• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Diskussion zum Testbericht der 230 007-7 von Beckmann

frage zur 230 und dem bild im testbericht auf seite 8:

auf dem frontfoto ist über der griffstange ein recht großer schlitz.
ist das bei allen 230ern so oder ist das nur bei daniels modell so???
bei den fotos vom vorbild habe ich nie so einen riesen schlitz gesehen, müsste im vorbild mindestens 5-10 cm sein...
falls das bei allen so ist, was ist an dem teil dann 270 euro wert?

vielleicht kann einer mal ein anderes frontfoto von besagter lok ohne schlitz einstellen???

lulu
 
Hallo,

also bei meiner Lok sehe ich keinen Schlitz in der Front. Vieleicht der Schatten der Griffstange oder des Fensterrahmens?

MfG Tommy
 

Anhänge

  • 230front.jpg
    230front.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 61
Kann es sein, dass es sich bei besagten "Schlitz" um die Stelle handelt, die sich über der linken senkrechten Griffstange (über dem Rücklicht) der Lok befindet? Zumindest sieht diese Stelle irgendwie "holprig" aus, oder?

Thomas
 
hallo tommy,

auch bei deiner lok ist direkt über der griffstange - kurz vor dem übergang dieser "schlitz" - rechts ist der nicht.
ausserdem ist über dem rechten fenster in der rechten oberen ecke eine "farbnase" zu sehen, oder irre ich mich da???

wer rechtfertigt mir mal bitte die 270 euro?

lulu

p.s. gibts vielleicht ein foto der 230 ohne diesen schlitz???
 
Hallo!

Habe gerade nachgesehen, meine Lok hat die Einbuchtung nur auf der Führerstandseite "1". Beim ersten von mir beim Händler in der Hand gehabten Exemplar gab es einen ähnlich gearteten Formfehler links neben dem linken großen Seitenlüfter. Scheint ggf. etwas mit dem Guß zu tun zu haben.
Man merkt eben, dass es Handarbeit ist: Eben mit Streuungen.


Viele Grüße

Daniel
 
Bei meiner sieht es so aus:

Bild 1 = Seite 1
Bild 2 = Seite 2

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • PC040169.JPG
    PC040169.JPG
    68,7 KB · Aufrufe: 69
  • PC040170.JPG
    PC040170.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 70
Scheint ein Problem in der Gussform der ersten Serie zu sein - damit lässt sich die erste Bauserie eindeutig identifizieren. Farbnasen hab ich keine gefunden - wohl ein Problem der Kontrastübersteuerung bei geblitzten Fotos (lässt auch die Farbtrennkanten ausfransen).
Aber auch Ralfs Bilder zeigen, dass man Beckmannloks nicht soooo dicht auf die Pelle rücken sollte.

MfG Tommy
 
Hallo!

Ich habe meine Lok nach sechsmonatiger Wartezeit im November 2004 abgeholt, es dürfte die dritte Serie sein, da die Auslieferung zeitlich gleich mit anderen Modellen der 230er erfolgte!

Ich möchte wegen einiger "persönlicher Nachfragen" nochmal betonen, dass der Testbericht keine persönliche Stimmungsmache gegen Hersteller, Mitarbeiter oder Freunde darstellen soll, sondern vielmehr ein objektiver Vergleich Vorbild von Skoda zu Modell von Beckmann ist und am konkreten Beispiel zeigen soll, was Beckmann für 269 Euro den Modellbahnern bieten kann und welche Abstriche gemacht werden müssen.


Daniel
 
@ Daniel

Ist Deinen letzten Zeilen zu entnehmen, dass einige Dir in PN o. ä. persönlich zu nahe getreten sind? Das wäre schlimm. Ich fand - und das betone ich gern hier - Dein Test ist völlig in Ordnung. Aber er hindert mich auch nicht mich an diesem (und weiteren unvollkommenen) Modell(en) zu freuen. (Siehe Thema: Rola-Modelle in TT).

Was wirst Du uns als nächstes "vor-testen"? Ich bin gespannt.

