dazwischen. Je nach Rocos Lust, kommt irgendwann eine neue Auflage. IMHO vor dieser Entdeckung:
Dann hatte ich mal bei Kühn [...] deren "Köf" entdeckt, aber. dazu sind die Meinungen auch relativ "gemischt".
Welches Modell ist damit gemeint und welche Meinungen darüber. Kühn und Köf? :fragen:

Ach so: TTm würde ja auch grade noch ins Schema passen, wer bietet so was an?
Händler und Kleinserienhersteller. ;) Einfach mal die Datenbank aufschlagen: http://www.tt-pics.de/categories.php?cat_id=293 bzw. http://www.tt-pics.de/categories.php?cat_id=294. Oder die Forumssuche samt berühmten Zauberwort mit Doppel-T. Da lässt sich ein freier Tag gut füllen :traudich:
 
Ach so: TTm würde ja auch grade noch ins Schema passen, wer bietet so was an?

Akute Platzprobleme lassen mich Strassenbahnen in Spur TTm bauen. Dank 3D-Druck, Kleinserienbausätze und günstigen Antrieben aus dem Spur N-Bereich kann man auch bei einer 60er Anlagentiefe recht viel rausholen. Aber ist natürlich nicht jedermanns Sache aber durchaus reizvoll und im Mix Schmalspur-Dampf mit Schmalspur Strassenbahn eine Aufgabe zum Ausgestalten.
 
Hallo Mika,

nur ganz kurz:

Ist schon ein paar Monate her, aber damals war die BR80 überall als ausverkauft gelistet. Bin Jetzt aber auch nicht der Typ der sich wegen Spielzeug einen Detektiv leistet ;)

"Welches Modell ist damit gemeint und welche Meinungen darüber. Kühn und Köf?"

Ok, ich hatte einen Katalog von Kühn, und kenn mich echt nicht aus, aber das einzige Model was ich als "Köf" ähnlich gefunden habe, ist die "BR 10x" wenn ichs richtig aufgeschrieben habe.

Seis drum, TT standard - hat man mir ja mehrfach hier bestätigt, war und ist bei meinen Vorstellungen nicht zu empfehlen, von da her habe ich mich auch nicht weiter damit befasst.

TT, besser 1:120, wäre schöner, aber 12 mm geht eben nicht so gut.

Daher eher H0e/TTm.

schönen Mittach!
 
Ok, ich hatte einen Katalog von Kühn, und kenn mich echt nicht aus, aber das einzige Model was ich als "Köf" ähnlich gefunden habe, ist die "BR 10x" wenn ichs richtig aufgeschrieben habe.
Weshalb ewig warten, wenn Piko ein sehr ähnliches Modell am Markt hat, welches auf dem Papier mehr bietet? Bevor andere Hersteller aus der Hefe kommen, ...

Seis drum, TT standard - hat man mir ja mehrfach hier bestätigt, war und ist bei meinen Vorstellungen nicht zu empfehlen, von da her habe ich mich auch nicht weiter damit befasst.
Kommt immer auf das Ziel an. Oval wird schwierig. PtP schließt du aus. Bleibt nicht viel.

TT, besser 1:120, wäre schöner, aber 12 mm geht eben nicht so gut.

Daher eher H0e/TTm.
Möglich ja, jedoch was anderes, als fertiges aus dem (TT)-Katalog.
 
Heut rappelts aber ;)

Hallo Christian82,
tolle Sache, aber leider reizt mich das Thema nicht.
Ist einfach nicht mein Ding, so gerne ich mir das anschaue!

Hallo Mika,
"Kommt immer auf das Ziel an. Oval wird schwierig. PtP schließt du aus. Bleibt nicht viel."

Nicht böse sein, aber so weit waren wir schon mal ;)
Darum hat mich vielleicht auch keine andere BR80 von WeissGottWem weiter interessiert. ;)

Aber wir bleiben dran! Irgendwas muss es geben im Ausgleich zum
Tabak - vielleicht eine TabakBahn? Ganz neue Idee ....
 
Hallo, ich machs kurz:
(hatte einen "mords" Text verfasst der aber verschwunden ist, mein Fehler ;( ).

Es wird eine H0e Spass- / Spiel- / Feld- bahn.
Denke auf der verfügbaren Fläche bekomme ich was hin.

Geplant ist:.
oben links (Zimmerecke) solls einen Steinbruch geben.
oben rechts kommt ein "historisches" Zementwerk hin.
Dazwischen - schaun mer mal was übrig bleibt.

Grob basierend auf einer Idee von Byron Henderson,
die ich aber grad nicht mehr im Netz finde.
Ist auch egal, so kompliziert ist es ja auch nicht.
1 Hauptindustrie + 123 Zulieferer + 1 Abnehmer

Jetzt ist das wahrscheinlich das falsche Forum,
kein TT/1:120, falsche Spurweite und Peco 009 wirds
wohl auch werden.

Und wenns nix wird, wirds halt nix, halb so schlimm,.
unsere Ansprüche sind niedrig und im Keller ist noch Stauraum ;)

Lese aber weiterhin hier mit, tolles Forum!

Und vielen Dank für alle bisherigen Beiträge,
informatives und nettes Brainstorming!

Viele Grüße ...
 
Hallo Christian82
"Kannst uns auf jeden Fall gerne Fortschritte zeigen, wir blicken auch gerne mal über den Tellerrand. "

Sollte uns was "Zeigenswertes" gelingen, gerne.
Aber man muss auf dem Teppich bleiben und nicht als Quell des Augenschadens auftreten ;)


Hallo ateshci
die Seite ist richtig, aber den Entwurf kann ich nicht mehr finden.
Aber wie gesagt, ist auch nicht so wichtig, denn das war nur die Idee dazu.
Wir wollen einen Kreisverkehr, ohne den gehts nicht - Fakt.

Grüße ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo indBahn,

ich habe mal auf die Schnelle (d.h. ausbaufähig) einen Plan in der Größe 2700 x 600 entworfen. Der Radius in den Kurven beträgt 267 mm.

Diesen Radius durchfahren lt. Herstellerangaben die BR 64 (Schirmer), BR 86 (Tillig), BR 80 (Roco), BR 89.7 (Tillig) sowie bestimmt auch die V 20 (Beckmann), V 36 (Tillig). Was Dir so an Epoche, Bahnverwaltung und Industriebahn vorschwebt, weiß ich nicht, oder habe ich überlesen.

Im Hintergrund (im Tunnel) sind 3 Abstellgleise (mind. 1500). Dort können auch je Gleis 2 Kurzzüge abgestellt werden.

Eine Straße für das EG und den Gsch kann nur angedeutet werden.

P.S.: Mittels Flexgleise lässt sich die Gleislage im Bahnhof gefälliger gestalten.

P.P.S.: Falls Du daran Interesse haben solltest, feile ich noch etwas daran.
 

Anhänge

  • 2016-09_TT-Frank-für-indBahn_Entwurf-Plan.JPG
    2016-09_TT-Frank-für-indBahn_Entwurf-Plan.JPG
    132,7 KB · Aufrufe: 209
  • 2016-09_TT-Frank-für-indBahn_Entwurf-3D-Ansicht.JPG
    2016-09_TT-Frank-für-indBahn_Entwurf-3D-Ansicht.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben