• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleismaterial von TT-Filigran

Ja, die Kleineisenzeichnungen sind auch alle noch da (schmeiß ja sowas nicht weg). Also bei Bedarf können wir das Thema gern wieder neu aufgießen. Man wenn ich überlege, dass das schon 5 Jahre her ist...
 
Wenn ich mir so die Bilder anschaue, kommt mir bei den Platten ohne "innere" Hakenschraube der Gedanke einer Hakenplatte nach preussischer Form 6d und 8a wie sie im Bild zu sehen ist auf.

proxy.php


Für die Nachbildung eines Gleis einer Kleinbahn nach preußischer Bauform 8a sind die Teile im Bild 1 und 2 eigentlich wie gerufen! So braucht nur auf der Außenseite der Schiene ein Haken nachgebildet sein.

Die Nachbildung eines preußischen Gleis nach 8a im Maßstab 1 : 120 Spur TT - das hat doch was!!
Leider habe ich seitdem ich "in TT" zielgerichtet recherchiere noch keine Nachbildung einer Kleinbahn mit dementsprechend gearbeiteten Gleis gesehen, nur mit Gleis aus Großserie verlegt ohne Verlängerung der Schwellenabstände etc.
Oder gibt es in dieser Richtung Modul / Anlagenbeispiele?
 
Hallo Grischan,

nun hatte ich genug Zeit mir nochmals die gewünschte Materialstärke der Kleineisen zu überdenken und bin Schlußendlich der Meinung, dass es natürlich mit 0,2 mm Stärke bestens ist!

So benötige ich für's Erste für ca. 250 Schwellen diese Teile.

Wieviele solcher Teile gehen auf eine 200 mm x 300 mm Ätzplatte drauf bzw wieviel Stück sind deren Inhalt?
 
Hallo Ihr TT-Filigranspezialisten! Ich habe mal ein paar (Anfänger)Fragen, aber keine richtige Antwort bisher gefunden, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

1) Wie steigt man am besten in das Thema Bausatzweiche ein? Da ich noch keine Erfahrung mit dem Bauen von solchen Weichen habe, will ich nicht fünf Bausätze vorher kaputt machen, bevor ich mein erstes Werk hinkriege - gibt es da Workshops, reicht die Anleitung, oder kauft man sich am besten ein Fertigmodell und dann zum Vergleich die Bausätze oder oder?
2) Gibt es für den Übergang zum Tilligmodellgleis (Stichwort Schattenbahnhof) eine betriebssichere Lösung?
3) Auf der Webseite fehlen die Angaben zur 1:9 Weichengeometrie. Wo finde ich die nötigen Angaben, um die Weiche in meinem Gleisplanprogramm nachzubauen?
4) Es ist immer die Rede von Reisbahnweichen. Meine Welt spielt aber Anfang 60er bei der Bundesbahn - welche Unterschiede gab es bei den Weichen?

Danke im Voraus!
 
4) Es ist immer die Rede von Reisbahnweichen. Meine Welt spielt aber Anfang 60er bei der Bundesbahn - welche Unterschiede gab es bei den Weichen?

Moin du,

das mit der Reichsbahnweiche bezieht sich nicht auf die Reichsbahn der DDR sondern auf die alte Reichsbahn (also vor 49). Irgendwann in den 30ern hat die nämlich angefangen die verschiedenen Weichenbauarten zu vereinheitlichen unter dem Begriff Reichsbahnweichen. Du kannst diese Weichen also ohne irgendwelche Bedenken auch getrost im Bundesbahngebiet einsetzen.

bis denne
 
Neue Produkte bei TTfiligran

Es gibt Neuigkeiten im TTfiligran-Produktangebot:
- Schutzschienengleis ein- und zweiseitig im Shop lieferbar,
- Doppelweiche DW 706-1:6l u. 1:6r als Prototyp.

Thorsten
 
Schön,

das die Schutzschienen in Serie gehen. Hatte ich doch vor einiger Zeit mit Herrn Sven König darüber gesprochen, bzw. geschrieben.
Ich hatte bei meinen Modulen angefangen diese aus den tt-filigran Gleisen selbst zu bauen und bekam als feadback von tt-filigran den Hinweis dieses doch dort auch geliefert zu bekommen.
:fasziniert:

Da ich aktuell nicht an der Stelle weitergebaut habe brauchte ich die Schutzschienen noch nicht. Wird aber diesen Winter oder nächstes Frühjahr dann soweit sein.
 
Schutzschienengleis

Das freut mich, dass Sven sie ins Programm genommen hat. Hab ich und sicherlich auch andere genug "genervt" :applaus:

Anbei meine Schwellen, welche ich in Dresden zur Kleinserienmesse erhalten habe. Diese werden ich auf meiner Brücke verbaut - dazu später mehr in diesem Theater (einige kennen mein Vorhaben ja schon) :grin:
 

Anhänge

  • Zealot_Zwangsschiene.jpg
    Zealot_Zwangsschiene.jpg
    175 KB · Aufrufe: 800
Drehscheibe

Hallo Freunde,

Bei tt-filigran gibt es was neues, bzw. ein Sommerangebot.