Thomas
 
bei ralf ist der schlitz tatsächlich nicht zu sehen. er hat da glück gehabt - oder für sein geld den entsprechenden gegenwert....

vielleicht kann ja noch die ein oder andere 230 mal vor die fotolinse gezogen werden???

ich wünschte mir von allen modellen solch fundierten bericht, wie der von daniel!

autos werden in der fachpresse oder internetforen auch hart rangenommen - und das ist auch ein hobby.......

lulu
 
Hallo Caruso & alle

ich versteh das Problem nicht. In meinen Augen genießt Herr Beckmann gerade deshalb seinen guten Ruf weil er seine Modelle immer wieder verbessert - siehe BR94. Also findet er offenbar, wenn er seine Modelle nach einer Weile wieder in die Hand nimmt immer noch verbesserungswürdige Stellen. Und (das zeichnet ihn aus) - hat dann auch den Ehrgeiz es zu verbessern. Er könnte ja auch sagen: "was solls, bringt doch auch so Kohle..." In dem Zusammenhang find ich Daniels Gegenüberstellung durchaus o.k.

Einen guten Hersteller spornt sowas an. Als ich damals die Umbaubleche für die V36 hier vorgestellt habe, kamen auch viele Fragen: "warum hast du nicht dies noch und jenes..." Mir ist zur keiner Zeit der Gedanke gekommen, daß die Leute es doch selber besser machen sollen. Ist auch Blödsinn, im Gegenteil ich hab mich geärgert, daß ich nicht selber auf die Ideen gekommen bin! Und hab die Maske inzwischen mehrfach überarbeitet (Und werde es auch weiter tun).

Noch was: Die Bezeichnung "Meister" Beckmann find ich recht albern.
1. weiß ich nicht ob er Meister, Facharbeiter, Ingenieur oder sonstwas ist.
2. sollten wir dann konsequenterweise den Konstrukteuren anderer sehr guter Modelle auch "Adelstitel" verpassen: "Meister" Hammer ... die Namen der genialen Konstrukteure von Tillig, Guetzold, u.v.a. mehr kennt leider keiner...
3. Außerdem dachte ich, das wir die Zeit des Namenskults im Osten überwunden haben.
 
Hallo!

Ich muß Grsichan beipflichten. Die Firma Beckmann ist längst keine "One-Man-Show" mehr, sondern etliche Leute teilen sich dort die Arbeit, hinter der der Chef stellvertretend für alle mit seinem Namen steht. Bei Tillig sagt ja auch keiner "HerrTillig baut die...".


Viele Grüße


Daniel
 
Br 84

....siehtse, da gehts auch rund nur mit dem Unterschied, daß schneller das Thema beendet wird, dies würd ich mir manchmal hier auch wünschen, ich erinnere nur an den unseeligen BR 50-Kittler-Thread, was für m i c h der Tiefpunkt war.
 
Beim letzten C-Stammtisch hatte JUK von den rauhen Sitten im LGB-Board erzählt, da muß es bis hin zu Anwaltsstreitereien alles schon gegeben haben.

Da lob ich mir den Ton, der hier herrscht (meist jedenfalls ;) )
 
Sachsenstolz19017 schrieb:
... Das wird dir hier keiner verbieten...

Doch ich :ja: ab jetzt MUßT du die Lok abgrundhässlich finden!
:flamingde
So ich hoffe du hälst dich auch dran, ansonsten ... ähhm ... dann äh (Mist ich hab nur ne kleine Schwester die ich holen kann :shy: ) aber die hat als Töpferin auch ganz schöne Pranken! :versteck:
 
Da liegen wir wohl auf einer Wellenlänge. Ab und an muß schon mal ein subversiver Satz eingeflochten werden :ja: dann erinnern wir uns wieder, daß das hier alles Spaß an der Freude sein soll.
 
Lokwolf schrieb:
Ich hab sie gekauft, weil ich sie eigentlich im Vorbild so häßlich finde, dass sie schon wieder schön wird... :steinigun

Hallo R.P. da muss ich mich glatt selbst zitieren :D

Viel Spaß mit dem Ungetüm..

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben