Nun, die 23/50/52 sowie die 24 haben die gleiche Kupplung, da vom gleichen Konstukteur.... mit verschiedenen Lok-Tender-Kupplungen, mindestens 3 fallen mir spontan ein.
Ob sich hingegen Tillig und Gützold über Teilelieferung einig werden...
Ich wäre ja auch für eine G12 statt der RekoWie groß das Einsatzgebiet der 58.30 war dürfte den Interessenten bekannt sein und wieviele Loks davon heute noch als betriebsfähiges Exemplar unterwegs sind auch.
Aber zwei gut erhaltene rollfähige. Aber soviele vorbildliche Museumsbahnen habe ich auch noch nicht nachgebildet gesehen, dass das ein Markt wäre.24er gibt es auch keine im aktiven Museumsdienst mehr.
Das war Carsten (wenn ich mich nicht irre)...... ich dachte wirklich, Tillig hätte schon eine ÖBB BR52 mit Kab-Tender im Programm.
Was wäre denn der Unterschied von EP II zu III außer der Beschriftung?Zu den hier immer wieder geforderten Epoche II Varianten der 24: Ich befürchte, das Kundenpotential wird hier eine dreistellige Anzahl nur schwer erreichen oder gar überschreiten. Eventuelle Änderungen an der Form wird man so nicht finanzieren können, hier ist also Hilfe zur Selbsthillfe in Form einer Umbeschriftung gefragt.
Und: die meisten Käufer kaufen lieber eine fertig beschriftete als selbst Hand anzulegen. Auch wenn du das gut kannst, ich z.B. eher nicht.