• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kreisverkehr auf 60 cm?

Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber wie viel Platz wäre denn nötig
um so eine TT Moba "glaubhaft" zu realisieren?
Du hast zwei Möglichkeiten: den Hundeknochen und den Kreis. Für den Hundeknochen verlierst du an jeder Seite 60 cm für die Umkehrschleife, hättest dafür aber eine scheinbar zweigleisige Strecke im Mittelabschnitt. Für den Kreis müsstest du den hinteren Teil der Anlage so gestalten, dass dort der Zug verdeckt zurückgeführt wird, denn das im ländlichen Bereich zwei Trassen über längere Zeit im Abstand von zwei Halberstädtern verlaufen, das dürfte real eher selten vorkommen. der verdeckte hintere Anlagenrand könnte Schattenbahnhofsgleise bekommen und so den Betrieb abwechslungsreicher gestalten. Ich habe auf meiner alten Amlage vor vielen Jahren so unter die Platte noch ein paar Gleise verlegt, so dass der Schattenbahnhof unter der Platte Platz fand.
 
Mit einem Radius unter 310 kannst Du eben nix glaubhaft darstellen, außer der schon erwähnte Industrieanschluss, ein BW oder ähnliches.
Wenn Du wirklich unter 310 baust, dann würde ich das aber so gut es geht mit einer Kulisse kaschieren.
Es wäre echt hilfreich, wenn Du mal ne Skizze zeigst.
Ich hatte als Kind auch Null Platz in meinem Zimmer (was ich noch mit Schwester teilte) und dennoch eine Anlage 2,50x1,20, die einfach an die Wand geklappt wurde.
 
Kannst Du denn wenigstens an den jeweiligen Enden auf 70cm Tiefe gehen und dort dann die Bogen verdeckt einbauen? Dann ist wenigstens 310mm Radius möglich und es gibt für den Rest der Anage optisch etwas Besseres her.
Andernfalls: Verabschiede Dich vom 'Rundfahrprinzip'! Es gibt Anlagen mit extremem Spielspaß, die eben nicht im Kreis fahren.
 
Bei der Görlitzer Modellbahnausstellung in Löbau drehte eine BR80 von Roco in einem "Latsch" in dem normalerweise Besucherlatschen gelagert werden ihre Runden und zog zwei oder drei 2achsige Waggons hinter sich her. Geschätzter Radius, 20cm. Lok laut Aussteller unverändert.
Im Anhang noch ein Foto einer noch extremeren Variante vom selben Aussteller. Radius etwa 12cm würde ich schätzen.
 

Anhänge

  • 12565372_873046599461050_6928545196923422787_n.JPG
    12565372_873046599461050_6928545196923422787_n.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 340
Also 60 cm Anlagentiefe geht durchaus mit Tillig-Schwellenband und -Profilen. Dazu braucht man nicht einmal Flexgleise. Ich habe das eben mal mit Scarm ausprobiert. Im Vordergrund 2 x 83008 (R310) und im Hintergrund 4 x 83016 (R267). Dann beträgt der Durchmesser des Gleisbildes 58 cm. Das ist natürlich auf Kante genäht und man muss die Bögen und den Hintergrund weitestgehend tarnen, aber es geht.
Ich selber hatte auch mal vor langer Zeit mit der Idee gespielt, in einem Regal etwas zum Spielen einzubauen. Dazu habe ich seinerzeit mit dem R267 experimentiert. Alle 3- und 4-achsigen Lok liefen anstandslos durch.

Wolfgang
 
@double-x
Jetzt hab ichs verstanden, vielen Dank!
Eine Skizze bringt nicht mehr als ein Rechteck von max 300 x 60 cm.
Das kommt nicht von ungefähr, wirklich!

@ateshci
Nein, 60 cm, mehr geht einfach nicht.

Aber ich habs verstanden, r310 gut, r2xx böse.

