• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erscheint die BR35/23 neu?

Ich hab da mal noch ne Frage zur 23 001 / 35 2001-2. Ich mit meinen beschränkten Dampflokkenntissen hab mir die 23 001 in Epoche IV als 35 2001-2 gebaut. Da ich an meine Eigen- und Umbauten nicht so hohe Ansprüche stelle wie manche Spezi´s hier hab ich "einfach" den Kessel und Tenderhut der BTTB-23.10 verwendet und nach Bildern verändert. Ich geb ehrlich zu keine große Ahnung von der Materie "Dampflok" zu haben, also bau ich immer nur nach was ich auf mir vorliegenden Bildern sehen kann. Trotzdem bleiben einige Fragen offen:

Luftkessel: Den unter der Frontschürze hab ich entdeckt und nachgebildet, wo aber steckt der zweite? Oder gab es nur einen?

Schornstein: Fuhr die 23 001 mit EDV-Nummer von Anfang an mit Gislejektor oder gab´s die Kombination EDV-Nummer + runden Schornstein ne Weile?

Führerhaus: Was ist am von mir verwendeten Führerhaus der 35.10 falsch und welches würde besser passen? BR50? BR01?

Pumpen: Das von Peter weiter oben verlinkte Bild der 35 2001-2 von MMC zeigt sehr schön die Heizerseite der Lok. Wie heißt die Pumpe (oder ist das ne Lichtmaschine?) mittig im Umlauf, wer könnte die als Modell haben? PMT? Kuswa? Wie sieht die Lokführerseite aus? Ist da auch eine Pumpe oder ähnliches?

Vielleicht kann der eine oder andere mit ein paar Angaben weiterhelfen damit ich als Ahnungsloser mein Modell nach und nach etwas verfeinern kann. Die Frontschürze habe ich aus Pappe gebaut, Lampen habe ich die von Lorenz genommen.
 
Guten Abend,

ein paar Dinge:
* Luftbehälter: Die Zeichnungen zeigen vier Luftbehälter - vor und hinter den Zylindern, zwischen A- und B-Achse sowie unmittelbar hinter der B-Achse ein offenbar kleinerer.
* Schornstein: Den Giesl erhielt die Lok bei der HU im Oktober 1970. Also gab es ein paar theoretische Tage oder Wochen, wo sie als 35 2001-2 mit Regelschornstein im Einsatz gestanden haben könnte.
* Führerhaus: Wie BR 50, behielt die Lok bei der Rekonstruktion, hatte meisterseitig nur einen Lüfter!
* Pumpe: Heizerseitig Speisepumpe. Sollte eine normale Pumpe für Oberflächenvorwärmer sein, also so etwas wie bei der BR 01, auf keinen Fall ein Aggregat von einer Mischvorwärmer-Lok nehmen!
** Kessel: Die Kessel der 23.10 und der 23 001 Reko sind insofern miteinander verwandt, daß es sich bei dem Rekokessel um eine Entwicklung aus dem Neubaukessel handelt - vor allem 500 mm längerer Langkessel. Das ist der ganz normale Rekokessel der BR 50.35.

Schönen Abend noch!

Kesselträger
 
23 2001

@ TT.-Simon,
ich will's mal mit einer Antwort versuchen...
"...hab ich "einfach" den Kessel und Tenderhut der BTTB-23.10 verwendet und nach Bildern verändert..."

Die 23 2001 hat zur Reko einen 50E-Kessel (also einen 50-er Reko-Kessel) erhalten. Der ist im Original 1000mm länger als der Neubaukessel der 23.10.
Das Fahrwerk der 23 ist gegenüber dem der 23.10 weniger gedrungen, d.h. der Gesamtachsstand der 23 ist 10700mm zu 10100mm bei der 23.10.

"...Luftkessel: Den unter der Frontschürze hab ich entdeckt und nachgebildet, wo aber steckt der zweite? Oder gab es nur einen?..."

Der 2. Luftbehälter befindet sich quer zum Rahmen in Höhe der Treibachse, optisch etwas durch die Treibachse und die Luftpumpe verdeckt.

"...Schornstein: Fuhr die 23 001 mit EDV-Nummer von Anfang an mit Gislejektor oder gab´s die Kombination EDV-Schilder+runden Schornstein ne Weile?..."

Zum Zeitpunkt der Reko hatte die 23 2001 einen normalen Schornstein. Die 50.35-er erhielten in den Jahren 1967/68 den Giesl, zu dieser Zeit dürfte auch die 23 2001 ihren erhalten haben... Also 23 001 mit Normalkamin ja, 23 2001 (also EDV-Schild) und Normalkamin nein.

