• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitalisierung Piko BR 83.10

...lade dir mal die kostenlose App 'SmartProgrammer' herunter. Die gibt es für Android, Apple und Win.
Die App funktioniert auch ohne Hardware.
Du kannst dann zwar nichts verstellen, aber die Werte un CVen anzeigen lassen.
Für mich war das eine große Hilfe...
Ich fahre und programmiere bisher alles mit Rocrail. Damit konnte ich auch die Werte auslesen. Aufgrund fehlender Doku wußte ich nicht wie ich die Werte umprogrammieren kann. Ich wollte mir auch nicht durch einen Fehler den Decoder komplett zerlegen. Bisher hat das Zurückstellen auf Werkseinstellungen zum Glück gut funktoniert. Ich weiß aber nicht ob das auch noch so ist, wenn man anfängt an den Bänken etwas zu ändern.
 
Ne is klar, ich kaufe mit dem Modell einen Dekoder um den dann auszubauen, der dann rumliegt, um im Endeffekt nochmal Geld in die Hand zu nehmen um den zu kaufen der mir zusagt.
Sehr clevere Denke 🫤.
Oder anders gesagt - was'n Schwachfug
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht in Problemen, sondern Lösungen denken. Oder einfach mal ein Zeichen setzen und verzichten, wenn alles nicht genehm ist. Und immer dran glauben, der Markt usw…..😉
 
Ich finde es spannend, wie theoretische Vorüberlegungen immer wieder zu Kaufverweigerungen führen. Ist da ein Lenz drin, geht der Kauf nicht, weil ich ja Zimo oder Esu haben möchte. Ist ein ESU drin, möchte ich lieber einen Lenz haben. Aber keiner weiß, ob die angekündigte Kombination nicht vielleicht eine tolle Kombination werden wird und man so ein wenig Arbeit spart...
 
Ich komme bisher recht gut zurecht mit der Programmierung der PIKO Decoder auch ohne den PIKO Programmer. Hat etwas Einarbeitung und Probieren erfordert, die oben genannte APP hilft dabei.
Besonders das erweiterte Mapping des Decoders ist sehr umfangreich und mächtig aber dadurch auch komplex. Viele andere Decoder können da nicht mithalten. Natürlich brauchen so etwas nicht alle Modellbahner.
 
@Birger
Und genau deswegen übt man sich vielleicht nicht gleich in Kaufverweigerung - hat hier ja auch keiner geschrieben - aber vielleicht erstmal in Zurückhaltung, weiß man eben nicht, welches Niveau die Elektronik hat.
Und mein # zielte im Zusammenhang auf PIKO ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar eine andere Spur mal ein Beispiel .

Hmmm, dass Beispiel zeigt mir klar, warum ich diesen Dampfquatsch nicht brauche. Und ich bin kein Nietenzähler. Aber, dass das Kolbenschutzrohr an der 50-er nach unten hängt, fällt mir sogar auf.
 
Ich fahre und programmiere bisher alles mit Rocrail. Damit konnte ich auch die Werte auslesen. Aufgrund fehlender Doku wußte ich nicht wie ich die Werte umprogrammieren kann. Ich wollte mir auch nicht durch einen Fehler den Decoder komplett zerlegen. Bisher hat das Zurückstellen auf Werkseinstellungen zum Glück gut funktoniert. Ich weiß aber nicht ob das auch noch so ist, wenn man anfängt an den Bänken etwas zu ändern.
...falsch verstanden, oder falsch erklärt.
In der SmartProgrammer-App sind alle Werte gespeichert, die Piko vor Auslieferung programmiert.
Somit kann man aus der App zumindest abgucken, wie sie Werksmäßig waren.
Das hilt eben auch, die Bänke zu bestimmen und die Werte zu kennen, die mit einen "Fremdprogrammer" (durch die Bänke) NICHT auszulesen gehen.
Diese Werte kann man aber auch manuell, mit jedem Programmer, in den Decoder übertragen (mache ich selbst mit der MultiMaus - und klappt).
Die App ist sozusagen ein Inhaltsverzeichnis der Progamme auf Piko-Decodern...

