• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleismaterial von TT-Filigran

@Ralf_2: Vielleicht sollte man den gesamten Beitrag lesen. Dann hättest du bemerkt, dass es um den Preis für den Endverbraucher geht. Und der von der Kunststoffweiche liegt bei 19,95€, oder etwa nicht? Klar ist das Werkzeug für die Spritzgussform teurer in der Herstellung. Dafür sinken die Kosten je verkaufter Weiche ab. Bei gelasertem Holz bleiben sie gleich.

Und wieviele werden wohl 77 € für ne gelaserte Weiche übrig haben?!?

"Da kriegt man doch schon ne Lok für" denken sich da viele ;)

Übrigens, ich brauch keinen Weinhändler fragen, ich bin damit groß geworden.
 
Moment: Es ging bei meiner Aussage um eine lange Weiche in Holz oder Kunststoff.
Eine Corvette aus Kunststoff ist auch teurer als ein Kinderroller aus Holz. Ein Trabbi hingegen deutlich günstiger als ein Morgan. Also nicht zwei völlig unterschiedliche Produkte in einen Topf werfen!

Also ausführlich:
Die kurzen Weichen werden in größeren Stückzahlen verkauft (so die Marktforschung des Herstellers). Also lohnt sich eine Spritzgussform.
Die langen Weichen werden nicht so oft verkauft (ausserdem bräuchte man eine sehr große oder mehrere Formen). Also "nur" die Holzschwellen. Ein (1) Schwellenband in Holz ist aber deutlich aufwändiger zu fertigen als eins (1) aus Kunststoff (bei vorhandener Form). Und größer ist es in diesem Fall ausserdem.

Und nun ein (stark vereinfachtes (Losgröße, Vorfinanzierung, blabla...)) Rechenbeispiel:

Form (Entwicklung + Herstellung) = 10.000€ (/Anzahl verkaufter Schwellenbänder)
Eine Weiche spritzen (Material + Maschinenstunde + Lohn) = 5€

CNC-Programm (Lohn) = 500€ (/Anzahl verkaufter Schwellenbänder)
Eine Weiche lasern (Material + Maschinenstunde + Lohn) = 40 €

So, jetzt kannst du mal selber rechnen, wieviel Kunststoffschwellenbänder verkauft werden müssen, um günstiger als gelaserte zu sein.

Alle Werte sind fiktiv und können problemlos um den Faktor 10 nach oben oder unten abweichen!
 
Na dann hast Du ja beim Wein schon mal 'nen Vorteil.

Die Preise für das Filigranmaterial solltest Du aber ruhig denen überlassen, die es auf den Markt bringen.

Warum endet so vieles immer nur beim Geld? Gibt's keine anderen Kriterien?

Übrigens finde ich es gut, daß auch in TT höherwertige Produkte angeboten werden - das ist gut für's Image der Spur.

Muss ja nicht jeder haben.

O.T.:
Wenn MMC die 18 201 wegen der Roco-Ankündigung storniert, ist das kein Fortschritt.

Grüße ralf_2

Interessanter wäre, wenn hier der eine oder andere (Hagen hat's ja schon mal vorgemacht) von seinen Erfahrungen mit dem neuen Material berichten würde.....
 
Hallo,

der rklemmi ist ein weiser Mann. Aber ich glaube, eines hat Gruber82 in seiner Preisdiskussion der großen Weiche aus Holz noch gar nicht beleuchtet: Die hat "nähmlich" (ich weiß, ist falsch geschrieben) auch Kleineisen. Und davon eine ganze Menge. Unter anderem 12 verschiedene Sonderkleineisen. Die müssten dann doch auch mal in die Preisrelevanz integriert werden.

Und im Gegensatz zu "HO-Pur", da kostet selbiges Exemplar € 189,- und hat auch nur etwa die selbe sehr gute Detailtreue, ist ja das Produkt in "TT" schon fast ein Schnäppchen.
Und wieviele dieser Weichen verwendet man denn?

S.
 
