• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Diskussion zum Testbericht der 230 007-7 von Beckmann

Na siehste. Dort stimmen die Sicken und auch der Knick in der Front, der Lüfteraufbau ist filigraner und reicht bis in die senkrechten Seitenwand. Der Elefant ist auch, das Skoda-Fabrikschild ist schwarz, die Führerstandstreppe durchbrochen un der Kupplungsschacht....
...
...
...
einfach das bessere Modell, nur etwas zu groß!
Vielleicht wird das Schrumpfwasser dennoch irgendwann erfunden!


Daniel
 
Ein Bericht, wie ihn eigentlich jeder erwartet hat, der dich kennt. Die Fakten aufgezeigt, die Fehler und Mängel genannt ohne persönlich oder beleidigend zu werden.

Mehr Testberichte von dieser Sorte bitte!
 
Klasse!

Sehr informativ und sachlich.
Sehr gut fand ich den Absolutvergleich mit dem Vorbild mit bildlicher Untermalung.
Sickenzählerei? Warum nicht, wens stört, der kann ja drüber weglesen. Zeigts doch auf, dass auch Herr Beckmann kein Allerheiliger ist. Auch da passieren Fehler. Wenn was nicht passt, gehörts nicht unter den Teppich, sondern auf den Tisch. Grad solche Sachen, die das Gesamtbild trüben und vermeidbar gewesen wären. Da sollte bei allen mit gleichem Maß gemessen werden. Mit persönlich sind grad die Sicken zwar wurscht, ich brauch ein Maschinchen, was sauber läuft und ordentlich zieht und dabei auch einen guten Gesamteindruck hinterlässt, nur werden bei dem Preis eben auch von vielen Leuten ganz andere Erwartungen gesetzt.
 
Orr Toll , menno bei H0 ists nunmal genauer . Klasse TT-H0 vergleich , soll ich das mal mit der H0 Fleischmann 103 und ner Beckmann 103 machen , kommt dasselbe raus ,
naja werde solche Testberichte nun nicht mehr lesen und gut ist .
 
Vergleiche mal die TT-112er mit der 112er von Brawa! Dort tritt das Gegenteil ein, wenn auch knapper! :biggthump
Es ist ja nix gegen zu sagen, dass manches Detail in TT gröber ausfällt, als in H0, aber die Maße kann man trotzdem treffen und nicht mit dem Daumen (ver-)peilen!


Daniel
 
Hallo Daniel,

Du hast mich und den Kupplungsumbau auf Fleischmann Profi nicht verstanden.

Wenn Du den richtigen Adapter verwendest, musst dur nur an diesen und eben nichts an der Lok oder am Kupplungskasten abschneiden. Dieser bietet auch Ausgleich für den fehlenden Lenkpunkt. Ich werde bei Gelegenheit einmal ein Foto einstellen.

Recht gebe ich Dir damit, dass das nicht mit der Tillig Steifkupplung geht und dass eine echte KKK am besten gewesen wäre.

Luchs
 
Feiner objektiver Testbericht, Daniel. Ich selbst toleriere zwar die ein oder andere Abweichung vom Vorbild, aber das muss jeder für sich entscheiden.

@RS
Ich glaube der Vergleich einer N Fleischmann 03 und der Beckmann 03 würde leider auch nicht viel besser ausfallen.
 
