• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise und Weichen im Bahnhofsbereich dekorieren

weil das verseilte Drähte, sprich ein Drahtseil (ggü einem Hanfseil) ist.
Stimmt nicht ganz.
Es ist so, wie @Ralf_2 es in Post 3 geschrieben hat. Im Stw bereich und im Bereich des jeweiligen Antriebes, sind es geflochtene Seile, dazwischen sind es massive, relativ steife Drähte.
Schon kurios, dass bei den hier oft diskutierten, winzigsten Details, solche Offensichtlichkeiten nicht allgemein bekannt sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektromagnetisch? Ist das ein geheimes Forschungsprojekt, oder meinst du "elektromechanisch"?
Vielleicht meint er die von Tillig, 83531 :narrwech:

Da wäre dann aber sicher Nutzhanf zum Einsatz gekommen, dessen THC Gehalt gegen NULL tendiert, und somit nicht unbedingt eine entspannende Wirkung hat. :)
Himmel, wann seid nur alle soooo erwachsen geworden ;)

Und ja, Lichtsignale sind in Bahnhöfen mit (elektro-)mechanischer Stellwerkstechnik nicht wirklich ungewöhnlich. Zumindest auf dem Gebiet der DR. Insofern könnte sich Mark aussuchen, ob er lieber Form- oder Hl-Signale nehmen möchte.
Gibts da hinsichtlich Bezugsquellen noch Alternativen? Was man so liest, schaut's da bei DR ziemlich dünn aus Welche Lichtsignale sind (für TT) am 'Besten' ?

Dann würde ich gern nochmal auf den Eingangspost aufmerksam machen, die Frage die noch offen ist: wo müssten auf dem abgebildeten Plan die Signale hin? (Interessiert mich halt auch.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man so liest, schaut's da bei DR ziemlich dünn aus
Bei Hl-Signalen der DR sieht es in TT deutlich besser aus, als bei H/V-Signalen der DB.
Die Reinhardt'schen waren meiner Meinung nach die besten. Gibt es leider nicht mehr. Aber Erbert kommt da schon recht dicht ran. Dann gäbe es noch die von Michalsky (Modeba), die für mich zwar optisch leicht zurückliegen. Aber bei denen ist wohl eher der Bezug das Problem. Da wartet man wohl gern mal ein paar Monate, wenn man denn überhaupt etwas hört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wundere mich auch über manche Auswùchse hier. - Und sorry, manchmal diktiere ich am Smartphone einen kurzen Text und da hat Google aus elektromechanisch ein elektromagnetisch gemacht. Sorry dafür.

Hier aber mal ein Bild so eines Drahtzuges in ultranah-Aufname. Sind die diiversen Züge nun verseilt? Oder doch eher ein einzelner Draht (in der Dicke schon fast eine stabile Stange?) Das ist für die Nachbildung in TT allerdings vermutlich egal, weil man den Unterschied ohnehin nicht wahrnehmen würde. Interressant fand ich hier gerade die Teile, mit denen einzelne Seil-/Drahtstücke zu größeren Längen verbunden wurden.
1738512480243.png
Wer oberirdische Drahtzüge nachbauen will, findet die dazu nötigen Teile auch bei Weinert,
wobei ich nicht deren Gummilitze als 'Seil-Ersatz' nehmen würde, weil die nach einigen Jahren wegbröseln.... Ich habe dann echte Drahtseile mit 0,2 mm Durchmesser genommen.

P.S.: ich kann es ja doch nicht lassen: Dieses Bild (und dutzende weitere) schoss ich an einem Bahnhof, bei dem das Stellwerk mittig des Bahnhofes am Empfangsgebäude gebaut worden war.
 
@jasch Danke für den Tip mit "3D Druck für Deine Modellbahn".
Genau so etwas habe ich für mein Projekt "Schönebeck/E. mit Gleisanschluß an den VEB Traktorenwerk_1977" gesucht.
Für meinen Fall suche ich jetzt noch Informationen nach welcher Prämisse "Beton-Kabelkanäle" verlegt wurden.

MfG Björn
 
Ich fasse mal zusammen:

1.) Weichenantriebs-Attrappen
2.) Kabelkanäle und Soweiter.
3.) Seilzugkanäle:
4.) Gleissperren:
5.) Gleisanschlussgehäuse:

https://weinert-modellbau.de/spur-tt-shop
https://www.digitalzentrale.de/main.php?sess=2073564063&abt=4&itemgr=461
https://www.ebay.de/str/dornheim3dd...=38102027018&_trksid=p4429486.m145687.l149086

6.) Weichenlaternen
http://www.modellbahnmanufaktur-crottendorf.de/ - angekündigt für Q3/2024, aktuell nichts verfügbar

7.) Signale
https://www.modeba.de/
Erbert Modellbahntechnik - die Webseite scheint offline, Google findet verschiedene Shops

Diskussion zum Thema:
https://www.tt-board.de/forum/threads/welche-lichtsignale-sind-fuer-tt-am-besten.68888/page-3
 
Was sind Gleisanschlussgehäuse?
Der gelbe Kasten zwischen Stromschiene und Laufweg. In diesem Fall für einen Magnetschienenkontakt an der Weichenzunge. Gleisanschlußgehäuse gibt es auch für Achszähler, Tonfrequenz-Gleisstromkreise und Weichenantriebe/el.Heizungen u.s.w..
 

Anhänge

  • Weiche mit Betonschwellen.jpg
    Weiche mit Betonschwellen.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ich habe mich für die elektromechanische Variante mit Einsatz von HL-Signalen entschieden. Ich selbst habe mechanische Stellwerke auf Hauptstrecken in meiner Region nicht mehr richtig mitbekommen.

Den ganzen Kleinkram wie Anschlusskästen, Indusi-Magnete etc. habe ich von Hädl. Die Grenzzeichen sind seinerzeit bei Erbert gekauft worden (kleines, aber nützliche Detail). Die Stromverteiler und Weichenheizungen kamen von einem Anbieter für 3D-Druck. Kabelkanäle habe ich selber gedruckt). Bei den Weichentrieben bin ich mir nicht mehr sicher, Weinert oder Digitalzentrale. Weichenlaternen arbeite ich von Auhagen um (Beleuchtung und Drehung).
Es lohnt sich, hier im Original nachzuschauen und dann nachzubauen. Wo die Grenze der Detaillierung liegen muss jeder für sich entscheiden.
 
Zurück
Oben