• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleismaterial von TT-Filigran

Hallo zusammen, ist jemandem bekannt ob es aktuell irgendwie Lieferschwierigkeiten bei TT-Filigran gibt? Ich erreiche weder per Mail,noch per Telefon jemanden. Gibt es vielleicht jemanden mit dem gleichen Problem? BG
 
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Lieferung schon etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wie lange kann man im Vorfeld nie so genau sagen, allerdings sollte man sich nicht von den Angaben im Webshop irritieren lassen. Auch wenn da steht "lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen", so sollte man etwas Geduld mitbringen.

MfG Sascha
 
Ja,die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Aber länger als 2-3 Wochen hat es gewöhnlich nicht gedauert. Habe mich bloß gewundert,da auch niemand zu erreichen ist. Dann muss ich wohl noch ein bisschen Geduld mitbringen. Bis zur Betriebsruhe wird es ja hoffentlich noch klappen.
 
Hallo Gleisbauer,
ich habe am Dienstag bei Sven König per Email bestellt und am gleichen Nachmittag die Rechnung erhalten. Da ich bei der Bestellung den Hinweis angeführt habe eine Rechnung nur für ab Lager lieferbare Artikel zu stellen, habe ich sofort bezahlt und dann gehe ich davon aus dass die Ware auf dem Weg ist.Bei einer Bestellung im März 22 habe ich es genauso gemacht und es hat fantastisch funktioniert.Gruß aus Berlin, Adi
 
Danke für den Hinweis. Dann wird es wohl an Produkten liegen,die Lieferschwierigkeiten haben. Denn bezahlt ist alles. Daran kann es nicht liegen. BG
 
Eine Frage an die Filigran-Bauer: Wie setzt man denn die Stellschwellen der DKW korrekt zusammen und ein? Werde aus den beiden Hälften irgendwie nicht schlau.

MfG Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es reicht (normalerweise) ein Antrieb je Seite. Erklärung zum zweiten Bild der eingebauten DKW in meinem letzten Beitrag. Die Stellschwelle 1(links) zieht zuerst Zunge 1 und 3 und mit kurzem Abstand darauf Zunge 2 und 4 nach links, die beiden Teile der Stellschwelle liegen (normalerweise) eng aneinander. Ich persönlich habe aber, wie zu erkennen, von beiden Seiten auf Zug die Stellungen mit Federstahl gebaut, da mir der Abstand der abliegenden Zungen zu knapp erschien.
Ich habe trotzdem nur 2 Servos zur Steuerung der DKW genutzt.
Die Stellstangen sind jeweils mit einem Servohorn verbunden = 4 Servohörner.
Die 2 Servohörner unter den 4 Zungen wurden mit Federdraht verbunden.
Diese wiederum sind mit Servohorn vom Servo und mit 2 Federdrähten angeschlossen worden, Zug jeweils in Stellrichtung erzeugend.
... :icon_conf ...
Bilder hab ich in meinem fred mal gezeigt:


...
Lässt sich wirklich blöd beschreiben.
...

PS:
Ich habe das liebevoll mal als meine Servo/ DKW "Strickmaschine" bezeichnet. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits geschrieben habe ich 4 Servos pro DKW. Die hat Sven selbst montiert. Und sie funktionieren
seit 4 jahren ohne Probleme. Oder bin ich altersblind geworden?????
 
Ich bin ein "Langschreiber" @macaroni, dein Beitrag entstand während ich schrieb und hab ihn erst später gelesen.
Normal sind 4 Antriebe.
Besser, theoretisch ja.
Praktisch reichen auch 2.
nur mit "Krücken" wie ich sie einsetze funktioniert das auch perfekt.
Ich werde mal ein Video davon machen und auf YouTube in meinen Kanal werfen, dauert aber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir nun zwei neue Stellschwellen gebaut, womit alle 4 Zungen relativ fest verbunden sind.

Zumal auf der einen Seite ohnehin die Kreuzung der DGV anschließend, deren Schwellen die Stellschwelle blockieren würden.
 
Zurück
Oben