Beneide alle MoBahner, die so viel mehr Platz haben, um zb einen ICE 3 mit.
mehreren km Beschleunigungs- und Bremsweg auf ihrer MoBa glaubhaft darstellen zu
können, gleich welcher Maßstab..

Also nochmals vielen Dank für alle Antworten!!!

Werde meine TT Euphorie wohl wieder begraben und weiter mit PtP H0 rangieren.
Oder dann halt doch N oder Z. Oder T, da reichts dann bestimmt. ;)

Grüße .
 
@ Indbahn : Nur nicht gleich die Flinte werfen. Ich habe hier viele ermutigende Einschätzungen bezüglich kleiner Radien und wenig Platz gelesen. Und ich fände es allemal interessanter sowas in Angriff zu nehmen, als wenn man nen Tanzsaal zur freien Verfügung hat. Und ich meine "Glaubhafte" Darstellung bei Modellbahn, was immer das heissen soll ... Auch mit Radius 396 wirds nicht täuschend echt. Und du sagst ja, du bist kein Nietenzähler.
 
Ok, aber jetzt weiss ich immer noch nicht, wieviel Platz ich
bräuchte,
Du brauchst unendliche Weiten, hast die aber nicht (Willkommen im Club). Für den Kreis brauchst du nicht mehr Platz, aber für dein Motiv ein paar Ideen. Wenn du im Vordergrund in eine Richtung los fährst, muss der Zug beim Kreisverkehr irgendwie wieder auf die andere Seite kommen. Wenn du diesen Teil des Kreises sichtbar gestaltest, wird die Anlage zum Witz, zur Spielbahn für kleine Kinder, aber ganz sicher nicht zur Modellbahn. Verdeckst du das aber durch Landschaft und Gebäude, können 60 cm Anlagentiefe durchaus genügen.
 
Also ich denke mal, dass die wenigsten hier im Board auf 310 verzichten können bzw. verzichtet haben.
Ich baue ja auch grad neu und habe als Minimalradius 353 genommen...und den auch nur da, wo Flex und 396 nicht geht.
Dafür wird die Strecke als Thema eingleisig, 2 statt 3 Bahnsteige etc.
Ich, wie viele andere auch hier, möchte damit nur darauf hinaus, dass Modellbahn immer Kompromisse bedeutet.
Weniger ist dennoch meist mehr.
Auch ein 396er Radius ist nicht vorbildgerecht.
Aber nach fast 40 Jahren Modellbahnschaffen möchte ich halt keine um die Ecke abbiegenden Wagen mehr sehen.
Ich würde an Deiner Stelle daher eine andere Lösung suchen.
Letztendlich muss natürlich aber jeder selbst wissen, welche Prioritäten er setzt und welche Kompromisse er eingeht.
 
Hallo allerseits,
inzwischen betreibe ich seit 18 Jahren einen Kreis mit dem 267mm-Industriegleisradius auf einem 60x60 Holzbrett als Krippen- und Pyramidenersatz in der Weihnachtszeit. Es sind zu keiner Zeit irgendwelche Mangelempfindungen aufgekommen. Mit der richtigen Landschaft kann man da viel Spaß haben. Bei den bisher genannten Triebfahrzeugen streiche ich persönlich die 56 und die 86. Bei den Wagen sollte man auf lange Radstände verzichten, weil es blöd aussieht, wenn seitlich das Gleis weit vorschaut. Aus dem gleichen Grund sollte man besser auf den Blue Tiger verzichten, obwohl er technisch einwandfrei auf diesem Radius fährt. Ideal aber nicht zwingend nötig sind die o-Wagen von pmt oder die Windbergbahn-Wagen von TT-Fan (wenn man es sich leisten möchte).
Weil ich in meinem Fall auch im Bogen kuppeln muß, nutze ich auf dieser Anlage die BTTB-Kupplungen.

Beste Grüße Hansdampf
 
HI,

kann man Dich vllt. als Modulbahner gewinnen?! Im FKTT gibt es so eine Splittergruppe mit einer Norm für eine Industriebahn. Im Vordergrund verläuft eine 2gl Hauptbahn und in Modulmitte die I Bahn. Was Du dann auf die Module zimmerst, bleibt ganz Dir überlassen. Mit 3000x60 könnte ich mir da ganz gut was vorstellen.
Die Module bieten Dir zwar zu hause nicht die Möglickeit, im Kreis zu fahren, dafür kannst Du hobeln bis der Arzt kommt und die richtige Gaudi gibts dann beim Treffen, wenn an Dir 3m lange Personen- und Güterzüge vorbeiballern. Da bietet sich für Dich als Süddeutschen zum reinschnuppern unser Treffen Ende Mai Nähe Ansbach an. Wenn Du möchtest, kannst Du gern vorbeikommen, Du bist herzlich eingeladen. ACHTUNG: INFEKTIONSGEFAHR! Lege Dir vorsichtshalber ne Isomatte und nen Schlafsack ins Auto. :)

Hier ein kleiner Vorgeschmack,auch wenn es nicht ganz Deiner Epoche entspricht.[URL="http://www.fktt-module.de/de/node/404"[/URL]
Bitte link kopieren und einfügen, mein Tabbi will nicht so wie ich. Zicke!
 
Vielleicht erlebe ich noch den Tag, wo man hier Leuten die einen Kreisverkehr möchten nicht auf Krampf PtP empfiehlt. Das bringt nichts. Es gibt einfach Leute, die nicht immer Lust auf rangieren haben, sondern einfach ab und zu mal einfach nur etwas rollen sehen wollen.

Ob es am Ende gut aussieht ist mehr eine Frage der Gestaltung als des Gleisplans. Man könnte den Schattenbahnhof z.B. hinter einer Stützmauer verstehen. Braucht kaum Tiefe und sieht gut aus.

Hier war von 50er Jahren die Rede, da kann man einfach mit Donnerbüchsen fahren und schon hat man auch nicht das optische Problem mit langen Wagen in engen Kurven.

Weiter oben wurde ein Mix aus 310er und 267er empfohlen: besser nicht. Man sollte damit ausschwenkende Wagen nicht an der Wand hängen bleiben schon noch etwas Abstand zur Wand haben. Dann lieber durchgehen 267er, aber dafür zur Geraden hin mit einem kurzen Übergangsbogen.

Also Kopf hoch: dein Vorhaben geht, man darf sich nur nicht so von den Modulbahnern verunsichern lassen :allesgut:
 
Lies Dir doch bitte nur mal den ersten Satz meiner Antwort laut vor!

Der Jung steht hier ganz an Anfang seiner Überlegungen und da wird der Verweis auf die Module doch wohl gestattet sein!

Ich habe weder gesagt, dass es nicht geht, oder schlecht aussieht oder sonst noch was!
 
Nun schlagts Euch nicht die Köpfe ein, alles ist gut. ;)

Ich wollte nur wissen, ob es möglich ist.
Dass es nicht optimal ist, schon klar. Und irgendwo hatte ich glaube ich auch was von 2 Achsern gesagt. Lange Züge imponieren mir auch nicht. Lange Personenzüge die nur im Ringel rum fahren, selbst mit
Schattenbahnhof finde ich auch nur eine Zeit lang interessant.

Jeder hat halt andere Vorstellungen.

Ausserdem habe ich mir eben ein Limit gesetzt, sowohl was Platz und Budget betrifft. Eine Superduper Moba werde ich nie fertigbringen, und was solls wenns eine Spielbahn wird. Zum staunen gehe ich lieber woanders hin, die können das viel besser.

Und andere Hobbies gibts auch noch, mein Moped setzt eh schon Moos an. ;)

Schönen Sonntag!
 
Lies Dir doch bitte nur mal den ersten Satz meiner Antwort laut vor!

Der Jung steht hier ganz an Anfang seiner Überlegungen und da wird der Verweis auf die Module doch wohl gestattet sein!
 
Lies Dir doch bitte nur mal den ersten Satz meiner Antwort laut vor!