P.S. den Tip bekam ich seinerzeits mal von @Dr. Ulfi ;)
 
Hmmm, dass Beispiel zeigt mir klar, warum ich diesen Dampfquatsch nicht brauche. Und ich bin kein Nietenzähler. Aber, dass das Kolbenschutzrohr an der 50-er nach unten hängt, fällt mir sogar auf.
Ich auch nicht, aber andere eventuell. Es ging eigentlich nur um den Sound. Diesen verkauft Lenz nur mit einem Modell.
 
@Per
Nee, is nich wahr. Jeder halt wie er mag. Für mich halt Schwachfug.
Ansonsten - was die Digitalisierung der Modelle angeht bietet PIKO für so ziemlich jeden ne passende Basis.
Kaum zu glauben, is aber so. Und ditt find icke eben jut. Sowas von. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Auch bei mir rollte zu Weihnachten eine 83.10 mit Sound ein. Der Piko Smart Decoder XP 5.1 gibt mir aber doch Rätsel auf. Da ich Bremsstrecken mittel ABC nutze, ist das Einstellen des konstanten Bremswegs schon eine Wissenschaft für sich. Leider finde ich in der Anleitung keinerlei Hinweis, welche CV's ich mit welchem Wert beschreiben muss, um mittels Rangierfahrt (F7) am "Halt" zeigenden Signal vorbei fahren zu können. Eine Umstellung der Rangiertaste auf F4 ist vorgesehen (meine Zimo-Decoder haben dies), aber Piko ist Neuland für mich und somit besteht die Angst, am Sound etwas zu verderben.
Über Hilfe bin ich dankbar.

Beste Grüße, Jörg
 
Habe meine Lok (XP5.1 Next18) vom Händler zurückbekommen, hat aber nichts gebracht, der konnte die F Tasten auch nicht umlegen. Egal, wollte jetzt ABC programmieren. Die Lok hält vorwärts am roten Signal: perfekt. Aber wenn ich rückwärts wegfahren will geht das nicht. Fahre ich rückwärts an ein rotes Signal, hält die Lok nicht. Dafür aber am Signal für die Vorwärts Da sollte sie eigentlich durchfahren.
CV27=1. In Fahrtrichtung ist immer die rechte Schiene positiv. Ich finde keine Einstellung für Richtungsabhängigkeit von ABC. Hat da jemand einen Tip für mich?
 
CV 27 = 1 bedeutet rechte Schiene positiver. Wenn aber an der rechten Schiene das ABC Modul hängt, müsste doch die linke Schiene positiver sein, oder nicht? Kann man aber auch irren.

1736614700053.png

Was steht in CV 49 drin?

1736614389612.png
 
Zuletzt bearbeitet:
CV 27 = 1 bedeutet rechte Schiene positiver. Wenn aber an der rechten Schiene das ABC Modul hängt, müsste doch die linke Schiene positiver sein, oder nicht? Kann man aber auch irren.

Anhang anzeigen 525080

Was steht in CV 49 drin?

Anhang anzeigen 525079
Ich habe meine Trennstellen immer rechts in Fahrtrichtung, dort auch die Dioden verbaut, im Decoder CV27 =2 und die Lok hält . Ich habe nur den Bremsweg eingestellt und sonst nix geändert. Funktioniert bei mir mit D&H und TrainOmatic.
 
So kenne ich es auch und demnach wäre die linke Schiene positiver, da ja rechts die Dioden einen Spannungsabfall produzieren.
 
Die Dioden sind in Fahrtreichtung rechts. Der Spannungsabfall liegt ja zwischen den beiden Trennstellen auf der rechten Seite.
Aber der Minuspol der Zuleitung liegt an der linken Schiene. Es funktioniert bei mir bei allen anderen Dekodern (Zimo,Lenz,Kres,Trainomatic u.a)
49 hatte ich 0 , Bit 7 ist bei mir nicht dokumentiert, allerdings klingt das logisch, habe es auf 1 gesetzt (CV49=128). Aber ohne Erfolg.
 
