• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erscheint die BR35/23 neu?

Keine Lackierungsvarianten,keine Tendervarianten einfach nichts.
Aber andersrum kann ein Schuh draus werden: Tenderfahrwerk ist vorhanden, Tenderoberteil, Führerhaus und Kessel (bei entsprechender Planung) ist auch für die 50.40 (ok, schon wieder ein E-Kuppler) nutzbar.
Aber das ist ja nicht wirklich neu.
 
... Hast Du mit "Brot- und Butter-Lok für Ost und West" und "entsprechenden Variationen" tatsächlich die 23.10 gemeint? ... Ich würde vor allem gerne mal eine völlig neue Dampflok kaufen ...
Nein , hab‘ ich nich . Es ging um die Baureihe 23 . Is an der Stelle nich so deutlich rüber gekommen , weiter hinten im Post aber extra noch mal angesprochen . Bei einer 23.10 von einer "Brot- und Butter-Lok für Ost und West" zu sprechen , wäre sicher unpässlich . Bei Brot- und Butter ging’s mir um den Einsatz und die befahrenen Gebiete der Lok , und da kommt mal mit der 23 schon ganz schön weit .
Und ich meinte damit schon eine völlig neue Konstruktion , und nich den 5. ( oder wievielten ... ) Aufguß .

Diese Lok wird bestimmt sooo schnell nicht neu kommen ...
So hörte ich es von vielen Herstellern .
Und Varianten ... , Ursprungsausführung , mit Neubau-Ersatzkessel , Baumustelloks , Serie , Bedruckungsvarianten . Der mit 0,4mm unterschiedlichen Radstand is für mich zu vernachlässigen . Aber das schrieb ich ja schonmal ....

@ Per
Oder so .
 
Na, das Geschrei möchte ich hören, bei dem Trallala, der hier bei der 50.35 abging...
So wahnsinnig viele stimmige Varianten sind da bei der 23.10 nicht drin, ein Baukasten also nur eingeschränkt möglich.
Eine DB 23 ist da variantenreichger, hat aber wenig mit der 23 der DR(G) oder der 23.10 zu tun, noch bunter ging es bei der 82 der DB zu. (Vorwärmer und Führerhausvarianten).
 
Es ging um die Baureihe 23 . ....
Bei Brot- und Butter ging’s mir um den Einsatz und die befahrenen Gebiete der Lok , und da kommt mal mit der 23 schon ganz schön weit .
Und ich meinte damit schon eine völlig neue Konstruktion , und nich den 5. ( oder wievielten ... ) Aufguß .

Lars, ich kenne mich bei deN 23ern nicht so aus, aber welche der folgenden Loks willst Du denn haben (die auch dem Kriterium Einsatz/befahrene Gebiete gerecht wird)?

- BR 23.0 (23 001/23 002 - gabs da noch mehr?)
proxy.php

http://www.modellbahnmanufaktur-cro..._2007/Neuheiten_HO_2007_S__3/n0301/n0301.html

- BR 23.0 / 35 2001-2 Reko der DR
proxy.php

http://www.modellbahnmanufaktur-crottendorf.de/Neuheiten_2007/IMG_6444n.jpg

- BR 23.10 der DR
proxy.php

http://www.bahnbilder.de/bilder/br-23-153197.jpg

- BR 23 DB
proxy.php

http://upload.wikimedia.org/wikiped...13_02b_Lok_23042_in_Urmitz_(kleine_Datei).jpg


@ Jan - Dampfossi war so schnell weg - haben wir ihn jetzt vergrault, war die richtige Lok nicht dabei oder zu schnell zuviel Input?
 
"23er - so viele Varianten sind da nicht drin":

Stimmt schon, aber wenn man die Kesselleitungen nicht an den Kessel anspritzt, sondern separat montiert, ist es bis zur 50.40 (DR) nicht mehr weit.

Rein zufällig hat die die selben Achsabstände wie die 50.35, auch wenn der hintere Überhang nicht stimmt. Übrigens hatten alle 50.40 einen Blechrahmen ...

Daher wäre folgende Reihenfolge denkbar: 50.35 mit 2'2' T 28, 50.40,
23.10 und dann vielleicht 23.0 Reko ala 03.2 (MMS).

MfG
 
Na, das Geschrei möchte ich hören ... wahnsinnig viele stimmige Varianten sind da bei der 23.10 nicht drin, ein Baukasten also nur eingeschränkt möglich ...
Na wenn du an dem Geschrei teil nehmen möchtest , tu das .
Nicht 23.10 , sondern 23 . Und einige stimmige Variante sind da schon drin , ob die dann haargenau maßstäblich sind , lass ich für die Kritiker übrig .
Und wer will denn wahnsinnig viele Varianten . Sicher is ein Baukasten nur eingeschränkt möglich . Aber möglich .

Lars, ich kenne mich bei deN 23ern nicht so aus, aber welche der folgenden Loks willst Du denn haben ...
Für mich speziell von jeder eine .
Und sonst sollte nich jeder jede verwenden können , sondern natürlich nur die , welche er haben will .

