Na, das Geschrei möchte ich hören ... wahnsinnig viele stimmige Varianten sind da bei der 23.10 nicht drin, ein Baukasten also nur eingeschränkt möglich ...
Na wenn du an dem Geschrei teil nehmen möchtest , tu das .
Nicht 23.10 , sondern 23 . Und einige stimmige Variante sind da schon drin , ob die dann haargenau maßstäblich sind , lass ich für die Kritiker übrig .
Und wer will denn wahnsinnig viele Varianten . Sicher is ein Baukasten nur eingeschränkt möglich . Aber möglich .
Lars, ich kenne mich bei deN 23ern nicht so aus, aber welche der folgenden Loks willst Du denn haben ...
Für mich speziell von jeder eine .
Und sonst sollte nich jeder jede verwenden können , sondern natürlich nur die , welche er haben will .
Ich versuch’s noch mal , mich zu sortieren .
Also prinzipiell hängt’s doch an den richtigen Rädern , die fehlen nun mal . Wenn dann das Fahrwerk
stimmig is , hat man doch schon mal ‘ne brauchbare Basis . Bei der Methode , wie man bei TILLIG momentan Dampfloks zusammen setzt , is mit ein paar Kesseln , Umläufen und Führerhäusern ( jaja , ich zähl nich alles auf ) einiges zu machen . Teile die man auch wo anders einsetzen kann oder schon verwendet hat ( jaja , natürlich nich jedes Teil ) . Vor- und Nachläuferabstände sind nach meinem Verständnis prinzipiell als variabel zu bezeichnen , das is leicht zu konstruieren . Der Achsstandunterschied von 0,4mm im Modell is absolut zu vernachlässigen . Daß das Meiste davon nur über dementsprechende variable Kesselaufbauten und Anbauteile zu realisieren is , is ja wohl klar . 152 032-9 denkt da schon ganz richtig . Ich glaube fest , das ganze ( auch mit den 50ern u.s.w. ) funktioniert so schlecht , weil ein Großteil der verantwortlichen bei TILLIG ( und anderen Filmen ) ähnlich festgefahren denkt , wie viele potentielle Kunden .
Die Einsatzgebiete , ich könnte jetzt aus der Literatur zitieren , tu ich aber nich . Die befahrenen Gebiete und Orte der jeweiligen Maschinen sind ja nich gerade auf zwei Jahre und drei Städte beschränkt , da findet also jeder Interessierte auch was für sich . Sicher braucht die Baumusterlok nich jeder , wieviele die sich trotzdem kaufen , will ich mal nich orakeln .
Die Herren SCHWENKE und KÜHR ( u.s.w. ) haben auch stolze Modelle im Angebot und reichlich zufriedene Kunden , trotz einiger bekannter und weniger bekannter Kompromisse an ihren Produkten . Mensch , tut doch mal nich so , als ob jeder eine haargenau detailgetreu nachgebildete Variante seines Lieblings zu stattlichen Preisen kaufen kann , will oder muß . Wenn ich behaupte , ich habe kaum eine Lok , an der alles stimmt , bin ich der Wahrheit sicher sehr nahe . Und ich habe für nich wenige davon reichlich mehr als 200 Ojroh bezahlt . Das is Modellbau , billiger wird‘ nich mehr . Also die Zeit der wunderschönen 150 Ojroh-Schleptenderloks is ja nun wirklich fast vorüber . Wenn jetzt ( zum Beispiel !! ) zum ROCO-Preis einer 44 ein stimmiges 23er Modell welcher Variante auch immer käme , möchte ich mal seh’n , wieviele von euch da achtlos vorbei laufen würden . ( jaja ich weiß , einige schon ... )
Und Peter , nee nee , so schnell vergraulst du mich nich , nich du ! Zu viel Input trifft’s ganz gut , ich hab‘ nur ‘n Modem und bekam gerade eine mordsmäßige Mail .
Ganz im Übrigen habe ich bei meiner ( geplanten ) Anlage keinerlei Probleme mit Einsatz/befahrene Gebiete u.s.w. ...