• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitalisierung Piko BR 83.10

jetzt kommt eine Zeichnung:
Fährt die Lok von Block B in Block A, dann hält sie an Signal 1 an. Fahre ich rückwärts fährt sie zurück in Richtung Block B. Das ist alles richtig.
Sie sollte aber dann am roten Signal 2 halten. Das macht sie aber nicht.
Oder anders ausgedrückt: Kommt sie rückwärts aus Block C in den Bock A, dann fährt sie am Signal 1 vorbei(ok), hält aber nicht am rot zeigenden Signal 2. Und betrifft auch alle folgenden roten Signale in Fahrtrichtung rückwärts.
Alle meine Loks mit anderen Dekodern halten an roten Signalen.
 

Anhänge

  • abc.jpg
    abc.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 77
Ok, lt Plan schon mal richtig.
a: einmal Lok drehen, bleibt der Fehler oder wechselt er die Seite?
b: kannst du den Decoder tauschen (andere Lok oder anderer Decoder)?
c: kannst du dir ein BM1 selbst bauen mit 5+1 Dioden?
 
a: Lok gedreht, selbes Verhalten
b: mit Zimo Decoder gehts, anderen von Piko habe ich nicht
c: ich habe selbstgebauten BM1 mit Dioden.

Habe mir nochmal das Piko Video angesehen, die sagen ja CV27=2, Daraufhin habe ich nochmal CV27: 1-3 durchprobiert, es bleibt alles gleich.
Naja werde morgen weiter forschen.
 
Das Problem, so wie es im Post 1358 bzw 1369 beschrieben wurde, kann ich nur bestätigen. Meine 83 hat sich genauso verhalten. Auch ich habe damals viel probiert und es einfach nicht hinbekommen. Selbst ein Update des Decoders hat nichts gebracht. Ich nutze nur original BM1 von Lenz. Letztendlich habe ich den Piko-Decoder XP5.1 rausgeschmissen und gegen einen Zimo Decoder getauscht. Der Sound von Piko hat mir sowieso nicht gefallen. Ich vermute mal das ABC-Problem liegt am Decoder (XP5.1) selbst. Bei der Vorgängerversion 4.1 hat es nämlich funktioniert. So meine Erfahrungen.
 
Ich habe den Verdacht, dass die PIKO Dekoder andere Grenzwerte für Asymmetrie-Differenz haben, als alle anderen Hersteller. Ich habe das nachgemessen. Dort wo es nicht funktioniert sind die Werte ca. 0,1V höher. Bis 0,7 V geht es, höher nicht mehr. Habe dann mit CV 48 experimentiert aber es nicht hinbekommen. ABC ist bei mir definitiv auf der rechten Schiene positiver. Man sieht am Oszilloskop sehr schön, dass in der Bremsstrecke der negative Wert um ca. 1,5 V anteigt. (also linke Schiene statt -15V nur noch -13,5, rechte Schiene bleibt bei 15V)
Meine CV's:
27=1
29=10
48=1
49=128
53=255
140=255
141=77 (mein Bremsabschnitt ist 30cm, aber ich muss trotzdem 77 einstellen)
142=0
143=160
144=20

Hat jemand einen funktionierenden Block mit ABC Abschnitten in jede Fahrtrichtung der funktioniert? Mit welchen CV's?

Im Stummi (https://www.stummiforum.de/t199597f5-PIKO-SmartDecoder-XP-Support-Thread.html) Forum findet man übrigens sehr viele Beiträge zu diesem Thema. Leider keine Lösung.

...falsch verstanden, oder falsch erklärt.
In der SmartProgrammer-App sind alle Werte gespeichert, die Piko vor Auslieferung programmiert.
Somit kann man aus der App zumindest abgucken, wie sie Werksmäßig waren.
Das hilt eben auch, die Bänke zu bestimmen und die Werte zu kennen, die mit einen "Fremdprogrammer" (durch die Bänke) NICHT auszulesen gehen.
Diese Werte kann man aber auch manuell, mit jedem Programmer, in den Decoder übertragen (mache ich selbst mit der MultiMaus - und klappt).
Die App ist sozusagen ein Inhaltsverzeichnis der Progamme auf Piko-Decodern...