Vielleicht klingt es ja übertrieben,

aber ein bißchen ist es wie die Vertreibung aus dem Paradies, man beißt in den Apfel der Erkenntnis, indem man Daniels Bericht liest. So erklären sich, denke ich, auch die vereinzelten Unmutsbekundungen zum Test, bei denen ich insofern Milde walten lassen würde. Das Tragische ist ja, daß Daniel mit seiner Beschreibung leider recht hat. Unwiderlegbar und sehr sachlich hat er auf seiner 5seitigen Beschreibung der einzelnen Modellfronten die äußerlichen Schwächen des Modells mit einer enormen Detailkenntnis aufgezeigt (eigentlich fehlt noch die Analyse der Unteransicht ;D ). Respektvoll möchte ich Daniel ein besonderes Talent für das Beurteilen spezieller und feinster Details bescheinigen. Im Test selbst hätte mir noch ein paar mehr Angaben zum Fahrverhalten gewünscht, denen leider nur auf einer halben A4-Seite Aufmerksamkeit geschenkt wird. So finde ich es mitunter frustrierend, wenn eine Lok z.B. dazu neigt, immer an bestimmten Stellen zu entgleisen und man stundenlang (teils frustrane) Ursachensuche betreiben muß, anstatt sich zurückzulehnen und am fahrenden Zuge zu ergötzen. Das Fehlen geeigneter Meßapparaturen will ich nur bedingt gelten lassen, kann man sich doch mit etwas Erfindergeist allerhand selber bauen. Wobei - ich will lieber nicht mit Steinen werfen, wurde ich doch einst selber bei einem Test wegen des Fehlens des Maßvergleichs infolge Mangels an Meßzeugen stark angegriffen. Nun legt natürlich jeder seine eigenen Maßstäbe an, die, wie allgemein bekannt, durchaus verschiedentlich hinsichtlich der zu betrachtenden - Sachverhalte sein können. Immerhin wird das ja auch an den Reaktionen in diesem Thread wieder sehr deutlich; was dem einen eine sachliche Schilderung, ist dem anderen ein Verriß. Ich selbst bin in dieser Hinsicht ambivalent gesinnt, im Sinne der sinnbildlichen Vertreibung aus dem Paradies, wobei ich selbst weit davon entfernt bin, den Test als Verriß zu bezeichnen. Es liegt ja auf der einen Seite ein großer Reiz darin, sich dem Original so weit wie möglich anzunähern, andererseits gibt es hier nun mal Grenzen. Außerdem soll der ganze Modellbahnkram ja auch eine erfreuliche Flucht aus dem oft genug frustrierenden Alltag bedeuten, und da sehe ich in der Vitrine eben lieber eine schöne bunte Vielfalt an Modellen, als nur sauteure Dinger, an denen vorn und hinten nichts stimmt. Auf jeden Fall möchte ich Daniel ausdrücklich ermuntern, weitere so ausführliche Tests zu verfassen, zum Beispiel wäre ich auf einen derartigen Test zur Tillig-V100 ebenso gespannt wie auf einen Bericht z.B. zu einer Kehrer-Ellok oder der Arnold-Kö.
 
R.P. Wagner schrieb:
Auf jeden Fall möchte ich Daniel ausdrücklich ermuntern, weitere so ausführliche Tests zu verfassen, zum Beispiel wäre ich auf einen derartigen Test zur Tillig-V100 ebenso gespannt wie auf einen Bericht z.B. zu einer Kehrer-Ellok oder der Arnold-Kö.

Da stimme ich Dir R.P.Wagner, wie auch zu Deinem ganzen Beitrag vollkommen zu.

Vielleicht wagt sich Daniel ja auch mal an die 18 201, leider wird die Diskussion hier dazu etwas zu zynisch geführt.
 
@ Daniel

Sehr guter Testbericht, der mich in meiner Nicht-Kaufentscheidung nochmals bestätigt hat. Laß Dir das Eingehen auf Fehler und Mängel der Modelle nicht durch unqualifizierte Kritik vermiesen.
 
Kritik zum Testbericht

Ich glaube der junge Mann ist mit seinem Testbericht über das Ziel hinausgeschossen.Der Bericht ist bestimmt klar und sachlich aber an der REALITÄT vorbei.Wer Modelle kauft um sie dann verbal zu sezieren ,auszumessen und vielleicht auch sachlich zu kritisieren sollte mal selber als Hersteller auftreten.Der Autor kann ja gerne eine Firma selber Gründen eine Lok bauen und dann noch zu einem vertretbarem Preis in einer 1:1 Kopie selber anbieten.Ich hoffe das da dann auch die Sicken stimmen und die Farbkante 1mm höher gedruckt bzw.lackiert wird.Dem Autor des Tests sollte klar sein :Es sind nur Modelle die dem Vorbild ähneln.
Diesen Satz hat hier ein Foriker als Signatur und recht hat er.
Der Tester möge sich bitte diesen Satz vor Augen halten und dann Nachdenken ob er allen seine Pedanterie hier kundtun muß.
Gruß Christian
 
@ckaruso: Ich weiß nicht, warum hier die sachlichen Fakten nicht dargestellt werden dürfen und dafür der Autor bzw. sein Werk übermäßig kritisiert werden.

Fakt ist nun mal, dass einige Umsetzungen nicht stimmig sind, das ist an Hand der Vorbildfotos bewiesen - und für mich ganz wichtig - im Testbericht wurden keine oder sehr wenige Wertungen über diese Unstimmigkeiten abgegeben. Die Unstimmigkeiten wurden nur dargestellt, werten darf diese jeder selbst. Daraus folgt dann allerdings auch, dass (nur) Du den Bericht als übermäßige Kritik an dem Modell siehst, ...

Auch kann jeder, der sich eingehend mit dem Vorbild beschäftigt selbst recherchieren und er würde vermutlich zu einem recht ähnlichen Text kommen.

Ich für meinen Teil, kann mit der Modellumsetzung gut leben, wenn man Original und Modell nicht direkt nebeneinander stellt und sucht, fallen die Unterschiede praktisch nicht auf (was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß).

P.S. An einer Stelle war ich allerdings sehr froh, dass Beckmann nicht alles annähernd in 1:120 umgesetzt hat - denn sonst würde das Modell 700 kg wiegen und nur einen Radius von 750mm befahren.
 
Hallo Daniel,

Glückwunsch zu Deinem objektiven und von Sachlichkeit geprägten Testbericht. Genau diese Art der Berichterstattung ist von Nöten, damit auch in unserer Spur dem Qualitätsmerkmal, insbesondere bei Kleinserienherstellern, ein höherer Stellenwert eingeräumt wird.
Diese Art der Testberichte sind es, die ich z.B. Im TT-Kurier vermisse - nicht diese weichgespülten Tests wie in der Dezemberausgabe zur 18er von Jago, wo der Autor - im Gegesatz zu Dir, Daniel, sich um eine klare Aussage pro und/oder kontra, drückt.
Mach weiter so.
 
ups, was ist jetzt los?

Ich finde den Bericht gut und mir gefaellt die Lok sehr gut. Warum soll kein genauer Bericht ueber dieses Modell geschrieben werden oder sollen alle so sein wie in einem anderen Thread gerade besporchen? Ich moechte schon aufgeklaert werden und wissen was anders sein muesste. Ich bereue nicht, sie gekauft zu haben und den Bericht gelesen zu haben. Nur durch solche Berichte kann man sich eine Meinung bilden, ob man Bereit ist die Kohle zu zahlen, was dann immer noch eine eigene Entscheidung ist. Lieber so ein Bericht, als Luegen, weswegen ich mich hinterher rumaergern darf, weil der Bericht falsch war.
 
....Ich glaube der junge Mann ist mit seinem Testbericht über das Ziel hinausgeschossen....

Da der Testbericht im allgemeinen positiv angenommen wurde, würde ich von einer Punktlandung sprechen.

Es sind nun mal 269€/526DM Tatsachen.

Gruß Ralf

P.S. ich habe auch die 230 und muß den Tatsachen ins Auge blicken :icon_roll
 
Geht mal ins Dresdner Verkehrsmuseum oben in die Modellausstellung und guckt euch die Modelle von vor 100 Jahren an. Hätten die Leute damals nicht konstruktive (Selbstkritik) geäußert würden wir heut noch mit diesen niedlichen Metallklumpen rumgurcken. Das hat nix abwertendes zu bedeuten. Kritig bringt uns vorran, und wir wollen doch immer bessere Modelle.
 
Ich kann die Meinung von Grischan nur unterstützen. Aus meiner Sicht geht es hier nicht darum, einen oder mehrere Hersteller schlecht zu machen. Kritik bewegt die Hersteller i.d.R. auch zu Verbesserungen bei neuen Modellen. Durch Kritik können sie auch erkennen, wo wir Modellbahner uns Verbesserungen wünschen. Keinem nützt es, wenn Kritik nur durch Nichtkaufen von Modellen geäußert wird, weil der Hersteller dann die möglichen Ursachen nicht richtig erkennen kann.

Den Testbericht von Daniel finde ich persönlich ziemlich perfekt. Sachlich, nicht zu sanft, aber auch nicht ungerechtfertigt hart.
In seinem Schlußwort sagt Daniel ja auch selbst, daß einige Einzelheiten u.U. nicht jedem auffallen.
Vielleicht noch soviel von meiner Seite: Beckmann hat neben der 180 ja auch die 156 gebracht - beide sind Loks, die ich mir gerne auch zugelegt hätte :love: . Den Preis hätte ich dafür noch in Kauf genommen, nicht jedoch, nachdem ich die Modelle gesehen habe. Mir geht es da ähnlich wie Daniel, die Vorbilder sind mir gut bekannt, und da bin ich schon enttäuscht, wenn einem auf den ersten Blick auffällt, daß die Stirnseite mehrere Schönheitsfehler hat. Da meine Erwartungen einfach (auch vor dem preislichen Hintergrund) höher. (Auch Stichwort KKK, da war ich persönlich schon enttäuscht, als ich gesehen habe, daß es keine geben wird.)