Drehscheibe komplett aufgebaut mit Antrieb (Digitalzentrale) zum Preis von 699,-€.
Hier noch der Link. KLICK
 
Einstieg in den Weichenselbstbau

Hallo Ihr TT-Filigranspezialisten! Ich habe mal ein paar (Anfänger)Fragen, aber keine richtige Antwort bisher gefunden, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

1) Wie steigt man am besten in das Thema Bausatzweiche ein? Da ich noch keine Erfahrung mit dem Bauen von solchen Weichen habe, will ich nicht fünf Bausätze vorher kaputt machen, bevor ich mein erstes Werk hinkriege - gibt es da Workshops, reicht die Anleitung, oder kauft man sich am besten ein Fertigmodell und dann zum Vergleich die Bausätze oder oder?

Ähem .... das interessiert mich auch! Habe mich am Wochenende frisch in die Echtholzschwellen verliebt (also vom Aussehen her ....).
Das Echtholzschwellenzeugs würde mein Projekt hier und da echt aufwerten :).

Wie sind da so beim Selbstbau der Weichen die Erfahrungen? Welches Spezialwerkzeug ist dabei empfehlenswert?
 
Ich war auch Neuling was den Selbstbau von Weichen angeht. Die erste war auch eine Echtholz von TTfiligran. Wenn du dich an die beigefügte Bauanleitung hältst und dir Zeit nimmst geht da auch nichts schief. Ich hab ja schon ein zwei zusammengebaut und geliefert habe ich noch keine.
An Werkzeug habe ich eine Schlüsselfeile, einen Profilschneider, Pinzette zum Kleineisen stecken und ein kleines Cuttermesser zum Kleineisen heraustrennen.

@Jasch Sehr schönes Teil! Hab aber keinen Platz mehr um ein entsprechendes BW zu bauen. ;-)

Grüße

Long John
 
TT filigran Schutzschienengleis

Das freut mich, dass Sven sie ins Programm genommen hat. Hab ich und sicherlich auch andere genug "genervt" :applaus:

Anbei meine Schwellen, welche ich in Dresden zur Kleinserienmesse erhalten habe. Diese werden ich auf meiner Brücke verbaut - dazu später mehr in diesem Theater (einige kennen mein Vorhaben ja schon) :grin:

Hallo Sven,
ich nehme an, Du hast das Schutzschienengleis schon verbaut bzw. bestückt. Bitte veröffentliche davon Bilder. Ich habe das zweiseitige Schutzschienengleis auch geliefert bekommen. Nur mit einer recht unleserlichen Handnotitz, das das Kleineisen zu teilen wäre und die Schutzschiene einzuklipsen ist......
Telefonisch erreiche ich bei TT-Filuigran seit Wochen auch keinen. (länger als 4 Wochen ist hioer bestimmt auch nicht Sommerurlaub angesagt).
Über eine kurze Monatgeanleitung von Dir für das Kleineisen und die Schutzschiene würde ich mich freuen.

Viele Sommergrüße aus Langengrassau
 
Liebe TT-Freunde,
TT-Filigran hat mich kurzfristig zurückgerufen und mir alles gut erklärt.
Telefonisch ist TT-Filigran unter der veröffentlichten TelNr.meist Werktags Abends erreichbar und nicht wie von mir probiert tagsüber. Das muss man eben wissen......

Weiter allen viel Spass beim sommerlichen Modellbau
 
Bei dem ganzen Tamtam andererorts (von wegen Vollsortiment ect.) läuft hier der Ausbau der Produkte klammheimlich.
Habe ich heute doch durch Zufall gesehen, daß auf Anfrage, auch eine verkürzte EW1200 1:18,5 möglich ist. Im Modell: EW 4448-1:12,333

Damit sollte der gesammte EW/ BW Bereich abgedeckt sein, den ein Modellbahner unserer Spurweite, darstellen könnte.
Grob überschlagen dürfte ein Gleiswechsel bei 34mm Abstand so um die 700mm betragen. Ist auch für die Moduler lang, würde ich denken.
Fehlen theoretisch nur die 300er und 500er E und D-KW.
 
Hallo Jan,

ja, klammheimlich. So entzieht sich "TTfiligran" manchem Kommentar der "All(es)wissenden".
Und nein: Die EW 4448-1:12 gibt es schon. Damit entsteht zur Zeit die Abfahrt von der "Berliner Strecke" bei Coswig nach Dresden. Die hat sogar bewegliche Herzstücken.

Aber auch absolut toll, was Du baust. Und die Betonung liegt nicht auf "auch".

Sven
 
Hallo!

Für meinen Lokschuppen habe ich heute den ersten Versuch unternommen, die Gruben mit Filigrangleisen auszustatten.
Dabei dienten die Betonroste als Bohrschablone. Mittels 1mm-Bohrer wurden die Löcher (jede 2. Schwelle) für die K-Kleineisen in die Auhagen-Grube eingebracht.

Daniel
 

Anhänge

  • Img_5266.jpg
    Img_5266.jpg
    253,1 KB · Aufrufe: 453
  • Img_5267.jpg
    Img_5267.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 487
  • Img_5268.jpg
    Img_5268.jpg
    122 KB · Aufrufe: 457
Hallo Daniel ,
Tust Du die Sache noch farblich behandeln, und geht der Einbau mit den Gleisen drauf ?
Gruß aus der Schorfeide - Frank
 
Hallo Frank,

keine Sorge. Das war erstmal der Versuch, ob das so klappt, wie ich mir das gedacht habe.
Wenn ich den Grube in der Grundplatte versenke, ist die Aufbauhöhe dem Filigrangleis gleich.

Daniel
 
Zurück
Oben