Filigran-Weiche bitte um Hilfe

Hallo an Alle, Baue gerade meine Erste Filigran weiche,Hat auch super hingehauen ,Mein Problem ist Wo und Wie werden die Profiele,
in die Stellschwelle eingehängt.
Da steht auch nichts in der Anleitung,wäre nicht schlcht wenn es eine Einfache Zeichnug davon Gäbe wie und wo die eingehängt werden . Bin begeistert von diesen gleis wund werde meinen Bahnhof danit ausstatten .Vieleicht sehe ich die Löseng noch nicht:bruell:

Danke schon mal
Gruß matthias
 
Ich hab Dir mal zwei Fotos gemacht, schau mal, ob es hilft.

gruss Andreas
 

Anhänge

  • 1-2010-IMG_2280.jpg
    1-2010-IMG_2280.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 522
  • 1-2010-IMG_2279.jpg
    1-2010-IMG_2279.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 496
Gleisbau mit TT Filligran

Mahlzeit,
da es bei mir endlich mal wieder ans Gleise verlegen geht, wollt ich mal bei Euch nachfragen, welche Erfahrungen Ihr schon mit Gleisen von TT Filligran habt?
Das was ich bisher weiß ist der zusammenbau von Beton und holzschwellengleisen.

Ist das was auf der Homepage zusehen ist momentan das einzig erhältliche Baumaterial? Kann man etwa Betonschwellen mit Holzgleisen kombinieren?Es gibt ja keine Betonweichen.
Sind die gleise auch mit anderen Herstellern kombinierbar(Roco DS)?

Grüße der Robbi

Habs verschoben, hier ist das gut aufgehoben, Grüße, R.P.
Ja danke dir!!!!
 
Du solltest in Leuna bei den filigranisten vorbei schauen. Da wird das Angebot wohl noch um einiges erweitert. Weichen waren (abgesehen von den ganz modernen) immer auf Holzschwellen geschraubt. Kombination Holz-Beton also zwingend! Erfahrungen haben wir mit Filigran schon einige, was genau interessiert dich? Kombination mit Tillig ist auch kein Problem, da der Gleisaufbau die selbe Höhe hat.
 
Hauptsächlich ging es mir darum, ob man die Drehscheibe(jetz von Roco) und auch Tillig Gleise mit Filligran verbinden kann. Hatte in Dresden sehr lange Gespräche mit den beiden auf der Messe...Wir haben ja dann auch noch paar private Fotos von der MMC 18er auf den Filligran Gleisen gemacht.
Einer der beiden schlug mir vor einfach mal mit dir (Grischan) zu texten, wegen deiner Drehscheibe. Aber was das angeht habe ich leider noch gar keine Ahnung....

MFG Robbi
 
Keine Ahnung vom Texten oder der Drehscheibe? Bei letzterem kann ich vielleicht helfen. Welches TT-Gleis du an die Bühne ran legst, ist relativ egal. Es wird mit einer Spurlehre ausgerichtet und auf die Grubenkante geklebt. Da das Tillig und das Filigrangleis die gleiche Bauhöhe haben passt beides. Die Bühne selbst wird mit Filigrangleis gebaut. Wer den optischen "Bruch" nicht will, kann auch Tillig-Gleis drauf verlegen. Dann schaut der Schienenkopf eben etwas weiter über die Gitterroste.
 
also bauen werde ich mit filligran, habe meine bestellung vorgestern abgeschickt...zur drehscheibe werde ich dich persönlich mal anschreiben...
wenn dann die bestellung da ist, werde ich mich mal versuchen am Bau, und dann dazu wieder texen...
 
Hat schon jemand TT-Filigran mit gealterten (brünierten) C55 Profilen von Marsilius-Trains (http://www.n-trains.de/Firmen/ME/n/n-me-profile.htm) verbaut?

Mir liegen zum testen nur die Holzschwellen (alte Ausführung) und Betonschwellen vor. In den Betonschwellen scheint es gerade so zu passen, in den alten Holzschwellen aber nicht.