Ich versuch’s noch mal , mich zu sortieren .
Also prinzipiell hängt’s doch an den richtigen Rädern , die fehlen nun mal . Wenn dann das Fahrwerk stimmig is , hat man doch schon mal ‘ne brauchbare Basis . Bei der Methode , wie man bei TILLIG momentan Dampfloks zusammen setzt , is mit ein paar Kesseln , Umläufen und Führerhäusern ( jaja , ich zähl nich alles auf ) einiges zu machen . Teile die man auch wo anders einsetzen kann oder schon verwendet hat ( jaja , natürlich nich jedes Teil ) . Vor- und Nachläuferabstände sind nach meinem Verständnis prinzipiell als variabel zu bezeichnen , das is leicht zu konstruieren . Der Achsstandunterschied von 0,4mm im Modell is absolut zu vernachlässigen . Daß das Meiste davon nur über dementsprechende variable Kesselaufbauten und Anbauteile zu realisieren is , is ja wohl klar . 152 032-9 denkt da schon ganz richtig . Ich glaube fest , das ganze ( auch mit den 50ern u.s.w. ) funktioniert so schlecht , weil ein Großteil der verantwortlichen bei TILLIG ( und anderen Filmen ) ähnlich festgefahren denkt , wie viele potentielle Kunden .
Die Einsatzgebiete , ich könnte jetzt aus der Literatur zitieren , tu ich aber nich . Die befahrenen Gebiete und Orte der jeweiligen Maschinen sind ja nich gerade auf zwei Jahre und drei Städte beschränkt , da findet also jeder Interessierte auch was für sich . Sicher braucht die Baumusterlok nich jeder , wieviele die sich trotzdem kaufen , will ich mal nich orakeln .

Die Herren SCHWENKE und KÜHR ( u.s.w. ) haben auch stolze Modelle im Angebot und reichlich zufriedene Kunden , trotz einiger bekannter und weniger bekannter Kompromisse an ihren Produkten . Mensch , tut doch mal nich so , als ob jeder eine haargenau detailgetreu nachgebildete Variante seines Lieblings zu stattlichen Preisen kaufen kann , will oder muß . Wenn ich behaupte , ich habe kaum eine Lok , an der alles stimmt , bin ich der Wahrheit sicher sehr nahe . Und ich habe für nich wenige davon reichlich mehr als 200 Ojroh bezahlt . Das is Modellbau , billiger wird‘ nich mehr . Also die Zeit der wunderschönen 150 Ojroh-Schleptenderloks is ja nun wirklich fast vorüber . Wenn jetzt ( zum Beispiel !! ) zum ROCO-Preis einer 44 ein stimmiges 23er Modell welcher Variante auch immer käme , möchte ich mal seh’n , wieviele von euch da achtlos vorbei laufen würden . ( jaja ich weiß , einige schon ... )

Und Peter , nee nee , so schnell vergraulst du mich nich , nich du ! Zu viel Input trifft’s ganz gut , ich hab‘ nur ‘n Modem und bekam gerade eine mordsmäßige Mail .
Ganz im Übrigen habe ich bei meiner ( geplanten ) Anlage keinerlei Probleme mit Einsatz/befahrene Gebiete u.s.w. ...
 
Da es die 23.10 (35.10) viele Jahrzehnte von Zeuke, BTTB und Tillig gab, hat wohl fast jeder mind. eine Lok. Meiner Meinung nach sollten erstmal Modelle verwirklicht werden, die es noch gar nicht gab (z.B. BR41, BR58...). In einigen Jahren wäre dann die Zeit reif für eine neue BR23/BR23.10 oder auch DB-BR23. (Ich hätte natürlich auch nichts dagegen, wenn die Lok jetzt schon käme...)
 
@ Peter

Von der 23.0 gab es nur diese beiden (23 001 und 23 002) Baumusterloks; bedingt durch den 2. Weltkrieg. Von der DR rekonstruiert wurde dann nur noch die 23 001, als Ep.IV 35 2001-2.

Gruß
TT-Gerd
 
23 / 23.2 / 23.10

@ Per,
ja - die DRG-23 hatte den Kessel der 50.0-31. Und die 23 2001 hatte einen 50E - für mich die schönste 23, die es je gab...

Und ansonsten sehe ich die Neuheitenvielfalt als DIE Chance, genau das kaufen zu können, was ich genau will, was auf meine Anlage, meine Sammlung passt. Klar - die AHM's (Alles-haben-Müsser) werden ein Problem haben... Aber vielleicht ist grade das auch die Chance, dass es zukünftig nicht mehr den "xundneunzigsten Aufguss" einer weiteren Y-Farbvariante gibt, weil niemand mehr bereit ist, dafür Geld locker zu machen....

FD851
 
Ich sehe zwischen einer 23 der DR, der 23.10 und der 23.10 der DB außer der Achsfolge 1´C1´h2 nur wenige Gemeinsamkeiten für einen Baukasten. Die 23.10 der DR und die 23 der DB hätten auf Grund ihrer Stückzahl sicher ein TT-Modell verdient, die 23 der DB ermöglicht Varianten in Bezug auf Vorwärmerbauart und Führerhaus, die 23.10 die 23 1001 +1002 mit Speisedom, man kann sich noch die die Jugendlok mit extra Schild in Epoche 3 vorstellen, das war es aber auch schon. sorry, aber mir fehlt manchmal die Phantasie für diverse kompromißbehaftete Bastellösungen.
 