"...Führerhaus: Was ist am von mir verwendeten Führerhaus der 35.10 falsch und welches würde besser passen? BR50? BR01?..."

Die rekonstruierte 23 001 / 23 2001 hatte ein Reko-Führerhaus. Damit ist eigentlich das von der 23.10 richtig (wenn auch "optisch" natürlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit).
Die 23 001 hatte aber VOR der Reko ein Einheitsführerhaus, wie es das Tillig-Modell der 50.35 hat.

"...Pumpen: Das von Peter weiter oben verlinkte Bild der 35 2001-2 von MMC zeigt sehr schön die Heizerseite der Lok. Wie heißt die Pumpe (oder ist das ne Lichtmaschine?) mittig im Umlauf, wer könnte die als Modell haben? PMT? Kuswa? Wie sieht die Lokführerseite aus? Ist da auch eine Pumpe oder ähnliches?..."

Auf der Heizerseite befindet sich an ner Dampflok, soweit sie einen Vorwärmer hat, die Speisepumpe. Im Falle der rekonstruierten 23 2001 ist das eine KT1. Die hatten eigentlich alle Einheitsloks mit Oberflächenvorwärmer. Eigentlich müssten die Tillig-Modelle der DB-Varianten (nur die!!!) der 01 eine solche haben...
Auf der Lokführerseite befindet sich die Luftpumpe - die übliche Doppelverbund-Luftpumpe (Nielebock-Knorr) - auch hier verweise ich auf die DB-01. Ich hoffe, dass das dort richtig nachgebildet ist - vom Vorbild her müsste sie passen...

"...Lampen habe ich die von Lorenz genommen..."

Die 23 2001 hatte auch nach der Reko freistehende Einheitsloklaternen - damit bist Du bei Frühsen auf der sicheren Seite...

Ansonsten verweise ich auf das Dampflokarchiv...

FD851
 
Guten Abend,

das ist mehrfach falsch, was Du angibst!
* Kessel: Der Reko-Kessel 50/58E hat den gleichen Stehkessel/Rost wie der Neubaukessel 23.10/50.40. Der Langkessel ist beim Rekokessel 500 mm länger (Rohrlänge zwischen den Rohrwänden), die Gesamtlänge unterscheidet sich nur minimal um 100 bis 200 mm. Wesentliche Unterschiede sind die Lage des Reglerdomes (beim Neubaukessel sehr weit hinten, beim Rekokessel mittig auf dem Langkessel). Detailunterschiede sind bei der Lage von den vorderen Waschluken, Speiseventilen etc. möglich, prüfe ich jetzt aber nicht.
* Führerhaus: Wenn die Führerhäuser verwendbar waren, wurden die alten Führerhäuser weiter benutzt. Dies war die Regel bei der BR 50 und galt auch für 23 001, die ihr genietetes Führerhaus behielt!
Insofern wäre die 50.35 ein guter Spender für die 23 001 Reko - wenn der Kollege das nicht schon anders angefangen hätte.
* Giesl: Der kam tatsächlich erst im Oktober 1970 drauf.

Schönen Abend noch!

Kesselträger
 
Laut dem Buch über die VESM aus dem Herdam Verlag erhielt die 23001 1961 das Neubauführerhaus wie die BR23.10. Das Zeuke/BTTB Neubauführerhaus finde ich allerdings nicht so gelungen und würde das Einheitsführerhaus nehmen.
 
Mal noch ne Frage: In wieweit lässt sich der Tender der neuen 50er von Tillig für die Modifizierung der BTTB/Tillig 23/35 verwenden? Passt das Tenderoberteil für die 23 001? Analog könnte man doch mithilfe des Tenderfahrwerks der 50er die BTTB/Tillig 35er auf Tenderantrieb umbauen oder? So wäre man endlich von dem wenig überzeugenden 01-Antrieb unabhängig.
 
Guten Abend,

die 23 001 hatte immer einen 2'2'T26 - also den originalen 50-er Einheitstender.

Das stimmt zumindest soweit, wie es um die Reko-23 001 geht. Diese hatte immer einen 2'2'T26.

Als Altbau-Maschine soll sie zeitweise den 2'2'T34 der 44 012 gehabt haben, wobei ich dazu zwar einige Begründungen gehört habe, aber keine schlüssigen Bildbeweise erinnerlich habe. Abgesehen davon, daß die 012 nicht mit einem 34er Tender geliefert wurde ... aber das führt nun auf einen anderen Schlachtplatz :)

Schönen Abend noch!

Kesselträger
 
So, hier nun nochmal die Fotos von meiner 35 2001-2. Die entstand Anfang der 90-er Jahre. Mit den jetzigen Möglichkeiten an Teilen würde die Lok noch "schicker" aussehen.