Außerdem: Bei einem ähnlichen Test wird man auch Kritik an anderen Modellen anderer Hersteller üben müssen, jedoch entschuldigt ein niedrigerer Kaufpreis für mich auch die ein oder andere Unzulänglichkeit, wenn z.B. mal Grifftsangen nicht freistehend ausgeführt wurden.

Mein Testurteil über Daniels Test: sehr gut! :biggthump

Sebastian
 
Ich fand den Testbericht gut. Daniel hat die Fakten sehr objektiv präsentiert und jegliche Abweichungen vom Vorbild erläutert.
Verglichen mit den Testberichten in einigen "Fach"zeitschriften braucht sich Daniel nicht zu verstecken. Der Vorteil war, daß er keine Rücksicht auf event. Gefühlswallungen des Herstellers nehmen mußte, da er keine Werbung des Herstellers schalten muss.

Die 230er ist deshalb aber noch kein schlechtes Modell. Bei anderen KSH´n bekommt man(n) das Modell ja teilweise garnicht zum Laufen oder erkennt das Vorbild erst nach 2-3 Pils.

Ich bereue den Kauf auch nach dem Lesen nicht. Die 243er von Beckmann war halt auch gut (bis die von Tillig kam).
Das Gute ist des besseren Feind und ´ne bessere Knödelpresse gibts in TT z. Zeit nicht.

Und mal ehrlich: Wer von euch hat vor dem Kauf die Sicken gezählt ?
 
Ich finde den Testbericht sehr gut. Kritik mit Fakten belegt, sachlich, nicht um den heißen Brei herumgeredet, gute Kenntnis vom Vorbild! :respekt:

Meine Kaufentscheidung (oder Nichtkaufentscheidung) wird der Testbericht nicht beeinflussen. Ich finde die Lok sauber verarbeitet, Laufeigenschaften sind wohl sehr gut. Mit den Detailmängeln könnte ich leben, da fehlt mir das Wissen vom Vorbild. Aber der Preis ist schon happig.
Bei mir bleibt die Lok auf der erweiterten Wunschliste. Mal schauen...

Was mich stört ist die fehlende Digitalschnittstelle. Außerdem finde ich den Begriff Sammlermodell reichlich nichtssagend. Man kann Uhren von Lange&Söhne sammeln, aber auch Pfandflaschen.....


@Daniel: Der Testbericht hat sicher eine ganze Menge Arbeit und Mühe gemacht. Danke! :ja:
 
@ Daniel,

lass Dich nicht davon abhalten, weitere Tests zu veröffentlichen. Diese müssen ja nicht jedem gefallen. Nur die Problematik des nicht passenden seitlichen Zierstreifens, stört mich ein wenig.


@ all,

ich habe selbst dieses Modell und den Kauf trotz Daniels Testberichtes nicht bereut.
Wenn die genannten Abweichungen bei Modellen anderer Hersteller wären, ginge es hier sicher ganz anders ab. Ich denke, daß konstruktive Kritik ein Mittel für zukünftige Verbesserungen sein kann.

MfG
 
Konstruktive Kritik

Hallo lese ich richtig??Konstruktive Kritik ist bei dem Verfasser dieses Tests ja ständig an der Tagesordnung.Ich sage nur BESSERMACHEN!!!Hentschel TT hört sich ja auch nicht schlecht an.Nur Mut Daniel !! :flamingde


Gruß Christian
 
Fritz schrieb:
Was mich stört ist die fehlende Digitalschnittstelle.

@ Fritz
du kannst sie ja auch gleich digital kaufen (klar, wird dann wieder teurer).

Sachliche Testberichte, wie diesen hier, find ich gut, denn da hat sich ja einer die Mühe gemacht
und ist der Sache auf den Grund gegangen. :bindafuer

Ich bin da selbst etwas großzügiger bei äußerlichen Unstimmigkeiten aber die Ähnlichkeit zum Vorbild sollte sich schon vor dem 1. Pils einstellen :ja: :D .

Ich hab sie gekauft, weil ich sie eigentlich im Vorbild so häßlich finde, dass sie schon wieder schön wird... :steinigun

Wenn jetzt noch jemand einen ausführlichen Fahrbericht nachreichen könnte? R.P., wie wärs?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Zurück
Oben