• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehscheibensignal

Ich möchte mich hier öffentlich für den tollen und sehr schnellen Support von Grischan (www.digitalzentrale.de) bedanken in Sachen DS. Wirklich klasse...

zudem ein Danke an Meininger wegen der DS Signale... tolles Forum.. tolle Leute. Bisher hat hier alles super geklappt.

danke
 
Ja aber wenn das Loch im Signal 0,8mm ist, ist es blöd da einen dünneren Pfahl einzulöten.
... Wenn man die in der Hand hat finde ich die auch nicht sonderlich dicklich.

Ich find 0,8mm auch vollkommen in Ordnung (Hab eine Kanüle vom Faller-Plastik-Kleber verwendet - lötet sich nur sehr bescheiden.).

... die sind einfach zu dünn, um 3 Drähte durch zu fädeln.
Wieso drei Drähte? Einmal "Masse" am Rohr und ein Draht sind nötig, wenn man die Dioden gegenläufig einsetzt und zum Umschalten umpolt.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Wieso drei Drähte? Einmal "Masse" am Rohr und ein Draht sind nötig, wenn man die Dioden gegenläufig einsetzt und zum Umschalten umpolt.

Mit bestem Gruß
Thomas

geht in dem Fall nicht, da die Dioden von einem Decoder angesteuert werden, der eine bestimmte Anschlussplanung hat, da kann ich nicht einfach etwas dran ändern.
Desweiteren blenden die Signale langsam um, mit hell und dunkel werden, wie im Originalm eben nicht einfach nur klick klack.
Und das zwingt eben zum Anschluss mittels 3 Drähten.
 
Na Rene du hast es wieder ganz edel gebaut ;D Ich hoffe du hast die Hupe nicht vergessen. Wie war das noch mal? 3x kurz = kommen?
 
geht in dem Fall nicht, da die Dioden von einem Decoder angesteuert werden, ....
Und das zwingt eben zum Anschluss mittels 3 Drähten.

Hallo,
zwei Drähte sollten trotzdem reichen, wenn die Masse auf den Mast gelegt wird.
Wenn man nicht mit Decoder schaltet (ob da wirklich früher soviel nachgeleuchtet hat?), finde ich Die Lösung von Thomas noch eleganter.
Da muss man erst mal drauf kommen.

Grüße ralf_2
 
Frage an die Vorbildexperten

Ich bin gerade am Zusammenlöten des Drehscheibensignals Modell Halle/S. (http://digitalzentrale.de/detail.ph...=282&caller=search&startlimit=&lookfor=401203) und frage mich, wie die Signalisierung vorbildgerecht erfolgen muss.

Klar ist: Wenn die Scheibe dreht, leuchtet das Gleissperrsignal, wenn die Scheibe verriegelt ist, das "W".

Was leuchtet aber, wenn der Drehscheibenwärter gerade Pause hat und im BW kein Verkehr ist? Ist das Signal dann dunkel oder zeigt es trotzdem "W"?

Viele Grüße

Matthias
 
Die Scheibe darf nur nach Aufforderung befahren werden, somit leuchtet das W. Außer wenn der Hauptschalter aus ist, dann ist´s finster.

Gruß Siggi
 
Hallo,
es gab doch unterschiedliche Varianten.
Unter anderem das drehbare kastenförmige Signal mit Gsp0 und Ra 11a. Beleuchtet wurde das nur bei Dunkelheit, bzw. dann wenn lt. Signalbuch die Nachtzeichen der Signale anzuwenden waren. Zumindest galt das in Epoche 3 und 4.
Daher meine ich, daß das Signal auch unbeleuchtet gültig ist. Beim weißen W ist immer noch die Zustimmung des Wärters nötig. Aus der Tatsache, ob es beleuchtet (angestrahlt oder von innen beleuchtet) wird, kann keine Zustimmung hergeleitet werden.
Grüße ralf_2
 
Speziell Halle/S.

In meiner Frage ging es ja um die spezielle Variante des "Lichtsignals", nicht des Drehwürfels.

Ich habe mir dazu diverse Youtube-Videos von BW-Festen aus Halle reingezogen. Dort ist - soweit erkennbar - immer eins der beiden Signalbegriffe beleuchtet. Natürlich findet man das Signal auch nur in solchen Szenen, wo mächtig Betrieb auf der DS war.

In Chemnitz-Hilbersdorf stehen ja auch vergleichbare Lichtsignale auf den Scheiben. Bei mehreren Besuchen in ruhigen Zeiten dort, sprich: Außerhalb von Fahrbetrieb, waren diese auch finster. Das würde sich mit Siggis Aussage, das Signal ist nur dunkel, wenn der Hauptschalter aus ist, decken.

Gruß, Matthias
 
...an Stendals Scheibe 2 waren die Signale auch während des Ver- bzw. Entriegelns düster.
Es ging also kurz nach dem Betätigen des Ver-/Entriegelungsknopf schon aus und ging erst mit Abschalten des Riegelantriebs wieder an...
 
Bewege ich mich eigentlich noch im Rahmen des Vorbildes, wenn ich das Signal aus #14 für die 13cm Segmentdrehbüne der Digitalzentrale verwende?

Das beiliegende Signal müsste drehbar gestaltet werden, was in dem kleinen Häuschen eine arge Fummelei würde. Da wäre es schon einfacher, das unbewegliche Signal zu nehmen und nur das Licht umzuschalten...
 
Vorbildgerecht ist sicherlich die alte mechanische Anzeige. Wie so oft ist das aber eine Frage der Auslegung. Die Anzeige der Verriegelung wurde halt modernisiert.

Gruß Siggi
 
Zurück
Oben