Gruß
TT-Gerd
 

Anhänge

  • 35  05.jpg
    35 05.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 211
  • 35  07.jpg
    35 07.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 150
  • 35  08.jpg
    35 08.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 151
  • 35  09.jpg
    35 09.jpg
    78 KB · Aufrufe: 158
  • 35  10.jpg
    35 10.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 140
Hallo Gerd,
sitz grad mit runtergeklappter Kinnlade vorm Rechner.:schleimer: So´n Tenderantrieb bringt doch erhebliche Vorteile, was den luftigen Lokrahmen angeht :) Kannst du noch bissel was zu den verwendeten Teilen sagen? Und dann steht da noch was interessantes im letzten Bild. Gibt´s da auch mehr Info´s oder Bilder? :respekt::respekt::respekt:
 
@Gerd
Der Vorläufer interessiert mich auch. Sag' schon, sag schon.. :)
@Simon
Es ist nicht zwingend notwendig, einen Tenderantrieb zu benutzen. Siehe meine 35.10. Ein entsprechnder Mabuchi-Motor hat in der Feuerbüchse Platz und man kann bei der BTTB-Getriebelösung dann anstelle der Welle diese als Schwungmasse ausbilden. Der freie Rahmenduchblick ist gewährleistet, da die Schnecke vom Rahmen und die Schwungmasse vom Kessel verdeckt ist.
Gruß vom Heizer
 
Noch ein paar Antworten zum Modell.
Rahmen - Eigenbau aus Messing nach Vorbild des Tillig 01-er Rahmens. Der Orginalrahmen war mir zu dünnwandig. Da hätte ich zu viel Material abnehmen müssen. Hatte die Befürchtung, er wird mir zu instabil. Das Modell auch schon über 1000 Betriebsstunden hinter sich; ob dieser Plaste(halb)rahmen das mitgemacht hätte? Der Vorläufer ist von der 65-er. Dieser wurde später nachgerüstet.
@ Simon
Das Interessante von letzten Bild im MMC-Neuheiten Fred.

Gruß
TT-Gerd
 
@gerd
deshalb habe ich auch, u. a. wegen des besser stimmenden Achsstandes und des Metallrahmens, auch noch vier Zeuke 23er gehortet. Stell' hier bloß nicht die Frage nach Aufwand und Nutzen :)
Gruß vom Heizer
 
Kann ich mir schon vorstellen. Der Umlauf ist auch von der Tillig-01. So das die "Drehpunkte" gegeben sind (inkl. Nachläufer). Dazwischen dann den Rahmen gebaut. Doppel-T Profil (Steg waagerecht), die später obere Seite flacher geschliffen (mehr Durchblick), unten ein U-Profil eingeschoben (mit Blei ausgefüllt-besserer Schwerpunkt). Vorn eine Zylinderbefestigung und den Drehpunkt nachgebildet.
Das würde ich heute vielleicht auch noch so machen. Den Rest der Lok aber anders.

Gruß
TT-Gerd
 
... Da tät mich brennend interessieren wie du das angestellt hast. Haste zufällig ein Bild von der Guten? ...
Aber ja doch , wird alles geknipst . Und wird alles zu gegebener in meinem Bastelthread gezeigt . Ich habe die 23 nur aus Verzweiflung als Lückenfüller angefangen , da mir für alle anderen Projekte die Teile fehlten . Wenn die 22 fertig is , kommt noch ‘ne kleinere Tenderlok und dann die 23 .

Zu den restlichen Punkten will und kann ich gerade nix konkretes sagen , fehlt mir leider die Zeit .


... Siehe meine 35.10. ...
Wo seh' ich denn die ?

... Es ist nicht zwingend notwendig, einen Tenderantrieb zu benutzen ...
Das klingt alles ziemlich genau so , wie ich mir das hier zurecht gelegt habe .
 
Nun denn, es gibt viel zu tun. Mit Hilfe der Bilder von Gerd´s Lok und einigen für mich neuen Originalaufnahmen der Lok hab ich auch herausgefunden das meine Domverkleidung nicht 100% die richtige Form hat. Da muss ich nochmal ran. In dem Zuge werd ich dann auch gleich einige Kesselleitungen ergänzen und freistehend ausführen so weit mein Geschick es zulässt. Hatte die Lok eigentlich das Dachfenster mit dem Gitter welches m. W. alle Reko-Lok´s hatten?

@Gerd: Woher hast du den Gislejektor?
 
@ ateshci
Ja , jetzt hab' ich's .
Allerdings is an meinem 23er Rahmen noch 'ne ganze Ecke weniger drann ...
 
Zurück
Oben