• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleismaterial von TT-Filigran

So, heute ist bei mir eine Rechnung von TTfiligran eingegangen, nachdem nun endlich die Bausätze für die Weichen 706-1:6 lieferbar sind.
 
Plasteweichen ??

Hallo !

Ich hab mal zwei Fragen.

Sind denn die Weichen in der Plasteausführung schon erhältlich und
ist die Firma TT-Filigran in Sebnitz mit einen Stand vertreten.

Lutz
 
Ich kann die Weiche zum Stammtisch in Frankfurt mitbringen. Ich kann nur sagen, sehr schöner Bausatz, Optik ist ausgezeichnet und Fahrverhalten der Waggons auf den Weichen ist auch super. Der Bausatz lässt sich auch recht einfach bauen (an einer Stelle ist die Bauanleitung etwas verwirrend).

Ich bin schon auf die langen Weichen gespannt.

Was ich mir noch fehlt wären ein DB-Prellbock, wie sie auch jetzt zum Einbau kommen, und die Nachbildung von Laschen an den Schienenstößen.
 
Ach Mensch. Eine Woche zu früh bestellt, naja, kann man nix machen. Da muss ich dann wohl für das Betongleis nochmals ne Bestellung abgeben.
 
Hallo,
ich hätte eine Frage zum Betongleis an euch. Wie gestaltet ihr die Weichen? Einen Bausatz dafür gibt es ja nicht.

Gruß aus Oberfranken
mirsch
 
ich hätte eine Frage zum Betongleis an euch. Wie gestaltet ihr die Weichen? Einen Bausatz dafür gibt es ja nicht.

Zu DR-Zeiten (in das die Betonschwellen passen) würden die Weichen auf Holzschwellen verlegt. Einfach mal alte Bilder angucken ;D Ist übrigens heut auch noch oft so. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Stahlschwellen.

Vielleicht beglücken uns die Filigranisten damit ja auch noch, wenn das Geld für die Formen wieder eingespielt ist?

Ein nettes Beispiel ist der kleine Güterbahnhof Köttewitz. Dort kommt der streckenanschluß mit Holzschwellen daher. Die Weichen sind alle auf Stahlschwellen und die Abstellgleise am Güterschuppen (offenbar neuer) liegen auf Betonschwellen.
 
Weil Du gerade bei der Müglitztalbahn bist,
in Altenberg (Erzgeb.) wurde eine Weiche auf Betonschwellen eingebaut, daran anschließend liegen Stahlschwellen.

Heiko
 
Aber Altenberg ist auch ein sehr schöner Vorbildbahnhof für die Modellbahn. Leider nach der Sanierung etwas kastriert. Und die davor liegenden Kurvenradien sind auch Modellbahntypisch.

Die Müglitztalbahn in TT wär mal was ;D das wären ja "nur" 280m. Da hatten wir auf Modultreffen schon deutlich mehr Meter.
 
Richtig ist,das bei der DR Weichen auf Holzschwellen oder in seltenen Fällen auf Stahlschwellen verbaut worden sind

Betonweichen kamen erst nach der Wende in Mode
 
Geil, wenn ich dann mal irgendwann wieder ne Anlage baue, gibt's solche Aktionen sicher nicht.
Nun, wahnsinnig groß dürfte die Anlage dann aber nicht werden bei nur 2 Weichen, ein Tütchen Schotter sowie ein paar cm Gleis...

Aber für ein Diorama wäre das Weihnachtsset sicher eine Überlegung wert!

Freundschaft!
F.O.
 
Ja ich bin schon am Überlegen. Aber sagt mal, die Nummern der Weichen sind von unverkürzten Weichen oder bin ich mal wieder Blind? ;)
 
Das ist natürlich Blöd, denn ich bestell mir erst Weichen, wenn ich weiß wie die DKW und auch eventuell. EKW sind. Es sieht sonst bescheiden aus wenn Die mit Holzschwellen und der Rest mit Plasteschwellen da liegen. Aber meiner Meinung nach sind Holzschwellen teurer, zumindest für den Endverbraucher und damit kann man weniger kaufen.
 
Zurück
Oben