• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frank W: Fragen zu Gleisabstand, Steigungen und Stromversorgung

zum Gleisplan

Wie groß ist eigentlich der Raum? Gibt der Plan die wirkliche Streckenlänge wieder? Ich finde dann die Abstellgleise doch mächtig kurz. Auch die schon mal angesprochenen 5 kW sind dann ordentlich viel. Auch wenn ein Turmbahnhof reizvoll ist ( ich hatte mal einen Kopfbahnhof machen wollen, das war auch reizvoll) weniger ist manchmal mehr. Ich habe 7,5m x 4m Fläche unterm Dach und mich für eine Paradestrecke entschieden, lange Züge eben, kein Bahnhof. Der ist nur bei der Nebenbahn vorhanden, als Tribut an die Spielsucht.
Also wenn dein Raum so klein ist wie es scheint, mach lieber weniger.
Noch ein Wort zum BTTB-Gleis: Ich habe meine Abstellgeise zum Großteil mit 228mm Gleisen realisiert, ebenfalls wegen der vorhandenen Menge. Ich komme sehr gut zum Reinigen dran (40 cm Abstand nach oben), alles funzt super. Allerdings werde ich diese Stück für Stück austauschen, eben wegen der genannten Gründe in den anderen Posts. Weichen hatte ich schon garnicht mehr verbaut.

Schöne Weihnachten an alle, Grüße aus der Pfalz

Tilo
 
Fehler hat der Plan noch
Nicht nur der Plan.
Sorry, auch wenn heute Heiligabend ist, aber so wie Du an die Geschichte herangehst ist das stark gewöhnungsbedürftig.
Nur mal so - 5kW --> viel zu stark dimensioniert. Ein normaler Steckdosenanschluß mit 10A Sicherung reicht locker.
Standardgleis - völlig falsche Wahl, weil die Gründe kennst Du mittlerweile.
Der Gleisplan ist sowas von Formel 1 in Monaco angelegt, der hat nach meinem Dafürhalten keine Zukunft.
Verschalte das mal. Alleine die Kehrschleifenproblematik ist nicht ohne. Bei der Größe (mal unabhängig von der Möglichekit an diverse Stellen in der Anlage heranzukommen zwecks Bauen, Reparieren o.ä.) brauchst Du irgendwie eine Automatik um hier eben auch mal was fahren zu sehen. Ich glaube kaum dass es Spass macht diesen Gleisplan nur mit der Hand zu fahren.
Es gibt soviel Literatur zum Erbauen einer schönen Modellbahn, belies Dich erst mal.
 
Nabend´s

na, wenn er nicht über Berlin geht, klappt es auch mit Moskau nicht!:allesgut:
Anderseits, vielleicht ist es auch gut so... nicht das es dadurch zu Überladen wirkt.
 
Hallo,
wer keine Netzkenntnisse soll lieber schweigen, genau so bei Kontaktproblemen mit seinem Gleismaterial.

Kehrschleifen und Gleisdreiecke sind seit der Entstehung der Moelleisenbahn ein sehr beliebtes Thema.
Alle mir bekannten Digitalsysteme passen zu meinen Plan nicht.
Sie sind nur aus der Not geboren.
Sinnvoller ist es ein Digitalsystem von oben(Computer/Software) zu planen. Die Eingabe/Ausgabebaupruppen zur Platte kommen danach.

Ein Forumsmitglied hat mich gewarnt, das 75% der Planungen falsch sind, deshalb mache ich mir die Arbeit.
Ein weiteres Forumsmitglied hat mir seine Erfahrungen mit der digitalen Steuerung berichtet, entsprach nicht meinen Forderungen wo die Züge stehen bleiben.

