• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Jumpfan plant eine Anlage

Du meinst bestimmt Bahnhof @ Harka?! :)

Er hat auf jeden Fall ne Menge Platz, den Andere sicherlich auch gern hätten.
Müsste er nur noch was draus machen.
 
Harka schrieb:
Im Bahnhof hast du Weichen zwischen den Richtungsgleisen...Da ist ein mächtiger Schaltungsaufwand zu treiben und an ein automatisches Fahren nicht zu denken.
Das gehört sich ja auch so.
Ein Bißchen Schaltaufwand gehört an dieser Stelle im Analogbetrieb dazu. Selbstverständlich geht das auch automatisch!
Harka schrieb:
Die nutzbare Gleislänge liegt dort bei einem Meter. Das heißt, dass nach der Lok noch drei Personenwagen kommen und dann ist Schluss
Bei einem Meter?
Schau lieber noch mal nach, bevor Du solche Sprüche äußerst! Das kürzeste Gleis ist 2,90 m lang. In TT kommen bei einem Meter Nutzlänge hinter der Lok noch locker vier Wagen!
 
@Stardampf
Die Platte eine eine Breite von 140 cm, davon gehen an den Seiten ein paar Zentimeter Rand ab, dann kommt eine Weiche mit nachgeschalteter Bogenweiche und zwar auf beiden Seiten. Da der Zug nie auf den Milimeter genau anhält brauchst du von und hinten mindestens 5 cm Puffer. Rechne mal aus, was da an nutzbarer Gleislänge übrig bleibt.
 
Harka, schau mal bei #16. Ich fürchte SD hat schon wieder Recht. :fasziniert:
 
Das kommt, wenn endlos lange Diskussionen den eigentlichen Grundgedanken in den Hintergrund rücken lassen. :allesgut:

Hier ist die letzte Gleisplanversion, um die es in diesem Thread ja eigentlich ging, und hier die letzte SBH-Version mit Angabe der einzelnen Gleislängen zu finden.

Ich hoffe, dass es an dieser Stelle bald eine aktualisierte Version zu begutachten geben wird :)

.
 
So, ich habe mal die Paradestrecke und den großen Schattenbahnhof überarbeitet. Geht das langsam in die Richtung wo es machbar wird oder ist das der totale Holzweg ? Noch ein die aktuellen Daten:
Höhe Schattenbahnhof: 0 mm
Höhe Wendeschleife : 90 mm
Höhe Bahnhof :170 mm
Steigungen alle unter 2,5 %(außer Nebenbahn 3,5%)
 

Anhänge

  • Sichtbar neu.JPG
    Sichtbar neu.JPG
    199,7 KB · Aufrufe: 173
  • Schattenbahnhof neu.JPG
    Schattenbahnhof neu.JPG
    140,8 KB · Aufrufe: 123
  • 3D Neu I.JPG
    3D Neu I.JPG
    152,8 KB · Aufrufe: 157
  • 3D Neu II.JPG
    3D Neu II.JPG
    180,6 KB · Aufrufe: 211
@jumpfan,

was mir auf Anhieb ins Auge sticht sind die Weichen auf der Brücke.
Du wirst sicher schicke Unterflurantriebe verbauen wollen!?
Da hast du mit deiner momentanen Lösung natürlich ein Problem....:brrrrr:

Grüße Neo
 
Unterflurantriebe müssen nicht prinzipiell unter der Trassierung liegen, auch eine seitlich versetzte Montage ist sehr gut möglich. Wie diese dann getarnt werden können, hängt wesentlich von der Geländegestaltung ab.
 
Unterflurantriebe müssen nicht prinzipiell unter der Trassierung liegen.....

@SD,

da hast du natürlich recht. Allerdings halte ich es für besser solche Problemzonen erst gar nicht einzuplanen, so lange es noch die Möglichkeit gibt es Gleisplanerisch anders zu lösen. Machbar ist es sicher auch aber wenn es sich denn vermeiden lässt, spart man sich ganz bestimmt ne Menge späteres... :argh:
Und bevor es dann wieder heißt "Hat mir ja keiner gesagt...."

Grüße Neo
 
Hallo NEO
der Gleiswechsel wird wahrscheinlich sowieso Antriebslos,wegen der Schalterei. Das Weichenpaar ist,wie das am anderen Ende vom Bahnhof nur für die Optik (es könnte ja ein Zug entlangfahren) eingebaut. Sollte mir noch eine Lösung für die Schaltung einfallen, wollte ich den Antrieb nach innen versetzen und dann den Stelldraht durch ein Röhrchen zur Weiche führen,(ich denke das sollte funktionieren).
 
