• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Karsei Neuheit 2016 - Agrarflugzeug Z37

Hi,

25 € scheint der Messepreis zu sein. Auf dem Schild steht 29,90 €.

MfG JPP

P.S.: Habe den Thread-Titel man angepasst. Eventuell dann zu Karsei-Neuheiten was Neues aufmachen, da es ja hier ausschließlich um das Agrarflugzeug geht.
 
Bei uns brummten die bis 1990 über Feld und Flur.
So, und jetzt fehlt er für eine schöne nachgestellte Szene am Feldrand - der T174 Bagger.
Mit selbigem und einem speziellen Trichter wurden die Flieger befüllt. Dann noch nen ZT300 mit Tankanhänger und ein Zug mit HW80, mit denen die Düngemischung angefahren wird.
In der Zeit, wo der Flieger in der Luft war, wurde am Boden mit dem 174 die "Füllbombe" befüllt.
 
In meinem Ur-Heimatort ist ein ehemaliger Agrarflugplatz mit Flugzeughalle und Start- und Landebahn, Tankstelle usw.
Da ist jetzt ein Verein mit Ultraleichtfliegern, Flugschraubern und so Spielzeug, die haben auch noch eine Hummel und fliegen auch noch damit, aber halt nur zum Spaß.
 
Das Zauberwort heißt heute "Proökologische Luftarbeit". FSB Airservice aus Kyritz hat bzw. hatte die Z37 auch in der Epoche 5 und 6 im Einsatz. Ob sich noch fliegen, kann ich nicht sagen, da man 2010 mehrere PZL M18 Dromader aus Spanien gekauft hatte.

Von der Z37 gibt es aus dem Jahr 2011 schöne Einsatz-Filme:

https://www.youtube.com/watch?v=AS5bWFgNn4Q

https://www.youtube.com/watch?v=yl9dMegqqg8

https://www.youtube.com/watch?v=p2ZrQ81HohI

Die FSB fliegt nicht nur für die Landwirtschaft, sondern kalkt auch Wälder (Erzgebirge) und wenn es erforderlich ist, dann auch im Ausland.
 
Mal ne Frage an die Flugexperten. Bis wann flogen die Koffer bzw. fliegen die vielleicht noch?

Der Stern der Z 37 begann mit der Wende zu sinken. Vorher- in den 80ern kam es zu einer Verlegung der Flugzeuge, im Norden auf den großen Feldern nutzte man die neuen M18 Dromedar und PZL-104 Rabe, die Z 37 kamen somit mehr in den Süden und wurden auch viel zur Waldkalkung in Thüringen und Sachsen genutzt. Als dann später die Interflug und damit auch die Abteilung Agrarflug ins Bundesvermögen kam, löste sich die großflächige Bearbeitung der Äcker aus der Luft auf. Einige Piloten gründeten eigene Agrarflugbetriebe, die M18 gingen im Verkauf weg wie die heißen Semmeln- war eine US Konstruktion, nach Vorschriften der FAA konstruiert und gebaut, ließen sich sofort mit US Zulassung überall fliegen. Die PZL-104 war eher unverkäuflich- auch die ostdeutschen erfahrenen Piloten wollten sie eher nicht, sie standen jahrelang rum, seit 5-10 Jahren eröffnet sich zunehmend ein Markt in Südamerika. Wie verankert der Agrarflug war, zeigt eine kleines Gespräch mit meinem Nachbarn, noch heute bei der LPG in Martinroda, wir hatten es von Traktorspuren auf den Feldern, da meinte er, daß es die früher gar nicht gegeben hätte, der Traktor fuhr nur zur Aussaat und zur Ernte auf das Feld, den Rest erledigte alles das Flugzeug.

gruss Andreas
 
Hi,

also ich habe ja oft mit Herrn Köstel gesprochen und da hat er nie ausgeschlossen, dass der Flieger in TT kommt. Allerdings war er sich nicht sicher in welcher Form und in welcher Detaillierung.
Ich freue mich, dass der jetzt in TT zu haben ist.

Die Beschriftung besteht aus Decals oder wie rüstet man das Modell sonst damit zu ?:wiejetzt:

Frage netterweise im DD Messe Thread beantwortet, sind Decals.
 
In den 1980er Jahren wurde sehr viel aus der Luft gemacht. Es wurden jedes Jahr auch hunderte sowjetische An-2 mit sowjetischer besatzung in der DDR-Landwirtschaft eingesetzt. Die hatten ordendlich Nutzlast und bewährten sich weit besser als die Kamow-Hubschrauber, die auch mal zum Einsatz kamen. Die An-2 brauchte bei ein wenig Wind von vorn kaum mehr als hundert Meter Rollstrecke für Start und Landung.
 
in Epoche 5 gab es doch einen Unfall bei ner Flugshow, wo nach der Landung das Flugzeug in die Zuschauer fuhr.
 
