• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitalisierung Tillig 501945 BR 110 017-1 und Tillig 04596 BR 112 109-4 --> Rangierlicht funktioniert nicht

Bw Pankow

Foriker
Beiträge
608
Reaktionen
537 21
Ort
Berlin-Pankow
Hallo, eine sicherlich für die Profis einfache Frage zur Digitalisierung von Tillig 501945 BR 110 017-1 und Tillig 04596 - BR 112 109-4, für mich immer noch "Böhmische Dörfer" ...

Ich habe am Wochenende in beiden einen Uhlenbrock 73236 Next 18 (Tillig 66036) gesteckt. Alles soweit fahrtechnisch in Ordnung - jedoch liegt der Rangiergang nicht auf F3 sondern auf F5 (damit könnte ich leben) und das "Rangierlicht" beide Seiten weiß funktioniert nicht. Es bleibt die jeweilige Zugfahrtbeleuchtung.
In der Beschreibung steht lediglich...

Folgende Lichtfunktionen sind mit Decoder möglich:

Bei Verwendung eines Decoders mit der Schnittstelle
Next 18:
F0 = 0 ist alles aus
F0 = 1 wechselseitig weiß / rot
F1 = Führerstand 1 aus / 2 bleibt fahrtrichtungsabhängig
F2 = Führerstand 2 aus / 1 bleibt fahrtrichtungsabhängig
F3 = beide Führerstände weiß / Rangierlicht / rot ist aus
(Bedingung: Funktionsmapping, beide Fahrtrichtungen müssen aktiviert sein)

Ich bin leider immer noch im Anfängerstatus von CV's sowie Mapping und Co angeht.
Mein Equipment ist die Z21 und WLAN-Maus, zum auslesen und programmieren nutze ich die Z21 App.

Kurzum, hat jemand dies schon in den betreffenden Loks mit diesem Decoder jemand geschafft (Rangierlicht) oder eine Idee, was zu ändern wäre?
Ich würde es dann vsl. Freitag ausprobieren.
 
Moin,
Ich habe das so nicht gemacht. Aber was steht denn in den entsprechenden CVs drin?
Siehe Anhang. Die Grundeinstellung für F5 ist CV39=64. Das ist nur Rangiergang ohne Licht nach meinem Verständnis. Möchtest Du noch Licht vorne und hinten dazu musst Du Bit 1 und 2 addieren. Also +1 und +2 = 67 in CV39.
Wenn ich das Uhlenbrock Function Mapping hier richtig aus der Anleitung lese.
Grüße
Michael
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-05-06-12-03-28-544_com.android.chrome-edit.jpg
    Screenshot_2025-05-06-12-03-28-544_com.android.chrome-edit.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 86
Danke Dir Michael!

Wenn ich die 2 Beispiele immer und immer wieder langsam lese, dann glaube ich folgendes zu verstehen:
Den Rangiergang hole ich auf die F3-Taste mit der 64 auf die CV37. Wenn ich das Rangierlicht (3x weiß vorn/hinten) dazu haben möchte, Dein genanntes Bit 1+2. Also CV37=67 ?
Dann F5 mit Wert 0 in CV 39, damit diese Funktionslos wird.
Dann wären die Funktionstasten wie in der Beschreibung von Tillig belegt??


1746531201444.png


(Hab nochmal 14:42 Uhr korrigiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also CV37=67 ?
Dann F5 mit Wert 0 in CV 39, damit diese Funktionslos wird.
Dann wären die Funktionstasten wie in der Beschreibung von Tillig belegt??
Nein, wären sie nicht. In der Tillig Bechreibung steht nichts, das mit F3 der Rangiergang aktiviert wird, sondern nur das Rangierlicht. Und damit das korrekt aktiviert wird, muß zusätzlich zu beiden Fahrtrichtungen auch der Funktionsausgang A3 aktiviert bleiben, was ja die Standardeinstellung ist. Sonst leuchten auf beiden Seiten Spitzen- und Schlußlichter.
 
Nein, wären sie nicht. In der Tillig Bechreibung steht nichts, das mit F3 der Rangiergang aktiviert wird, sondern nur das Rangierlicht. Und damit das korrekt aktiviert wird, muß zusätzlich zu beiden Fahrtrichtungen auch der Funktionsausgang A3 aktiviert bleiben, was ja die Standardeinstellung ist. Sonst leuchten auf beiden Seiten Spitzen- und Schlußlichter.
Habe bei beiden in der CV37 die 67 eingetragen - funktioniert. Beide Spitzenlichter weiss im Rangiergang.
Es darf nur nicht F1 oder 2 an sein ... sonst bleibt es auf jeden einer Seite weiter dunkel. Man müsste sagen können, daß bei F3 die Funktion F1 und 2 ignoriert werden soll ... dann wäre es optimal ...
Der Funktktionsausgang A3 scheint nicht belegt bei der 110er und 112er ... von Tillig
 
Hier ein Excel für Uhlenbrock bis F28, damit kann man bequem die Funktionen binär einstellen und hat dann die Werte des erweiterten Funktionsmapping (CV257 ff)als Bytewert addiert, auf Seite 2 kann man die Werte als csv exportieren und falls die Zentrale das zuläßt direkt als Liste in den Decoder schreiben..., nicht vergessen CV96=1 für das erweiterte Mapping.

(PS - ich weiß das es nicht Schlusslicht heißt)

1746892121100.png
 

Anhänge

  • UB Funktionsmapping F28.zip
    38,4 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Meine Tabelle für den Uhlenbrock Intellidrive 2 hat 16 CVs für einen Mapping Eintrag, die ExcelTabelle von Warcry2000 jedoch nur 10.
Daher bezweifle ich, dass diese Tabelle für diesen Decoder passt.
 
Zurück
Oben