• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Karsei Neuheit 2016 - Agrarflugzeug Z37

Wie meinst du das? Als die DDR gegründet wurde, war der Kenner DDR- irgendwas. Das geschah in Anlehnung an die Sowjetunion. Deren Kennung begann mit CCCP (deutsch SSSR, übersetzt UdSSR). Die DDR wechselte jedoch schon früh (1956) auf DM als Nationalitätenkenner. 1981 wurde jedoch entschieden, dass aus DM ein DDR zu werden hatte. Ab 1981 wurden alle Flugzeuge der DDR (und das war ja nur eine äußert überschaubare Menge) auf Kennungen mit DDR umregistriert. Der Farbcode wurde zudem auf schwarz festgelegt, vorher war auch Blau bei den Kennungen noch völlig üblich. Die Buchstaben nach dem "DM" wurden in den DDR-Kennzeichen 1:1 übernommen. Aus einer DM-SBZ wurde eine DDR-SBZ. Die Zusammensetzung der Buchstaben nach der Länderkennung findest du bei Wikipedia. Nach der Wende blieb das Stammkennzeichen erhalten. Aus der DDR-SBZ wurde die D-ESBZ. Beantwortet das deine Frage?
 
Hallo,
habe im Netz bisher nichts gefunden. Deshalb die Frage, hat jemand ein Foto vom Mechanikerplatz oder weiß, wo eins zu finden ist.
Gruß Klötze
 
Schau mal hier, etwa bei min. 2:50. Da sieht man wie der Techniker in die Hummel zusteigt.
 
Jarod, das ist keine Hummel!
Da steht "KRUK" und nicht "Cmelak" deutlich sichtbar dranne.
Mathias

Aber ich habe einen Grund mal wieder DDR Serie zu kucken.
 
Hast Recht,

ich sollte doch mal die Brille aufsetzen.
Aber wenn Du Hier schaust (die Bilder laufen allein), sieht man den Technikersitz auch recht gut. Ist ähnlich wie bei der Kruk.

Möchte jetzt aber keine Grundsatzdiskusion zum Unterschied der 2 Flieger lostreten!
 
Kres Bausatz Z37A

Hi,

also ich habe ja oft mit Herrn Köstel gesprochen und da hat er nie ausgeschlossen, dass der Flieger in TT kommt. Allerdings war er sich nicht sicher in welcher Form und in welcher Detaillierung.
Ich freue mich, dass der jetzt in TT zu haben ist.

MfG JPP

Ist es schon jemand gelungen die dem Bausatz beiliegenden Decals zu verarbeiten? Ich halte mich nicht für einen Laien, was die Verarbeitung von Decals betrifft, aber mit den üblichen Weichmachern ist die Folie nicht weich zu bekommen. Ein schönes Modell, aber die Verarbeitbarkeit der Decals ist eine Zumutung.
 
Der Mechanikersitz war ein Notsitz. Er war an der Rückwand des Cockpits angebracht und bestand nur aus einer Blechwanne, welche im Lieferzustand keine Polsterung hatte. Diese brachten die Mechaniker aber recht fix von zu Hause mit. Der Sitz war entgegen der Flugrichtung montiert. Er wurde ja nur für zumeist wenige Flugminuten gebraucht.

Die Farbgebung des Cockpits und des Mechanikernotsitzes war ein mittleres grau.

Ein typischer Einsatz begann im Sommer früh mitunter schon um fünf Uhr mit dem Warmlaufen des Motors. Der musste dazu ein entsprechendes Drehzahlprofil abarbeiten (wobei insbesondere das Abbremsen des Motors wahre "Freudenausbrüche" bei der Nachbarschaft hervor rief). Häufig wurde das durch den Mechaniker erledigt. Vollgetankt (aber zumeist ohne Ladung) flog der Flieger dann zu seinem Außenlandeplatz. Dort stieg der Techniker aus und der Flieger wurde beladen. Er flog dann mehrere Stunden am Einsatzort und flog zum Tanken wieder zurück zu seinem Flugplatz. Nur wenn dieser sehr weit weg war, wurde am Einsatzort getankt. In meinem Heimatort wurde nie getankt, denn der Flugplatz lag nur ca. 10 km weit weg.
 
Ich habe Haarspray verwendet,
nicht der Knaller aber es ging.
Die Decals werden dem exzellenten Modell in keiner Weise gerecht

Mathias.
 

Anhänge

  • 005 (1).jpg
    005 (1).jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 209
  • 019-16.jpg
    019-16.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 225
  • 020-16.jpg
    020-16.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 212
Es wäre vorbildlicher, wenn du das Höhenruder nicht im gedrückten Zustand dargestellt hättest. Zum Rollen am Boden wurden und werden die Höhenruder gerne mit den Gurten in einen gezogenen oder wenigstens neutralen Zustand gebracht. Hintergrund ist der Umstand, dass sie so beim Bewegen über eher unebene Rasenflächen nicht ständig an ihre Endlager anschlagen. Dies könnte zu Ermüdungsbrüchen führen. Die Landeklappen haben auch immer den gleichen Ausschlag. Das sind doch keine Querruder!
 
Kurzer protest Harka,
die Maschine rollt nicht, sie steht.
Sieht man doch eindeutig, der Propeller dreht nicht.
Weil gerade getankt wurde und starker Wind herrscht wurde alles auf Abtrieb getrimmt.
Die Landeklappen, siehe Beweisbild.
Ich kann schon die Klappen und Ruder auseinander halten und für die ausgefahrenen Vorflügel kann ich nix.
Die luden mich ja ein das so darzustellen.

Mathias
 

Anhänge

  • 100_0476.JPG
    100_0476.JPG
    275 KB · Aufrufe: 194
  • SAM_2993.jpg
    SAM_2993.jpg
    284,8 KB · Aufrufe: 190
  • SAM_2995 (2).jpg
    SAM_2995 (2).jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 201
Hatte jemand zufällig bei der Fa. Karsei auf der Messe in Dresden angefragt, ob der Agrarflieger noch erscheinen wird?

Lüdi
 
Beruhigt mich, das ich nicht der einzige bin, der mit den mit gelieferten Decals hadert. Mal sehen was der Hersteller dazu sagt. Zur Not muss ich mich wohl selbst an den Druck neuer Decals machen.

Jan, dann drucke mal gleich paar mehr davon. Dann versuche ich das gar nicht erst mit den Originalen Decals und ich kenne da noch jemanden in meiner Nähe, der vielleicht auch noch einmal bräuchte.

Viele Grüße

Birger
 
Hallo Jan,
ich mich wohl selbst an den Druck neuer Decals machen.
Da melde ich mich mal auch an. ;)
Vielleicht reichen ja für die Selbstlackierer die Buchstaben, das Interflugsymbol und die Fahne.
Der rote Streifen über die ganzen Fugen hinweg ist eh schwierig als Decal.
Gruß Klötze
 
Hatte jemand zufällig bei der Fa. Karsei auf der Messe in Dresden angefragt, ob der Agrarflieger noch erscheinen wird?

Lüdi

Ich hatte nachgefragt, zeitlich schaffen sie es wahrscheinlich erst zur AKTT Messe.
 
Zurück
Oben