Hier einige Daten von meinem Plan:
Motiv Bahnhof Falkenberg/E Vielfalt Streckenvarianten
Epoche 1-3
Zimmergröße 4,3X4,7m
Hauptstromabsicherung 3X25A 400V direkt von der Hausverteilung
Plattengröße 3,5X4,0m mit 3 Ebenen
Plattenbauweise noch nicht festgelegt
Gleisplan in Endplanung
Zuglängen sind festgelegt
Fahrstromkreise 7 plus Bahnhofkreise
Elektrische Planung erste Gedanken
Elektronische Bauelemente ca. 20KG
Steuerung analog mit geplanter SPS von Siemens(S5)
Computerhardware 100%!!
Gleismaterial Standard 80% vorhanden
Weichen/Signale 75% vorhanden
Fahrtrafos 150% vorhanden
Gebäude 300% vorhanden
Züge/Wagen 90% vorhanden
Werkzeuge ca. 60% vorhanden
Fähigkeiten mechanisch etwas bescheiden, der Rest sehr gut.

Gruß Frank
 
Ich habe das schon verstanden dass Du 3 x 25 A aus der Hausverteilung legen möchtest.
Aber nur um eine Modellbahn zu betreiben ist das sehr reichlich.
Nur mal zum Vergleich - bei mir fahren 4 - 6 Züge mehr oder weniger gleichzeitig. Dazu eine 5 A - Zentrale, der Rechner mit Soundsystem. Dabei hat die Zentrale im Normalfall noch nie abgeschalten.
Alles läuft über einen Steckdosenstromkreis mit 10 A - Sicherheit.
Auch hängen an diesem Stromkreis auch noch andere Verbraucher die mit der Bahn überhaupt nichts zu tun haben.
Bei Deinen zur Verfügung stehenden 75 A bist Du stomtechnisch zwar gut versorgt aber auch gut überversorgt.
Das ist wie mit einem 500 PS - LKW 500 Meter zum Bäcker zu fahren.

Herzlich

Roland TT

PS. Ja ich gebe zu auch ich habe Kontaktprobleme, würde aber gern darauf verzichten. Nur leider geht ein Umbau nicht ganz so einfach, daher muss ich damit leben.
 
Mann, wie bist Du denn drauf???
wer keine Netzkenntnisse soll lieber schweigen, genau so bei Kontaktproblemen mit seinem Gleismaterial.
?
Befehle werden hier erfahrungsgemäß weder entgegengenommen, noch befolgt.
Kehrschleifen und Gleisdreiecke sind seit der Entstehung der Moelleisenbahn ein sehr beliebtes Thema.
Machen aber durchaus das eine oder andere Problem...
Alle mir bekannten Digitalsysteme passen zu meinen Plan nicht.
Sie sind nur aus der Not geboren.
Interessante Einstellung.
Aus welcher Not?
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, daß eventuell nicht alle anderen Unrecht haben, sondern Dein 'Plan' einfach für'n Arsch (sorry für die grobe Ausdrucksweise, aber was Anderes fällt mir da nicht ein) ist?
Hauptstromabsicherung 3X25A 400V direkt von der Hausverteilung
Ist das - wie andernorts bereits bemerkt - nicht etwas 'oversized'?
Elektronische Bauelemente ca. 20KG
Ein wirklich wichtiges Detail. Kriegen die auch einen extra Betonsockel?
Fähigkeiten mechanisch etwas bescheiden, der Rest sehr gut.
Na ja.
Probleme wegen übertriebener Bescheidenheit scheinst Du nicht zu haben.
Yoda schrieb:
Viel zu lernen Du noch hast!
 
@Roland,

bedenke aber, er hat "Elektronische Bauelemente ca. 20KG", wer weiß, was datt alles ist. Da kann dann schon eine größere Last anliegen...:fasziniert:
 
Hallo Marcus,

Habe ich ja auch gelesen. Ich denke aber Frank meint einfach nur er hat bergeweise an Elektronikbauteilen zu liegen.
Problem dabei ist häufig, wenn mann eben genau so ein Teil sucht hat man gerade so ein Teil entweder nicht dabei oder man weiß nicht dass man es hat weil der Berg oder hier die 20 Kg zu groß / viel sind.

Herzlich

Roland TT
 
Kehrschleifen und Gleisdreiecke sind seit der Entstehung der Moelleisenbahn ein sehr beliebtes Thema.
Alle mir bekannten Digitalsysteme passen zu meinen Plan nicht.
Sie sind nur aus der Not geboren.
Dann nimm das MärklinMotorola, am Besten mit Mittelleiter. Dann sind Kehrschleifen und Gleisdreiecke in beliebiger Stückzahl ohne elektrische Kunstgriffe möglich.

Ist eine S5 eigentlich "groß" genug?

Was meintst du mit "Netzkenntnisse"? LAN (habe ich), elektrische Netze (Maschen, Kirchhoff lässt grüßen; geht auch), Einkaufsnetze (müsste ich meine Mutter fragen). Aber was hat das hier mit der Anlagenplanung zu tun?
 

Anhänge

  • 2010_0729Ostsee0419.jpg
    2010_0729Ostsee0419.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 75
3x 25A ?

Ist der Nulleiter dann bei voller Auslastung für 75A ausgelegt oder soll etwa ein Zwischentrafo 380/220V die Modellbahntrafos versorgen?
Ansonsten wäre ja kein einziger Drehstromverbraucher drin, was bei 3x Phase gegen Null zu einer Überlastung des letzteren führen könnte.

MfG
 
Ich noch mal!

@Frank_W: Heute ist immer noch Weihnachten und es fällt mir nach dem Studium aller Beiträge schwer. Vielleicht liegt es auch an meinem Unvermögen, Deine Planungen und Ideen mir gedanklich vorzustellen. Jedoch bin ich nach mehreren Versuchen immer wieder zu dem gleichen Ergebnis gekommen: Lass es, es wird nichts! Dies ist meine ganz perönliche Meinung. Noch ein frohes:tannenbau
 
@152 032-9

Irrtum . Die 3 Phasen sind zueinander zeitversetzt . Und bei Sternförmiger Verdrahtung und gleicher Belastung der Phasen heben sich die Ströme im Nullleiter auf .

Was mir eher sorgen macht sind die 30KW die da mal eben an Leistung zur Verfügung stehen können . Bei entsprechender Dimensionierung der Netzteile kann es ganz fix gehen ein Modell in einen rauchenden Plastikklumpen zu verwandeln . - A pro pro ich hab hier noch einen 12V 800W Trafo zu liegen ...
 
Wartet erst mal ab bis ich meinen Plan für meine Gartenbahn bekannt gebe.Momentan muß ich nur noch den Antrag für die "separate Zuleitung vom Umspannwerk" ausfüllen.:fasziniert::ironie:

Ne jetzt mal im Ernst ich glaub auch das alles sehr übertrieben ist.Und große Gefahr für die Hohlraumgleise (Sparen an der falschen Stelle) das die in Asche aufgehen bei dem Saft.

Gruß Karsten und frohe :tannenbau Weihnachten noch.
 
...Hauptstromabsicherung 3X25A 400V direkt von der Hausverteilung...

...möchtest Du die Steckdosen bzw. Anschlüsse für Deine Trafos oder dgl. noch einmal unter- absichern, oder hängen die direkt an den 25 A Sicherungen...?

Ich frage ja nur, da sich u.U. ansonsten nach einem Störfall Deine mechanischen Fähigkeiten gehörig verbessert haben könnten...:boeller:
 
Ich frag mich gerade wie der Torsten das bei unseren Modultreffen in Roßwein macht. Runde 300m Strecke und 40 - 50 Züge auf der "Anlage". Wahrscheinlich wird da ne Sonderleitung vom nächsten AKW gelegt und die Brennstäbe etwas tiefer eingetaucht.
 
Schade um alles Geld und Mühe. Der Begriff Miniaturwunderland mit Buechsenblechgleis und eigenem Kraftwerk war zu geil :)

Ich hab das Gefühl der To will die Ratschläge der Foranten gar nicht hören. Daher erschließt sich mir der Sinn des Ganzen noch nicht so recht. Im Moment hats bissel was von Muppet Show.
 
Zurück
Oben