Es sollen zwar auch bei TT-Filigran demnächst gealterte Profile lieferbar sein, aber ich habe noch 20 Meter von Marsilius Trains rumliegen.

Hat da jemand schon getestet? TT-Filigran selber konnte nichts dazu sagen.

Stofffuchs
 
In die Kleineisen von TTfiligran passen Code 55 Schienen nicht, der Schienenfuß ist zu breit und zu hoch.
Das Code 55 für TTfiligran als Schienenmaterial ausschied und ausscheiden muß, liegt ganz einfach daran, daß mit diesem Profil ein Fahrzeuglauf nach NEM nicht gewährleistet werden kann, soll das Kleineisen genügend Modell-Bahnfest nachgebildet werden, das Profil ist einfach zu niedrig.
Das wurde aber oft genug erklärt.
Beim Vorbild ist ja auch die Geometrie der Rippenplatte und des Kleineisens an die jeweilige Schiene angepasst, wenn diese Unterschiede auch nur im Zentimeter- oder Millimeterbereich liegen, passt R65 eben nicht in eine Rippenplatte für S49.
Die Rippenplatten- und Kleineisennachbildung ist bei TTfiligran eben auch nur für eine Schienenform ausgelegt und da nicht Code 55 oder Code 60 verwendet wird, eben auch nicht für diese Schienen.
 
Bilder vom MMC Handmuster auf Filligran Gleisen

so ziemlich am Ende der Messe im Februar in DD am Sonntag Abend nahmen wir das Handmuster der 18 201 von MMC und stellten es auf die Filligran Gleise.

Bilders sind angehängt.

MFG Robbi
 

Anhänge

  • messe1.jpg
    messe1.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 358
  • messe 2.jpg
    messe 2.jpg
    289,5 KB · Aufrufe: 353
  • messe3.jpg
    messe3.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 380
  • messe4.jpg
    messe4.jpg
    313,5 KB · Aufrufe: 362
  • messe5.jpg
    messe5.jpg
    331,5 KB · Aufrufe: 326
ACHTUNG! DER FOLGENDE BEITRAG BEZIEHT SICH AUF DIE ERSTEN GLEISE VON TT-FILIGRAN! SEIT 2010 WERDEN BESSERE SCHWELLENBÄNDER GEFERTIGT WELCHE PROBLEMLOS OHNE VORARBEITEN ZU BENUTZTEN SIND!

Hmm, misst, ich wollte Beitrag 24 Ändern und nicht zitieren... soory!




Nach langem warten bin ich nun im Besitz von 60 cm TT-Filigran Gleis. Die Weiche soll in den nächsten Wochen fertig werden. Eine der drei Formen ist noch im Formenbau.

Der Zusammenbau ist auf jeden Fall schwieriger wie bei Tillig Schwellenband und Profilen - aber es ist machbar.

Ich habe mir zuerst einen "Schienenschuh" mit dem ich die das Schwellenband vorbehandle gebaut. Mit dieser Behandlung habe ich es geschafft bis auf 1 Kleineisen das Profil fehlerfrei auf 50 cm einzuziehen. (knapp 30 Minuten, mit etwas übung gehts sicher schneller) Ein Problem habe ich allerdings noch. Zwichen dem inneren und außeren Kleineisen ist ein kleiner Spritzgussknuppel. Der bleibt immer am äußeren Kleineisen hängen was nicht perfekt aussieht (Foto). Beim Versuch diese zu entfernen bricht dann allerdings sehr schnell das ganze Kleineisen weck.

Sicher eine Frage der Technik. Werde mal probieren das Schwellenband im Backoffen zu erwämen und dann das Profil einzuziehen.

Jetzt fehlt mir nur noch Betonschwellenflexgleis...ich habe nämlich die blöde Vermutung das auf meinem Originalnachbau dieses Jahr Betonschwellen verlegt werden. Somit würden mir die Holzschwellen gar nichts nützten...

Stofffuchs
 
Zurück
Oben