Ralf_2
Foriker
Ein Wolf in Mainhätten? Der wollte bestimmt nur zur Bank, Rotkäppchen hatte Geburtstag. Oder die Großmutter.
Grüße Ralf
Grüße Ralf
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eine Umfrage geht immer! Themen für Umfragen finden sich auch in diesem Thema viele.Ja, was soll man machen, wenn das Thema nix mehr hergibt?
Ja, aber nicht von Kehrer."Was haltet ihr von Umfragen?"
Was Wikipedia sagt ist nur die Hälfte. Der Rest würde sich durch Lesen entsprechender Literatur fast komplett von selbst erklären. Dabei fiele auch auf das sich die Radsätze voneinander unterscheiden. (Ausgleichsgewichte sind bei der G10 kleiner).Wikipedia:
- Treibraddurchmesser: T20=G12=G10=1.400mm;
- Fahrwerk: G10=T16.1;
- Tender: G12=G10=pr3T20 sowie G12=G10=pr2'2'T31,5.
Den unterschiedlichen Abstand zwischen der Pufferbohle und der nächstliegenden Achse zwischen der G12 und der G10 (Differenz in TT gleich 7,5mm) kann man - wenn man das im Blick hat - über die Verbindung von Rahmen und Hut bewerkstelligen...
Das ist egal. Nach allem, was ich hier gelesen habe, würde eine exakt maßstäbliche 58 nicht verlässlich fahren - weder auf Heimanlagen noch auf Modulstrecken. Ich sehe es deshalb wie RAW-Wolf. Wenn aber Tillig natürlich auf das Fahrwerk der 52 ... Lassen wir das. Schlafende Hunde und soKleinere Räder mit geringerer Spurkranzhöhe und Abstandsvergrößerungen im Zehntelbereich wären technisch sicherlich machbar. Fragt sich nur ob die Messschieberfraktion damit auskommt.
Was Wikipedia sagt ist nur die Hälfte. Der Rest würde sich durch Lesen entsprechender Literatur fast komplett von selbst erklären. Dabei fiele auch auf das sich die Radsätze voneinander unterscheiden. (Ausgleichsgewichte sind bei der G10 kleiner).
Dazu hatte die G10 ein Zwillingstriebwerk und wurde, je nach Anforderungen der bestellenden KED, mit einem von mindestens 7 verschiedenen Tendern ausgeliefert.
Die G12 war eine Dreizylindermaschine mit 120° Kurbelzapfenversatz. Deswegen musste das Ausgleichsgewicht des Treibradsatzes an einer anderen Stelle platziert werden. Den 4T31,5 stelle ich für beide Baureihen in Frage weil eine der Bedingungen bei der Entwicklung der G12 eine Längenbegrenzung war und er zum anderen überwiegend mit Fahrzeugen der Baureihen P8, P10, S7/S9 und S8/S10 ausgeliefert wurde.
Die G12, so die Vorgabe des Kriegsministeriums, sollten auf Drehscheiben von 16m Durchmesser gewendet werden können. Der Radstand hätte mit dem 4T31,5 aber mehr als 17m betragen.
Achsabstand ist auch nicht gleich Fahrwerk oder gar Rahmen. Wichtige Maße unterscheiden sich zwischen T16.1 und G10.
Ich vermute die 58 ist bereits konstruiert.
Am besten gegen die Kälte am Kopp mal ne Mütze aufsetzen.
Einigen scheint der Frost arg zuzusetzen.
Hier geht's auf einmal um Aale, Wölfe und was weiß ich nicht für Gedöns, im Arnold-Neuheiten-2017-Thread um die Heizgewohnheiten.
Tja Jan, wie du trefflich bemerktest: A bsolut S innfreie F aseleien
Die Keller müssen voll davon sein ....... einer meiner Beiträge fiel auch grade wieder der "Humorwirdhiernichtgeduldet" Zensur zum Opfer und wurde gelöscht....und es gibt Zeitgenossen, die sollten nicht immer zum Lachen in den Keller gehen.
Da würde man sich schon wünschen, daß der Filter zwischen Schädelknochen und Tastatur bei einzelnen etwas weniger porös wäre.
...Aussage der "alten" Fa. Gützold...
Wie heißt es doch so schön, "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!".Einiges, was hier als Witz verkauft wird, ist aber auch nur schwer erträglich.