Der Jung steht hier ganz an Anfang seiner Überlegungen und da wird der Verweis auf die Module doch wohl gestattet sein!

Eigentlich sagt man ja "getroffene Hunde bellen", aber das war nicht explizit auf Dich bezogen, sonder eine allgemeine Feststellung :arrow: was hier im Board seit geraumer Zeit so abgeht! :allesgut:
 
Keine Ahnung, ob der Ersteller des Themas noch mitliest, aber man koennte ja auch mit abnehmbaren Ergaenzungen arbeiten.

Zum Beispiel koennte man, wenn Spielbetrieb herrscht 2-3 Anbauteile 10cm oder 20cm tief anbauen, die gleichzeitig als Halterungen fuer Zugkassetten (a la OOK - Otto O. Kurbjuweit) dienen koennten. Diese Ebene koennte ca. 4cm abgesenkt sein, damit das ganze optisch abgesetzt ist.
Vorteile:
- ohne Anbauteile betriebsbereit fuer PtP Betrieb
- >= 353cm Radius im sichtbaren Bereich
- Anbindung and die grosse weite Welt mit den Zugkassetten
- Kreisbetrieb moeglich

Gruss,
Rolf
 

Anhänge

  • 60x300_Gleise.png
    60x300_Gleise.png
    29,5 KB · Aufrufe: 349
  • 60x300_3D.jpg
    60x300_3D.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 260
Vielleicht erlebe ich noch den Tag, wo man hier Leuten die einen Kreisverkehr möchten nicht auf Krampf PtP empfiehlt. Das bringt nichts. Es gibt einfach Leute, die nicht immer Lust auf rangieren haben, sondern einfach ab und zu mal einfach nur etwas rollen sehen wollen.

Man kann aber auch auf Krampf Dinge irgendwo rauslesen.
Von den 2 Leuten, die PtP empfohlen haben, hat dies keiner "auf Krampf" getan, sondern angesichts der geringen Anlagentiefe, die vernünftigen Kreisverkehr eigentlich nicht zulässt, Alternativvorschläge gemacht.
Das ist aufgrund der Fragestellung doch absolut legitim.
Für mich würde selbst bei größerem Platz "nur" PtP auch nicht in Frage kommen.
Aber vielleicht ist es ja möglicherweise was für den Threadersteller.
Wenn nicht, ist es doch auch nicht schlimm.
Wenn in der Breite absolut nichts mehr möglich ist, dann empfehle ich, wie erwähnt, eine durchgehende Kulisse ca. 20 cm vor der hinteren Anlagenkante. So könnte man vorn einen kleinen Durchgangsbahnhof und sichtbare Strecke bauen.
Google mal nach der H0m Anlage "Straßberg"...das wäre absolut perfekt für Deine Ansprüche. Weiter unten ist auch der Gleisplan und der Stellpunkt der Kulisse zu sehen.
 
Nun, wenn es eine Industriebahn werden soll, kommen größere Loks eh nicht in Frage. Für die 50er Jahr wären z.B. geeignet:

Baureihe Art Hersteller Bemerkung
80 Einheitslok Roco
81 Einheitslok Tillig Modell nicht mehr zeitgemäß
89.2 sä V T PMT
89.72 pr T 3 Jatt/MMS lieferbar?
89.72 pr T 3 Tillig Ankündigung
89.78 pr T 8 Beckmann Ankündigung
91.19 meck T 4 PMT
92.65 WBBE (privat) Tillig Modell nicht mehr zeitgemäß
Dampfspeicherlok Beckmann Ankündigung
Kriegsdiesellok Arnold Kupplung nicht gelenkig!
V 20 Kriegsdiesellok Beckmann
V 36 Kriegsdiesellok Tillig
ACHTUNG:

Da sollte doch was möglich sein!
Die Kö drückt mit der Tillig-Kupplung in engen Radien gerne mal den ersten Wagen aus dem Gleis. Hier hilft ein Umbau auf Aufnahmen von PEHO, oder notfalls (Achtung: Frevel!) die Startkupplung von Tillig. Dann natürlich an allen Fahrzeugen... :flop:

Der Radius des Industriekreises beträgt bei Tillig übrigens 267 mm. Mit kurzen Wagen sollte es keine Probleme geben, nur gekuppelt werden muß eben in der Geraden.