P.S. den Tip bekam ich seinerzeits mal von @Dr. Ulfi ;)
Dein Tip war gut. Die Verlegung der F-Tasten habe ich hinbekommen. Dazu muss man sich die Smartprogrammer App von Piko runterladen. Die läuft auch ohne Hardware. Das kann man in der Einstellungen konfigurieren. Dann sucht man sich das Projekt 83.10 mit Sound. Expertenmodus einstellen.
Dann kann man Funktionnen verschieben und bekommt die CV's angezeigt. Die habe ich dann mit RocPro(Rocrail) händisch geschrieben.
Beispiel: F3 <-> F7 , F3 (Rangiergang) bekommt noch dazu ABV ausschalten.
Rangiergang auf F3, kein ABV

Rangiergang auf F3
Bank auswählen
CV31=17, CV32=0
CV305=16
CV306=3
CV307=127
CV308=128
CV309=3
CV310=0
CV311=64
CV312=2

Führerstandsbeleuchtung auf F7
Bank auswählen CV1021=0
CV982=128
CV983=0
CV984=0
CV985=0
CV986=128
CV987=0
CV988=0
CV989=0

ABC Abschaltung bekommt man offenbar nicht auf eine F-Taste gelegt. Oder hat das schonmal jemand hinbekommen? Ich brauche das häufig um händisch an einem roten Signal vorbeizufahren (z.B. wenn die Lok etwas zu weit gefahren ist.)
 
ABC Abschaltung bekommt man offenbar nicht auf eine F-Taste gelegt. Oder hat das schonmal jemand hinbekommen? Ich brauche das häufig um händisch an einem roten Signal vorbeizufahren (z.B. wenn die Lok etwas zu weit gefahren ist.)
Bei manchen Decodern geht das mit dem Rangiergang.

Hier nochmal ein Auszug aus der Anleitung vom Smart XP 5.1 bezüglich ABC:

ABC - Bremsen
Wird vom Decoder auf einer Gleisseite eine geringere Amplitude der DCC-Digitalspannung (Asymmetrie) erkannt, so beginnt ein Bremsvorgang.
Auf welcher Schienenseite die Digitalspannung positiver sein soll, um den Bremsvorgang zu aktivieren, kann über die CV27 eingestellt werden (Werksseitig ausgeschaltet):
CV27 = 1 (Bit 0 = 1) -> bremsen wenn die rechte Schiene positiver ist (ABC-Bremsmodul in linker Schiene verbaut)
CV27 = 2 (Bit 1 = 1) -> bremsen wenn die linke Schiene positiver ist (ABC-Bremsmodul in rechter Schiene verbaut)
CV27 = 3 (Bit 0 & 1 = 1) -> bremsen unabhängig davon, welche Schiene positiver ist
Unabhängig der gewählten Schienenseite kann in einer aktiven ABC-Bremsstrecke in entgegengesetzter Richtung gefahren werden.
In der CV48 kann die Spannungsdifferenz eingestellt werden ab der der Decoder die ABC-Bremsstrecke erkennt. Die gewünschte Differenz entspricht ca. 1,6V + CV-Wert * 0,1 V.
Durch gezielte Einstellungen in der CV49 können weitere Möglichkeiten des Verhaltens in ABC-Bremstrecken eingestellt werden.
CV49:
Bit 0 = 1, Langsamfahrt wenn rechte Schiene positiver
Bit 1 = 1, Langsamfahrt wenn linke Schiene positiver
Bit 2 = 1, Langsamfahrt in aktivem ABC-Bremsabschnitt (z.B. bei Pendelverkehr)
Bit 3 = 1, ABC-Pendelverkehr aktiv
Bit 4 = 1, Bremsen und Beschleunigen mit ABV 1
Bit 5 = 1, Bremsen und Beschleunigen mit ABV 2
Bit 6 = 1, Signal vorderseitig passieren erlaubt
Bit 7 = 1, Signal rückseitig passieren erlaubt
Ist der Decoder über die CV49 auf die ABC-Langsamfahrt eingestellt und wird ein ABC-Langsamfahrsignal gemäß einem Lenz BM2 Modul detektiert, so bremst der Decoder auf die in CV50 einstellbare interne Fahrstufe (0 - 255) ab.
Ist der Decoder über die CV49 auf ABC-Pendelverkehr eingestellt, so schaltet er nach dem Stillstand in der ABC-Bremsstrecke die Fahrtrichtung nach Ablauf der in CV51 einstellbaren Zeit um und beschleunigt in der ABC-Bremsstrecke entweder auf die ursprünglichen Geschwindigkeit, oder auf die Fahrstufe der Langsamfahrt wenn diese über das Bit 2 der CV49 aktiviert ist.