Ob rechts oder links ist die erste, ob am Anfang oder Ende die zweite und die Dioden AK oder KA die dritte Variablen. Durch richtige Positionierung der dritten Komponente kann man die beiden anderen frei wählen. Irgendwo hatte ich das letzte halbe Jahr mal ne ASCII Skizze dazu gemacht.
@madas: nee. Da ging es um darum, dass die unterbrochene Seiten mal links und mal rechts ist und deshalb ABC nicht gänge.
Mit
Code:
(M)
habe ich das freistehende M gefunden, wusste auch nicht, dass das so geht. War ein Versuch und erfolgreich :jump:
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo hatte ich das letzte halbe Jahr mal ne ASCII Skizze dazu gemacht.
 
Und haste mal CV 27=2 probiert?
ja, das verhält sich die Lok anders rum also 27=1 ist richtig steht auch bei allen anderen Loks.

Die Dioden sind in Fahrtreichtung rechts. Der Spannungsabfall liegt ja zwischen den beiden Trennstellen auf der rechten Seite.
Aber der Minuspol der Zuleitung liegt an der linken Schiene. Es funktioniert bei mir bei allen anderen Dekodern (Zimo,Lenz,Kres,Trainomatic u.a)
49 hatte ich 0 , Bit 7 ist bei mir nicht dokumentiert, allerdings klingt das logisch, habe es auf 1 gesetzt (CV49=128). Aber ohne Erfolg.
Also ich muss mich korrigiern: CV49 auf 128 sorgt immerhin dafür, dass ich rückswärts aus einem ABC Block rausfahren kann. Großer Fortschritt.
Zusammenfassend: Ich habe in einem Kreis jeweils in Fahrtrichtung rechts die Dioden. Vorwärts funktioniert alles. Doch fäht die Lok rückwärts sind die Dioden ja wieder in Fahrtrichtung rechts, aber die werden alle ignoriert. D.h. jeder Block hat einmal die Dioden in FR rechts und am anderen Ende gegenüber aber auch in FR rechts.
Hat jemand eine aktuelle CV Liste? Auf der Pikoseite ist nur eine von 01/22 und die ist zum Teil veraltet. z.B. stehe bei CV49 nur die Werte bis Bit5 drin.
 
D.h. jeder Block hat einmal die Dioden in FR rechts und am anderen Ende gegenüber aber auch in FR rechts.
Kannst das mal aufzeichnen?
Und wie schon geschrieben ist "rechts" egal, funktioniert "links" genauso gut, weil der Decoder nicht rausbekommt, wo die Dioden, sondern nur wie rum sie gepolt sind.
 
Hi,
Doch fäht die Lok rückwärts sind die Dioden ja wieder in Fahrtrichtung rechts, aber die werden alle ignoriert. D.h. jeder Block hat einmal die Dioden in FR rechts und am anderen Ende gegenüber aber auch in FR rechts.
Das verstehe ich nicht wenn du die Fahrtrichtung änderst, dann sind eigentlich die Dioden plötzlich in Fahrtrichtung links. Dann hält die Lok nur, wenn Decoder auf die Spannungsdifferenz auf einer von beiden Schienen reagiert. Dann kannst du aber nicht mehr rückwärts vom Signal wegfahren.
Im Decoder kannst du drei Varianten einstellen.
  • In Fahrtrichtung linke Schiene Spannung höher
  • In Fahrtrichtung rechte Schiene Spannung höher
  • Auf einer von beiden Schienen Spannung höher.
Du hast vermutlich "In Fahrtrichtung linke Schiene Spannung höher" programmiert (bedeutet Rechte Schiene hat die Dioden). Dann geht das nur in eine Richtung.


Gruss

Matthias
 
Zurück
Oben