Ob es am Ende gut aussieht ist mehr eine Frage der Gestaltung als des Gleisplans. Man könnte den Schattenbahnhof z.B. hinter einer Stützmauer verstehen. Braucht kaum Tiefe und sieht gut aus.
Leider falsch,
der Raum für die Geländegestaltung gehört zwingend bei der Gleisplanung berücksichtigt. Sonst kommt es zu den - von Dir scheinbar als schick empfundenen - scheußlichen Mauerwüsten, nur weil bei der Planung für einen Hang kein Platz gelassen wurde.

Hier war von 50er Jahren die Rede, da kann man einfach mit Donnerbüchsen fahren und schon hat man auch nicht das optische Problem mit langen Wagen in engen Kurven.
Schon wieder falsch:
Gerade die (alten) Tillig-Donnerbüchsen klemmen durch ihren langen Achsstand schon im 286er Radius erheblich. Hier wären viel eher die Einheitswagen von Schirmer oder die Langenschwalbacher von Busch angesagt.

Der 267er Radius ist - bei Einsatz entsprechend kurzer Fahrzeuge - nichts schlimmes. Man muß ihn ja nicht sichbar einbauen...
 
Man kann aber auch auf Krampf Dinge irgendwo rauslesen.
Von den 2 Leuten, die PtP empfohlen haben, hat dies keiner "auf Krampf" getan, sondern angesichts der geringen Anlagentiefe, die vernünftigen Kreisverkehr eigentlich nicht zulässt, Alternativvorschläge gemacht.

Gut, ich hätte dazuschreiben müssen, dass ich das eher auf das ganze Forum bezogen hatte. Manchmal beschleicht mich nämlich der Verdacht, dass man sobald das Wort "Kreisverkehr" fällt als er total unerfahrene Anfänger rüberkommt, dem man erstmal das komplette Programm der Alternativen anbieten muss: PtP, Module, Modultreffen etc.
Auf der einen Seite ist es ja nett und bestimmt auch gut gemeint den Leuten ein paar Denkanstöße zu geben, aber es hat halt auch immer diesen gewissen "du hast doch keine Ahnung"-Unterton. Die Folgen sieht man auch hier sehr schön: Im Post #32 hat der TO mehr oder weniger die Nase voll und hat angekündig, das mit dem Kreis und TT ganz zu lassen. Schade, kann man hier zwischen den ganzen "Alternativvorschlägen" auch sehr schön rauslesen, dass Radien unter 30 cm unter ein paar Bedingungen kein Problem darstellen.

Stardampf schrieb:
der Raum für die Geländegestaltung gehört zwingend bei der Gleisplanung berücksichtigt. Sonst kommt es zu den - von Dir scheinbar als schick empfundenen - scheußlichen Mauerwüsten, nur weil bei der Planung für einen Hang kein Platz gelassen wurde.
Für den Fall, dass an sich genug Platz für einen Hang wäre, stimme ich dir da voll und ganz zu.
Aber wie will man denn hier auf 60 cm Tiefe neben dem Bahnhof und den Industrieanlagen vorne noch glaubwürdig einen Hang darstellen? Der
"Spielbahner" wird unter beengten Plartverhältnissen wohl eher auf einen Gleisplan mit "Spielwert" achten müssen, dem sich die Geländegestaltung unterordnet. Das ist dann u.U. keine sonderlich vorbildgetreue Modellbahn mehr, aber hey, besser als gar keine.

Stardampf schrieb:
Gerade die (alten) Tillig-Donnerbüchsen klemmen durch ihren langen Achsstand schon im 286er Radius erheblich
Wieder was gelernt. Danke!
 
Zurück
Oben