So richtig will mir deine Planung einfach nicht gefallen. Irgendwie erinnert mich die sichtbare Gleisführung immer an eine ovale Autorennbahn. Ich habe mal in Photophop ein paar Gleise umher kopiert und den Gleisplan damit etwas umgestellt.

Was meiner Meinung mindestens noch geändert werden sollte: keine Verwendung von Standardradien im sichtbaren Bereich stattdessen größtmögliche flexible Radien, den Bahnhof in einen großzügigen Bogen legen, die Anschlussgleise optimieren, so dass diese sinnvoll nutzbar sind und das erste Bahnhofsgleis nicht komplett blockieren.

Mit Wintrack eigentlich alles ganz einfach umsetzbar, genug Ideen sind in diesem und in anderen Threads massenweise zu finden.

.
 

Anhänge

  • comp_Sichtbar%20neu.jpg
    comp_Sichtbar%20neu.jpg
    270,9 KB · Aufrufe: 198
Danke für deinen Vorschlag Mirko
das mit den Gütergleisen und der Nebenbahn gefällt mir nicht so wirklich (der Abstand ist sehr gering), aber prinzipell finde ich die Idee die Paradestrecke nochmal in den Tunnel zu legen gut. Den Bahnhof zu "drehen" finde ich nicht so gut, weil bei meinem Empfangsgebäude ( Rhenshagen) der Güterschuppen rechts ist (von der Gleisseite aus gesehen) und den wollte ich eigentlich weiterverwenden.
 
Gleisplan

Eigentlich wollte ich die Tastatur still halten, aber ... hier fiel schon mal der Begriff "Investruine".

Bitte nimm es mir nicht übel - aber das Gefühl habe ich beim Anblick dieses Planes auch. Du wirst eine Menge mechanische und elektrische Probleme zu bewältigen haben, bis der erste Zug über den Rohbau Deiner Anlage rattert.

Ich weiß nicht, wieviel Freizeit Du so hast - aber ich könnte mir vorstellen, dass man bei wochenlanger Murkserei in der Freizeit ohne Erfolgserlebnis irgendwann die Lust verliert!

Wieviele Anlagen hast Du bisher gebaut? Das sollte auch eine Rolle spielen bei der Entwicklung des Gleisplanes.

Ich habe mich in der Vergangenheit auch an so einem monolithischen Block versucht. Irgendwann habe ich festgestellt, dass für die Landschaft nix plausibles übrig blieb und ich habe nicht mehr weiter gemacht. Es wäre eh nur ne Carrera-Bahn raus gekommen ...

Ich bin der festen Überzeugung, dass Du Dir bei dem vorgestellten Gleisplan das Pappmodell sparen kannst. Es wird ebenfalls eine Carrerabahn mit Maulwurfshügeln.

Mein Vorschlag: Schau mal in der Galerie bei
- Mirko Kühn
- Günni´s Anlage (ähnlicher Gleisplan wie M. Kühn, bischen anders gestaltet )
- TTModellbahner Anlage (auch ein Sahneteil !!!)


Das sind Anlagen mit einfacheren Plänen - aber trotzdem mit sehr vielen Möglichkeiten des Fahrbetriebes (... und erst wenn Du nur digital fahren würdest ... ).
Bei Anlagen Deiner Größe wirst Du irgendwann feststellen, dass Du nicht so viele Möglichkeiten haben wirst für eine harmonische und interessante Gleisführung.

Bei den 3 vorgeschlagenen Anlagenformen hast Du auch genug zu tun, wenn was vernünftiges rauskommen soll! Das würde ich mal als Vorlage nutzen.
 
Also so pessimistisch würde ich das nicht sehen. Es gibt noch viel zu tun, aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Was mir missfällt ist die Anbindung der Gütergruppe, wenn die Ferkeltaxe auf dem Hausbahnsteiggleis steht sind die Rangierfahrten passé. Desweiteren würde ich den Lokschuppen (sind doch die dunkelblauen Gleise?) außen an der linken Bhf. Einfahrt platzieren und nur einen einständigen bevorzugen.

Als Tip von mir, hier solltest du unbedingt mal reingeschaut haben.
Die Anlagen mit dem "Ei" passt, glaub ich, optimal in dein Zimmer.
Wo war nur der Grundriss nochmal? :gruebel:

Eile mit Weile, René.
 
Da bin ich wieder
die Hauptstrecke streift die Anlage nur noch, dafür gibt es jetzt einen Bahnhof für die Nebenbahn.
noch die Daten zum Plan
großer Schattenbahnhof 0 mm
kleiner Schattenbahnhof 100 mm
Bahnhof Nebenbahn 260 mm.
 

