Irgendwie gehts hier bissel durcheinander.
#1
4. gebaut wird mit Flexgleis
5. gefahren wird erst mal analog
#15
.....nebenstrecke soll digital befahren werden.
in #40 ändert sich das dann
Das Stück was rot eingegrenzt ist in Ebene 1 und alles was nach oben geht normal und der rest Diggital.Oder umgedreht das weis ich noch nicht so richtig.Kommt auf meine Frau an.
Das "normal" deute ich mal als analoge Bahn. Also scheint festzustehen das beide Systeme gebaut werden, aber die Finanzministerin muss es noch abnicken und festlegen was wohin kommt, oder?
Im Moment etwas verwirrend.
Nächstes Problem in #1
im Tunnel ein Abzweig zur Anlage von meinen großen
#8
Abzweig oben rechts muß dort sein;
Wo ist der Abzweig im Tunnel und was ist mit Abzweig oben rechts gemeint?
Wenn es eine Verbindung zu einer anderen Anlage gibt/geben soll, wäre es doch sinnvoll, diesen Teil so wie die andere Anlage zu betreiben (analog oder digital).
Außerdem kann ich keinen Hinweis vom TO finden wo er Uraltgleis (Blechgleis) verwenden will, so wie Zilli behauptet.
Das alles sollte Rico erst mal klarstellen.
Empfehlung bei Neubau ist natürlich alles digital zu bauen.
Rico, bedenke bitte, digitale Fahrzeuge können auf analogen Gleisen fahren. Ob das auf Dauer gut für die Decoder und Motoren ist, ist ne andere Frage. Aber analoge Fahrzeuge sollten auf keinen Fall "digitalen Strom" auf die Räder bekommen. Da raucht dann schnell was ab.
Obwohl, da könnte man einen realistischen Feuerwehreinsatz draus bauen.
![Argh :argh: :argh:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/argh1.gif)
Spaß beiseite. Was zur Argumentation beim Finanzministerium noch. Wenn digital, brauchts eh eine Zentrale. Nehmen wir mal die Multimaus. Gebraucht sicher für 40 - 60 Euronen beschaffbar. Die scheint aber schon vorhanden zu sein, oder? Damit ist die gesamte Anlage steuerbar. Nicht wie im analogen, zwei Stromkreise für zweigleisige Strecke = zwei Zentralen/Multimäuse. Eine reicht.
Pro Lok dann einen Decoder, 25 - 35 Euronen. In neuere Loks steckt man die Dinger (selbst), in ältere oft zum Einlöten. Wenn noch nie gemacht vom Profi machen/zeigen lassen.