Demnach muss CV27 eigentlich auf 2, wenn das ABC Modul in der rechten Schiene ist.
Für Deine eingleisige Strecke könntest Du nochmal mal CV27=3 und CV49=192 versuchen.

VG
 
Alle meine Dekoder können ABC abschalten, Piko offenbar nicht. natürlich kann ich das Signal auf grün stellen, ich hätte allerdings gern eine F-Taste wie bei den anderen (Lenz,Zimo,Kress..)
CV27=3 habe ich natürlich auch probiert. Steht die Lok innerhalb des Blockes, hält sie brav an jeder Seite an, toll dachte ich. Nur fahre ich in den Block ein, hält sie am Signal der Gegenfahrtrichtung auch an. Das soll ja lt. Beschreibung s.o. nicht so sein. Auch Bit6,7 in CV49 helfen dann nicht mehr.

Ich habe bei meiner selbst gebauten Diodenstrecke nur 4 Dioden + eine Gegeläufige. die Anzahl auf 5 zu Erhöhen wäre noch ein Versuch ist nur nicht so schnell im Betriebszustand zu realisieren. Werde ich aber noch testen.
 
Vielleicht hilft jetzt ein Firmware-Update des Decoders (s. Piko-Webseite)

SmartDecoder XP Firmware 1.16.0 - 2025-01-28

- Ein unmittelbar zweiter F-Tastendruck wird nun beim Schalten von Digitalkupplungen ignoriert
- Logik für die ABC-Bremsstreckenerkennung vollständig überarbeitet
- Die minimale Spannungsdifferenz zur Erkennung eines ABC-Bremssignals kann in der CV48 von 1,6V (CV48 = 6) bis auf 1,0V abgesenkt werden (CV48 = 0)
- Anfahrverhalten im Analogbetrieb für DC und AC optimiert
- Die fünfstufige Lautstärkeregelung per Funktionstaste wurde auf vier Stufen begrenzt und kann nicht mehr bis auf 0 (aus) gestellt werden
- Verarbeitung eines Radsensorsignals optimiert
- Firmware startet nicht (Lok reagiert nicht mehr und die Lichter vorne und hinten blinken langsam wechselseitig) wurde behoben
 
Vielleicht hilft jetzt ein Firmware-Update des Decoders (s. Piko-Webseite)

SmartDecoder XP Firmware 1.16.0 - 2025-01-28

- Ein unmittelbar zweiter F-Tastendruck wird nun beim Schalten von Digitalkupplungen ignoriert
- Logik für die ABC-Bremsstreckenerkennung vollständig überarbeitet
- Die minimale Spannungsdifferenz zur Erkennung eines ABC-Bremssignals kann in der CV48 von 1,6V (CV48 = 6) bis auf 1,0V abgesenkt werden (CV48 = 0)
- Anfahrverhalten im Analogbetrieb für DC und AC optimiert
- Die fünfstufige Lautstärkeregelung per Funktionstaste wurde auf vier Stufen begrenzt und kann nicht mehr bis auf 0 (aus) gestellt werden
- Verarbeitung eines Radsensorsignals optimiert
- Firmware startet nicht (Lok reagiert nicht mehr und die Lichter vorne und hinten blinken langsam wechselseitig) wurde behoben
... und wie bekomme ich das update auf meinen Decoder? Was brauche ich da alles?
 
Ohne den PikoSmartprogrammer PIKO SmartProgrammer (PSP) Modelleisenbahn kaufen | PIKO Webshop wird es nicht klappen.

Folgende Möglichkeiten gibt es dafür:

1. PSP kaufen, wenn man Geld zu viel hat.
2. Lok zum Piko Service schicken, wenn man Zeit hat.
3. Netten Modellbahnhändler kennen oder
4. Hilfsbereiten Modellbahner kennen, der in der Nähe wohnt

Vielleicht können ja alle hilfsbereiten Modellbahner hier im Board in ihrem Impressum den vorhanden Programmer (Piko, ESU, Zimo, D&H usw.) und ihr PLZ Gebiet angeben, dann könnte man per PM Kontakt aufnehmen.

Uli

PS. Ich habe selber keinen Piko Programmer, habe bisher Punkt 3 genutzt.
 
Zurück
Oben