Wenn die Bausatzform der Kompromiss ist, um so ein Modell auch in TT anbieten zu können, soll es mir Recht sein. Welche Preise für ein Fertigmodell von E512 und T174 hatte Busch nochmal genannt? 70 €? Ich glaube nicht, dass man von einem der beiden weniger Modelle als von der Z37 verkaufen würde.

Andi
 
@Willy
ja, in Eisenach, April 2008, ein bis heute fragwürdiger Unfall.
Der Pilot war aber kein Interflug-Agrar-Pilot.

@Andi Wuestner
Ich hoffe, der Hersteller liefert schon bald weitere Kennzeichen mit aus, dann bleibt es nicht bei einer Maschine.
 
Also das fertige Agrarflugzeug von Karsei soll lt. Neuheitenblatt 36 EUR kosten.

Wer also sich den Bausatz von KRES nicht zutraut, kann ja ab voraussichtlich März ein Fertigmodell beziehen.

Allerdings ist mir heute auf der Messe aufgefallen, dass scheinbar auch das Urmodell mit ausgestellt wurde, da dies das einzig lackierte war, die Räder filigraner wirkten und die Flügel einen geringeren "Knick" nach oben aufwiesen (mittleres Modell auf Bild 2 von JPP in #48).

Schade, dass die Doppelentwicklungen nun auch beim Zubehör Einzug halten...

...meint der MiTTstreiter
 
@mcpilot
beim Robur kann ich nur müde lächeln. Wenn, dann stammt die Parallelentwicklung von Jano und der hat das Fensterproblem besser gelöst, nicht zuletzt deshalb, weil Jano mit wesentlich dünneren Wänden und Fensterstegen daher kommt. Den s.e.s-W50 mit dem von Hädl zu vergleichen ist so sinnvoll wie die Zeuke V180 mit einer von Tillig oder Piko zu vergleichen. Dem Hädl-W50 sieht man all die Jahre Entwicklung im Formenbau aber nun wirklich an. Durchbrochener Kühler, korrekte Form des Fahrerhauses (keine zurückgezogenen Seiten), korrekte Dachgestaltung (kein Drehturm auf dem Dach), lenkbare korrekte Räder, Zurüstteile, Stoßstange, Details wie die Plane, die Abschleppstange, kristallklare bündig sitzende Fenster - überhaupt der gesamte Rahmen, da ist kein Vergleich mit dem s.e.s.-Uraltkram mehr möglich. Wenn Hädl jetzt noch die Bedruckung auf Großseriennieveau bringen könnte ...

Bei den Flugzeugen wird das ähnlich. Man wird beide vergleichen und sehen, wer es besser gemacht hat. Die Kiste war ein aerodynamischer Streuselkuchen. Es gibt somit viele Details zum Vergleichen. Nietreihen, das Fahrwerk, Cockpiteinrichtung, Funktionen (bei Kres kann man die Ruder eingeschlagen darstellen). Also, Bilder her.

PS: Unlackiert will ich keines der Modelle, aber ich würde Bausätze auch selber lackieren ...
 
Ich habe mich auf die kaufbaren Modelle bezogen, egal ob das ein oder andere Modell schon 20 Jahre aufm Markt ist, man kann gleiche Modelle von verschiedenen Herstellern kaufen, aktuelles Bsp. V100 von Tillig & Roco, Uboot von Tillig & Piko.
 
Es ist ja auch in Ordnung, wenn man zeitgleiche Modelle vergleicht und für sich eine Entscheidung trifft. Nur, beim W50 ist das anders. Der von Hädl ist halt ein halbes Jahrhundert gegenüber dem s.e.s.-Modell weiterentwickelt. Er wurde nicht in den 1980er Jahren verschlimmbessert für eine rationellere Fertigung. Hädls W50 ist ein aktuelles Modell, welches es fast schon auf das Niveau der aktuellen Großserienhersteller wie Herpa geschafft hat. Der Formenbau ist mindestens ebenbürtig, allein die Bedruckung hat noch Luft nach oben.
 
Bei uns, in Gelnhausen, war letztes Jahr eine zur Flugshow da. Fliegen also noch rum.
 
Ist denn nun wirklich klar, dass da eine Doppel Entwicklung kommt oder baut Karsei einfach nur den KRES-Bausatz zusammen?

Andi
 
Hi,

so nun erste Bilder meines Modells. Decals müssen noch dran. Vielleicht hätte ich die zumindest teiweise vorher anbringen sollen? Die Kanzel ist noch abnehmbar, damit am Ende noch Mattlack drüber kann. Das dritte Bild zeigt den Arbeitsstand ohne Mattlack und Kanzel, Bild 4 und 5 das fertige Modell (hat also noch geklappt mit dem Anbringen der Decals).

MfG JPP
 

Anhänge

  • CmelakZ37A.jpg
    CmelakZ37A.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 301
  • CmelakZ37Av.jpg
    CmelakZ37Av.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 255
  • CmelakZ37A5.jpg
    CmelakZ37A5.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 39
  • CmelakZ37A0.jpg
    CmelakZ37A0.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 47
  • CmelakZ37A10.jpg
    CmelakZ37A10.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben