• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitalisierung Piko BR 93.0

Ich Klinke mich jetzt hier mal ein, habe ein gealtertes Saxonia Modell bei elriwa zu Weihnachten gekauft, allerdings ohne Sound und damals bei Ankunft auf der analog Anlage zu Weihnachten mit dem Brückenstecker fahren lassen…fuhr super und je Fahrtrichtung weißes Licht. Nun habe ich an meiner Digitalbahn endlich meinen Umbau mit Stromfühlern abgeschlossen und wollte die Lok digitalisieren (lassen), es wurde vom Mobahändler ein leerer Piko Decoder bespielt und entsprechend passender Lautspreher verbaut, demnach ist das Piko Werksprojekt drauf, jedoch funktioniert was über den Lichtdecoder geht nur das Kohleschaufeln und das Schlusslicht im rechten Licht vor der Rauchkammertür. Die restlichen Schlusslichter und Führerstandsbeleuchtung gehen nicht. Mit dem Smart Tester von Piko wurde der Decoder separat geprüft und dieser schaltet die Ausgänge durch. Hat vieleicht jemand noch nen Tipp hierzu oder spinnt bei mir der Lichtdecoder oder gar die LEDs?
 
Da hilft nur den Lichtcontroller mal zurückzusetzen. Wenn das nicht hilft, dann wieder dort hin wo du den Decoder einbauen hast lassen.
 
Ich nehme an, die CV-Tabelle des Lichtcontrollers (LC) liegt dir vor. Es gibt in der Bank 0 eine CV 1018 zum Testen der Ausgänge.

Versuche zuerst mit CV1021 = 0 die CV980 zu lesen. Ist der Wert = 162, dann klappt die Kommunikation mit dem LC.
Dann schreibe in die CV1018 den Wert 128 und alle Licht-Ausgänge sollten der Reihe nach An-Aus geschaltet werden.

Funktioniert dies, musst du wohl das Funktion-Mapping des LC überprüfen. Und wenn du CV1019=255 schreibst, wird der LC auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
 
Ich nehme an, die CV-Tabelle des Lichtcontrollers (LC) liegt dir vor. Es gibt in der Bank 0 eine CV 1018 zum Testen der Ausgänge.

Versuche zuerst mit CV1021 = 0 die CV980 zu lesen. Ist der Wert = 162, dann klappt die Kommunikation mit dem LC.
Dann schreibe in die CV1018 den Wert 128 und alle Licht-Ausgänge sollten der Reihe nach An-Aus geschaltet werden.

Funktioniert dies, musst du wohl das Funktion-Mapping des LC überprüfen. Und wenn du CV1019=255 schreibst, wird der LC auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Habe den Test mal durchgespielt, Führerstandsbeleuchtung und das linke Schlusslicht an der Rauchkammer gehen beim Test. Aber hinten tut sich nichts.
War mir unschlüssig den Reset zu machen, jetzt geht zumindest vorne beidseitig an der Rauchkammertür das Schlusslicht. Aber hinten noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollten ALLE Ausgänge des LC im Testmodus aktiviert werden:

A1 - Fahrwerksbeleuchtung
A2 - Schlußlicht vorn rechts
A3 - Schlußlicht vorn links
A4 - Schlußlicht hinten rechts
A5 - Führerstandsbeleuchtung
A6 - Schlußlicht hinten links

Die Ausgänge könnten noch zu stark gedimmt sein !?

Was leuchtete denn im Analogbetrieb? Laut Doku sollten da die Schlußlichter fahrtrichtungsabhängig leuchten.

Alternativ zum Reset kannst du mit DecoderPro die CVs des Lichtcontrollers auslesen und prüfen oder auch mit dem PikoSmartprogrammer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vielleicht doch ein Fall für die Garantie... könnte auch ein Kontaktproblem sein, insbesondere wenn beim Test die Ausgänge dunkel bleiben?

Du kannst noch die CVs der Ausgänge 4 und 6 gemäß Piko Liste prüfen..

Für Analogbetrieb CV1021=1 und CV1018=40 und CV1019=6 ( bei Wert 63 sind analog alla Ausgänge an)
zum Schluss wieder CV1021=0 setzen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben