• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Funkenkutschen & Anderes von Bahn120

@Dikusch, Danke für die Informationen.
Also dann doch rote Räder möglich,
Nein, war nicht möglich. Auf dem Bild(02) steht eine abweichende Lackierung ab 1942. Leider endet dann mein Scan. Es folgt: Die ganze Lok war grau, etwas später dann ocker/beige.
Die Roten Räder beziehen sich auf die dort beschriebenen Lok-Farbgebungen, siehe Jays Lok.
 
@Carsten, den Umlauf zusammen mit der Rahmenblende und der Leiterplatte schraube ich von oben auf den Getriebeblock. Auf dem Bild sind zwei Pfeile hier wird von unten das Gehäuse festgeschraubt. Die Rahmenöffnungen habe ich bis zur Getriebblende verschlossen und mit einem Loch für eine M1,6 Schraube versehen. Im Gehäuse habe ich zwei Gewindeplatten eingeklebt. Die Lötnasen und Schlitze habe ich an den Teile so gelassen, sie dienen noch als Positionshilfe.
Eigentlich muß das Gehäuse an allen vier Ecken befestigt, was im prinzip auch möglich ist.

Nur ich hätte dann die Leiterplatte noch mal neu machen müssen.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • V36,02a.jpg
    V36,02a.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 307
Hallo, da ich auch den Straßenbahnvirus in mir trage, Heute mal was anderes.

Von Tobias Forkel habe ich den Bausatz des KT4D, hier ein zwei Bilder vom Bau den Wagens.
Einen kleinen Fehler hat das Blech, ist aber kein Problem zu ändern. An der Tür neben der Fahrerkabine fehlt ein Stück. An der letzten Tür ist der Unterschied zu erkennen.

Das Gehäuse ist sehr paßgenau und praktisch durchdacht. Es macht freude solche Bausätze zusammen zulöten.
Für meinen Triebwagen werde ich noch die Stufen hinter den Türen zeichnen.

Ich sollte den Bauvorgang auch in einen Straßenbahnfred schreiben ich weiß nur nicht mehr welchen.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • KT4D,01.jpg
    KT4D,01.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 309
  • KT4D,02.jpg
    KT4D,02.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 294
E92.7

Hallo, nun mal ein Projekt in Müschbauweise. Da ich mir auch nicht jede Lok als Fertigmodell leisten kann, habe ich ein paar Vorserienteile von Stromlinie bekommen, man ist ja Kollege.
Bei den Gehäuse-, Fahrwerkblenden und Messinggußteilen handelt es sich um Teile aus der Probefase von Dirk Voigtländer. Die Teile wird es so auch nicht geben oder zu bekommen sein.

Da mein Fahrwerk in der Konstruktion ganz anders aufgebaut ist, sind ein paar neue Teile entstanden. Hier sind die Neusilberbleche und Leiterplatten neu bzw. anders gestaltet. Um alle Leiterzüge unter zu bringen, mußte die Leiterplatte beidseitig bestückt werden.
Für mein Modell habe ich an den Lokenden eine KKK untergebracht. Für eine lösbare Motorhalterung ist leider kein Platz, so sind die Motoren aufgeklebt.
Es sind alle Radsätze angetrieben und jeweils zwei Radsätze haben einen Haftreifen. Die Stromabnahme erfolgt von 10 Radscheiben. Die mittleren Radsätze haben Höhenspiel. Bei diesem Antrieb entstehen, hier ist mehr Glück im Spiel, kein lästigen Nebegeräusche. Warscheinlich da die Zahnräder dort recht groß sind und das Zahnspiel kaum verändert. Die Radsätze sind von der E44 mit Z18. Nun ist leider wieder etwas warten angesagt, da im Moment keine Zeit für diese Lok ist.
Die Lok bleibt in dieser Form ein Einzelstück. Die Dachausrüstung wird dann wieder mit meinen Messingteilen aufgebaut.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E92-7,01.jpg
    E92-7,01.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 302
  • E92-7,03.jpg
    E92-7,03.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 287
  • E92-7,04.jpg
    E92-7,04.jpg
    170,6 KB · Aufrufe: 292
  • E92-7,06.jpg
    E92-7,06.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 372
  • E92-7,05.jpg
    E92-7,05.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 351
Schön schön. Wo bekommt man denn Vorbildinfos über die E92.7? Kann im Net leider nichts finden... :braue:

Gruß V200
 
Danke und schade... :( Schöne Lok. Auf der Seite gibt es richtig viel zu entdecken. Die E21.5 sieht auch sehr interessant aus.

Gruß V200
 
@Bahn120, keine Beiträge mehr zur E75? Schade. Machst Du da nur Pause oder hast Du das Projekt gänzlich aufgegeben?

Gruß V200
 
Hallo Bahn120,

Erstmal Respekt vor deinen ganzen Projekten, das lässt einen die ganze zeit zum denken geben, auch sowas machen zu wollen :romeo:

Wenn du mal was aus dem skandinavischen Eck landest und dir mal eine Da oder ähnliches in den Sinn kommt, werd ich das Thema hier nicht mehr aus dem Kopf bekommen, das weckt das Intresse nach mehr :D

Lg
 
@V200, doch die E75 geht auch weiter. Ich will nur erst besser eine Vorablok bauen, da auch noch einiges fuer das Fahrwerk gemacht werden musz. Vor zwei Wochen habe ich Radsaetze bekommen, da geht es schon weiter.

@DB-Fahrer, ja danke und Asche auf mein Haupt. Ich habe die IORE ersmal hinten angestellt. Da hier noch zu viel noch nicht zu Ende gedacht ist. Doch auch sie wird kommen.


mfg Bahn120
 
Hallo, da ich in der letzten Woche die Radsätze bekommen habe, nun hier der Baufortschritt meiner Schiebelok. Das Fahrwerk hat jetzt alle Bauteile und kann lackiert werden. Die Rollversuche sind auch vielversprechend, so kann die E91 01 bald dem Schiebdienst übergeben werden.

Für die Bausätze fehlen mir noch die Laternen, doch da wird drann gearbeitet.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E91,30.jpg
    E91,30.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 399
Hallo, ich habe da noch etwas. Ist zwar nur die Hälfte zum anschauen, möchte es aber trotzdem zeigen. Die Lok ist nur was für Elokbesessene.
Ist wieder was ganz Altes, da mir hier eine Zeichnung zur Verfügung stand konnte ich es einfach nicht lassen und habe sie gezeichnet. Das Dach werde ich aus Kunststoff fertigen. Die Gehäuseteile habe ich auf ein extra Blech genommen, da es ja wie bei sovielen Urgesteinen Äderungen gab.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E73,100.jpg
    E73,100.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 300
  • E73,101.jpg
    E73,101.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 342
  • E73,102.jpg
    E73,102.jpg
    231,2 KB · Aufrufe: 350
Hallo Bahn120,
das ist die AEG A1+Bo Test-Elok, die auf dem Orianienburger Versuchsring 1908-1909 Runde um Runde gefahren ist. Sie erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h und absolvierte mehr als 55000km (Das haben viele der späteren Serienmaschinen bis in die 30er Jahre nicht geschafft). Sie wurde über eine Schaltwarte ("ferngesteuert") durch Veränderung der Fahrleitungsspannung betrieben.
1911 ging sie dann zur Hafenbahn Hamburg als WGL 10201/10202 und hieß ab 1912 dann EV 1/2 Altona. 1932 ausgemustert, ist sie dann als erste Wechselstromlokomotive der Welt, im Nürnberger Eisenbahnmuseum gelandet.
1944 erlitt sie einen Bombenschaden in Pressig-Rothenkirchen und wurde 1955 verschrottet.
Alles nachzulesen in "Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland, Teil 1: Durch das mitteldeutsche Braunkohlerevier - 1900 bis 1947".

Lecker Gebäck. Wird's eine Serie geben? Aber noch mehr interessieren mich die Schlesischen E-Loks.

[Edit]@Chap: Blasphemie! Die ist nicht hässlich! Die ist wunderschön! Heutige Loks sind hässlich: Aalglatt, keine Details, entweder beschmiert oder mit Werbung! Pfui Teufel!

Viele Grüße
Luftpost
 
Ja genau es ist die E73 03, die meines Wissens einzigste Lok die man im Modell wie beim Vorbild steuert. Da bezieht sich auf die Kreisbahn bei Oranienburg.
Ja sie ist häßlich, und doch mag ich diese Urgesteine des Elokbaus.

mfg Bahn120

Eine Kleinserie oder Bausatz hängt im Moment eher davon, ob ich eine zuverlässige und normalpreisige CNC Fräserei finde. Ein Grund warum ich den VT10, E91, AT1 liefern kann.
 
Nun ist es soweit, für die Frankenwaldrampe ist die Lok für den Schiebedienst fertig, die E91 01.

Den Innenaufbau habe ich bewust einfach gehalten, deshalb auch die etwas schwebende Elektrik. Die Lok hat auf jeder Seite Schlußlichter bekommen. Die Radschleifer sind aus 0,2mm Federstahl um den Druck auf die Radsätze gering zu halten. Ein Versuch mit 0,1mm Draht war zu fummelig. Als Kondensator kann natürlich auch ein Goldkap verwendet werden.
Die gesamte Lok wiegt 75 Gram und dürfte kein Problem für Kurvenfahrten darstellen.

Lackiert ist die Lok im Flaschengrün und Eisengrauem Dach. Die DB hatte eigentlich keine Fabrikschilder mehr an ihren Loks, doch ich wollte nicht darauf verzichten. So mußte ich mit den Anschriften etwas rutschen.

Aber schaut selber was Ihr davon findet. Auf der Anlage sieht das echt klasse aus.

mfg Bahn120
 

Anhänge

  • E91,20.jpg
    E91,20.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 297
  • E91,21.JPG
    E91,21.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 319
  • E91,22.JPG
    E91,22.JPG
    209,4 KB · Aufrufe: 352
  • E91,23.JPG
    E91,23.JPG
    184,5 KB · Aufrufe: 329
Zurück
Oben