Anhänge

  • sichtbar und Schattenbahnhof Nebenbahn.JPG
    sichtbar und Schattenbahnhof Nebenbahn.JPG
    206,2 KB · Aufrufe: 155
  • Abstellbahnhof 1.JPG
    Abstellbahnhof 1.JPG
    184,8 KB · Aufrufe: 129
  • Abstellbahnhof 2.JPG
    Abstellbahnhof 2.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 116
  • 3D 1.JPG
    3D 1.JPG
    148 KB · Aufrufe: 138
  • 3D 2.JPG
    3D 2.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 135
Hallo Per
da mein Bahnhof nur über 2 Gleise verfügt (und es auch nicht mehr werden sollen),kann ein Zug der vom Bahnhof in Richtung Hauptstrecke fährt auf seinem Gleis warten,während auf der Hauptstrecke ein Zug von Ost nach West fährt. Gleichzeitig ist die Ausfahrt von der Hauptstrecke Richtung Bahnhof frei. 2 Gleisig bis zum Bahnhof finde ich sieht komisch aus. Außerdem ist es Schaltungstechnisch einfacher.
 
Das mit der eingleisigen Anbindung würde mir auch als erstes in den Sinn kommen.

Ansonsten:
100 mm Durchgriffsmöglichkeit erscheint mir bei der Breite des Sch.Bhf. im Falle eines grossen Crash zu gering...
Mehr Höhe wäre doch machbar durch den Gleiswendel?
 
OK die Höhe vom Schattenbahnhof ist ja variabel,sollte kein Problem sein den noch 5-10 cm "tieferzulegen". Ich denke denoch, wenn es zum Crash kommt wird das wohl am ehesten im Bereich einer Weiche passieren und die sind von vorn und hinten gut zugänglich.
Ich habe den Plan mal so wie vorgeschlagen verändert, also 2 Gleisig zum Bahnhof. Mir gefällt allerdings der Abstand Hauptstrecke Nebenbahn nicht so sehr ( man könnte vieleicht an der Stelle wo sich Haupt- und Nebenbahn am nächsten sind noch eine Strassenbrücke bauen).
 

Anhänge

  • sichtbar.JPG
    sichtbar.JPG
    194,4 KB · Aufrufe: 175
  • 3D 1.JPG
    3D 1.JPG
    151,7 KB · Aufrufe: 125
  • 3D 2.JPG
    3D 2.JPG
    174,6 KB · Aufrufe: 123
Hab das mal mit der Strasse probiert ( Strasse führt dann in einer Schleife nach Links und durch eunen Bogen nach rechts zum Lokschuppen)
 

Anhänge

  • Strassenbrücke.JPG
    Strassenbrücke.JPG
    187,3 KB · Aufrufe: 135
  • Strasse 3D.JPG
    Strasse 3D.JPG
    197,8 KB · Aufrufe: 132
  • Strasse 1 3D.JPG
    Strasse 1 3D.JPG
    186,3 KB · Aufrufe: 120
Das ist aber an der Wirklichkeit sowas von dermaßen vorbei, dass...:braue:
Dein "Bahnhof" ist praktisch keiner. An dieser Betriebsstelle gäbe es beim Vorbild weder Lokschuppen noch Kohlebansen und auch keine GA. Wenn die dort sinnvoll sein sollen, wäre der Bahnhof um mindestens 2-3 Gleise zu erweitern.
Soll es so minimalistisch bleiben, dürfte höchstens die Weiche links liegen bleiben.
 
Das ist aber an der Wirklichkeit sowas von dermaßen vorbei, ...

Einmal das, aber es ballt sich auch das Gleis auf der vorderen Hälfte der Anlage und auf der hinteren ist quasi nix bei 1,40m Anlagentiefe.

PS: Zufahrt zum Bf. eingleisig und rechts die Gerade weglassen.Dafür oben das Gleis bis nach rechts sichtbar gestalten.
Als Bf.- Vorlage könnte einer von der Strecke Chemnitz - Aue dienen.

Bezüglich der Griffweite war hier bereits alles gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Kritik,
jetzt habe ich das "weniger ist mehr" im Bahnhof wohl in die falsche Richtung übertrieben.
Ich bin gerade verwundert, weil in früheren Beiträgen hieß es noch "Die Gleise nicht so weit nach hinten,wie willst du da ran kommen ?".Jetzt "viele Gleise vorn und hinten keine" :wiejetzt::wiejetzt:
Ich geh jetzt mal ans Planen mit 4-5 gleisigem Bahnhof.Aber noch eine Frage,die Zufahrt zum Bahnhof 1 oder 2 gleisig?.
 
Nein, nein.
Gleise vorn find ich schon okay. Dann kannst du hinten eine schöne Landschaft gestalten. Nur die gezeigte Gleisgestaltung passt noch nicht.
Wer kommt bei 1,40m Anlagentiefe hinten noch ran? Höchstens ein Gibbon... :boeller:
 
Zurück
Oben