Für mich speziell von jeder eine .

Ich kann nur drei Loks gebrauchen, die übrige (DB) finde (ich persönlich) grottenhäßlich. Aber so wird es den DB´lern wohl auch mit der 23.10 gehen.....

Hab mich ja schon lange in die 23 001/35 2001 verguckt - dank der 50er haben wir jetzt einen "Grundbausatz" verfügbar. Nun bräuchte man nur noch ein paar gescheite Radsätze/Steuerung.
 
@Pal,
was stört dich denn an den Tillig-Teilen für die 23.10? Die Steuerung ist schön filigran und die Räder machen in brünierter Ausführung auch keinen schlechten Eindruck, oder waren Steuerung und Räder bei der 23alt anders?
 
Über hab ich leider keines, nur die Räder sind in unregelmäßigen Abständen bei E... zu bekommen und die Steuerung war bis vor ner Weile noch bei Tillig bestellbar, kann sein das es die noch gibt. Hab meine 35 2001-2 auch so gebaut, allerdings hab ich nicht so hohe Ansprüche an meine Eigenbauten wie ihr :)
 
Na lassen wir uns mal überraschen, ob mal eine 23.10 als Neuheit erscheint - das wäre das Problem grundlegend gelöst und es heißt nur noch zusammenschrauben.

Aber das kann ruhig noch 2-3 Jahre dauern - habe noch genug Projekte liegen/in Vorbereitung.
 
... sorry, aber mir fehlt manchmal die Phantasie für diverse kompromißbehaftete Bastellösungen.
Is ja nich so schlimm , geht ja vielen so .
Ich versteh‘ nur das Gezeter nich , sobald der Modellpreis die 200-Ojroh-Marke überschritten hat . ( nicht persönlich )

... (DB) finde (ich persönlich) grottenhäßlich ... Hab mich ja schon lange in die 23 001/35 2001 verguckt ... Nun bräuchte man nur noch ein paar gescheite Radsätze/Steuerung.
Da muß ich dir allerdings wieder zustimmen , auf die DB-Ausführung kann auch ich am ehesten verzichten .
Und wenn ich mich noch einmal über eine ( bisher nich angefangene ) Einheits-Neubau-Reko-Lok her machen würde , wäre die 23 001 auch ganz vorn dabei . Das Thema is aber gegessen .
Eine 23er Steuerung steht noch auf meiner Machen-Liste , und Räder ...

@ TT-Simon
Die Steuerung war ja nun nich wirklich die Beste , die kriegt der Peter aber auch selber hin .
Bei den Rädern allerdings muß man schon ‘ne Menge Glück und manchmal auch viel Kleingeld haben .
 
Nun , von Wollen kann keine Rede sein .
Und Mehr kostet eben auch mehr .
Entweder Baukasten , oder Kleinserie . Dazwischen liegen jede Menge Kompromisse .
Und selber machen geht auch noch ...
 
Selbst für unter 200 Euro will ich keinen Mischmasch aus 3 verschiedenen Loks kaufen.
Um das nich falsch zu versteh’n , solltest du den Einheitslok- und Neubaulok-Gedanken der Originale auf’s Modell übertragen . Im Original hieß das glaube ich Gleichteile , nich Mischmasch .

warum nimmst du nicht die von der 65.10?
Bin bisher nich drauf gekommen , daß die passen könnte .
Allerdings habe ich die Achsstände meines Modells dem original entsprechend verändert . Passt das dann auch noch ? Muß ich mal gucken ...
 
Ich persönlich sehe wenig/keine Synergieefekte einer 23/23.10/23DB. Das waren und sind beim Vorbild nun mal verschieden Loks. Vorstellbar wäre eine Kombination 23 und 23 Reko. Aber da reden wir von Einzelstücken.
Ein Baukasten 23.10/50.40 wäre genau so wie ein 23DB Baukasten denkbar.
Momentan bin ich mir aber unsicher, ob die momentan absetzbaren Stückzahlen eine 23 DB rechtfertigen. Zumal das Modell für die wachsende Zahl der Epoche 5/6 Bahner relativ unintessant sein dürfte.
Etwas anders sieht es bei den 23.10/50.40 aus, diese Loks kamen bis Mitte/Ende der 1970er regelmäßig in den (Nord-)Westen. Aber auch hier muss ich mich als reiner DB Bahner schon etwas beim Kauf verbiegen, oft die DB-Vorbildsitualion im Hamburg-/Lübecker Raum herbeireden...;)
 
Allerdings habe ich die Achsstände meines Modells dem original entsprechend verändert.

Meinst du deine 35.10? Da tät mich brennend interessieren wie du das angestellt hast. Haste zufällig ein Bild von der Guten? :traudich:

Hat schon irgendjemand den Umbau der Steuerung mit Gützold-65er Teilen gemacht? Da täten mich auch Bilder interessieren.
 
Zurück
Oben